Gurken- & Melonenanbau 2020

Ich wusste gar nicht, dass die Gurke Tanja so lang werden kann! Im Freiland sah sie immer ganz anders aus.
34 cm, das ist echt der Hammer!
D6B58325-A611-4BD9-872F-9F4B4FE1E462.jpeg

Aber die Freilandgurke Gergona ist noch erstaunlicher. Diese hingen alle an einer Pflanze. Die Unterste habe ich heute geerntet, sie ist im obigen Bild rechts in der Kiste.

274ED9EC-D454-4858-BAB3-987C9D4A54FB.jpeg
 
  • Denen geht es aufgrund des Wetters halt gut :) Hier sieht es ähnlich aus. Alles wächst wie blöd... endlich mal ein normaler Sommer, wie er "früher" einmal war ;) und zu dem wir nu wieder zurück kommen.
     
  • 20200716_100829.jpg

    Meinen Landgurken gefällt die Tipi-Idee ganz gut, leider sind sie vom falschen Mehltau befallen, ich werde mich nächstes Jahr mal nach resistenteren Sorten umschauen, falls ihr Ideen habt- gerne her damit.
     
  • @feiveline (oder wer auch immer es noch weiß): Hat die Printo bei dir "Greifärmchen"? Ich habe hier auch eine stehen und war ganz verwirrt, als ich irgendwo las, dass sich die Gurken dann mit ihren Ärmchen festhalten würden. Meine hat nämlich noch niemalsnienicht auch nur ein einziges Ärmchen gebildet. Das verwirrt mich etwas.

    Schön ist die Gurke aber auf jeden Fall. Immer ein kleiner Happen, viele Früchte, allerdings gehen bei mir auch immer wieder welche kaputt, wenn sie grad mit dem Auswachsen anderer beschäftigt ist. Erst dachte ich, dass ich zu spät gieße - die säuft wie ein Loch im Topf - aber inzwischen achte ich da drauf. Und Dünger ist eigentlich immer dabei. Keine Ahnung also, woran's liegt.

    Schreberin: Was ist das für ein Netz, dass du für das Tipi verwendet hast? Meine wächst in diesem Jahr an einem Tomatenstab, ideal ist aber anders.
     
    Das ist ein Ranknetz von Beckmann aus Schnur. Nicht die billigen Plastikdinger kaufen, damit stranguliert man sich nur und bekommt die irgendwann nicht mehr entheddert. Dieses Netz habe ich schon viele Jahre und es ist waschbar. Auch gut für anderes Kletterzeug.
     
  • Pepino: Na diese kleinen, dünnen "Stängelchen" die z. B. auch Zuckerschoten bilden oder manche Bohnenarten, auch manche Clematis und noch diverse Pflanzen mehr, mit denen sie sich an Rankgittern festhalten. Nur meine Printo macht die halt nicht, nicht ansatzweise. Und bei dir scheinbar auch nicht. Das ist ja seltsam. Wieso hat die Printo bei manchen welche und bei anderen nicht???
     
  • Danke, ich denke auch, dass diese Spiralen gemeint sind.
    Doch die hatte meine Printo manchmal ein paar wenige.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Keine Ahnung. Zuckermelonen habe ich jetzt schon vier geerntet.

    Ist jetzt eh egal, 2 der 3 wurden geklaut, die 3 habe ich abgemacht (damit mir wenigstens eine bleibt), nur der innerste Kern ist rot, der Rest noch weiß. Das rote wird gegessen - aber besonders ist sie klarerweise noch nicht.
     
    Da bräuchte es so kleine, denkwürdige und vorher nicht ersichtliche "Strafen". Elektroschocks, Farbbomben, so in der Art. Die Leute würden beim nächsten Mal wohl kräftig überlegen, ob sie das noch mal machen. Ob man beim Arbeiten allerdings selbst immer so dran dächte? :-)
     
  • Zurück
    Oben Unten