Gurken-, Melonen-, Kürbis- & Zucchinizöglinge 2021

Ich mach andersrum. Melonen sind bei mir die Schlusslichter aller Pflanzen, die ich im Topf vorziehe. Denn sie sind auch die Letzten, die den Weg in den Garten finden. Melonen wachsen bei mir sehr schnell. Aber wenn die einmal zu lang in Töpfen standen oder Kalte Füße bekommen haben, dann wars das. Ergo, späte Aussaat Ende April / Anfang Mai und Auspflanzung Ende Mai / Anfang Juni

Grüßle, Michi
 
  • Ich hatte bisher keine Probleme mit nicht wachsenden Melonen. Ich lege über den Boden schwarzes Vlies, schneide Löcher überkreuz und pflanze die Melonen rein. Der Boden wird dann schön aufgewärmt. Mit den Gurken dasselbe. Aber letztes Jahr hatte ich die Melonen im neuen GWH. Das fanden die supertoll.
     
    Ich muss mir noch überlegen, was ich in mein Gewächshaus-Anteil pflanze. Tomaten wahrscheinlich eher nicht. Entweder die wärmeliebendsten Chili-Sorten oder eine Melone...

    Mein Bruder muss ich wohl erst noch überzeugen, wieder Melonen anzubauen. Der hatte letztes Jahr Totalausfall damit und sicher die Schnauze voll.

    Im GWH hast du sie sicher in die Höhe geleitet, oder?

    Grüßle, Michi
     
  • Nein, ich habe die Melonen krabbeln lassen, Nur die Gurken habe ich hochgeleitet. Chili und Paprika hatte ich im HG nur in Eimern (12 und 20 Liter). Als die Gurken und Melonen fertig waren, habe ich die 40 Paprika und Chilipflanzen ins GWH gestellt und noch lange weiter geerntet. Das werde ich dieses Jahr wieder so machen. Im GWH hatte ich nur eine Baccatum und zwei Chinesen in Eimern.
     
  • Ich möchte dieses Jahr wieder Kalebassen haben und überlege, schon mal damit anzufangen die Samen in Perlite zu legen.
    Die brauchen ja doch einiges länger als Zier-oder Speisekürbisse.
    Wenn ich doch nur ahnen könnte, wann das GWH größtenteils frostfrei bleibt :rolleyes:

    Bei den Kürbissen gibt es dieses Jahr Baby Boo, Hokkaido und Zierkürbis. Da warte ich mit der Anzucht je nach Wetter noch bis Anfang/Mitte April.
    Auch Zucchini und Gurken kommen erst Mitte April in die Perliteanzucht.
    Aber ich suche verzweifelt nach Babys, die ich jetzt vorziehen kann. Chili, Luffa und Tomaten sind aus dem gröbsten raus und nun:unsure:
    Morgen gehe ich die Blumensamen durch - da wird sich hoffentlich was finden, was bald nach der Keimung ins GWH umziehen könnte. Der Platz indoor ist begrenzt und in erster Linie den Chilis & Tomaten vorbehalten.
     
    Ich mach andersrum. Melonen sind bei mir die Schlusslichter aller Pflanzen, die ich im Topf vorziehe. Denn sie sind auch die Letzten, die den Weg in den Garten finden. Melonen wachsen bei mir sehr schnell. Aber wenn die einmal zu lang in Töpfen standen oder Kalte Füße bekommen haben, dann wars das. Ergo, späte Aussaat Ende April / Anfang Mai und Auspflanzung Ende Mai / Anfang Juni

    Grüßle, Michi

    Die sind bei mir nach dem Auspflanzen überhaupt nicht gewachsen. Irgendwann hatte ich mir dann noch Wassermelonen und Honigmelonen gekauft (die Honigmelone ist aber auch nix geworden), so dass ich sie dann im irgendwann im Juli mit 10cm Größe ausgerissen habe.
     
    Fünf Gurkensamen haben die Mitarbeit gar nicht erst begonnen..und tschüss die Samentüte.
    Alles andere tipptopp. Die ziehen nächste Woche an kühlere Plätze um, dann dürfen die Tomis ausgesät werden
     
  • Hab mal bissl moderiert und die Posts zu einem neuen Thread verschoben. In den Vorjahren hatten wir getrennte Threads für Gurken und Melonen sowie für Kürbis und Zucchini. Dieses Jahr dann mal einen gemeinsamen Thread für alle Kürbisgewächse (natürlich auch für die weniger bekannten Arten).

    @SebDob

    Ich würde Samen kaufen. Melonen sind gewissermaßen eine Herausforderung, gerade in ihrer Wärmebedürftigkeit. Mit instabilen Saatgut wegen der Aufspaltungseffekte bei Hybridabsaaten (die aus dem Supermarkt sind Hybriden) würde ich da nicht rumspielen. Zusätzlich sind diese Hybridsorten für den kommerziellen Anbau unter Vorraussetzung von optimalen Anbaubedingen gezüchtet. Damit sie da optimale Erträge bringen, sind jedoch weniger für den Hobbygarten geeignet. Will nicht sagen, dass sie garkeinen Ertrag bringen würden (wäre aber auch nicht unrealistisch). Aber gerade bei Melonen würdest du mehr Freude haben, wenn du auf Sorten setzt, die für den Hobbygarten optimiert sind, speziell auch kältetoleranter sind.

    Leider ist der Saatguthandel für den Hobbygarten mit den üblichen, bekannten Marken nicht gut bestückt mit geeigneten Melonensorten. Zumindest für mein Geschmack. Oft bekommt man da auch Hybriden angeboten, bei denen ich Zweifel habe, ob sie sich gut eignen für den Hobbygarten (Züchtungen für den kommerziellen Anbau). Generell gesprochen: Sortenzüchtung mit Optimierung für den Hobbygarten ist heutzutage wenig rentabel. Die meisten angebotenen Hybriden wurden primär für den kommerziellen Anbau gezüchtet, den Hobbygarten nimmt man halt so mit. Spontan fällt mir nur die Sorte "Sugar Baby" (Wassermelone) ein, welche man recht häufig kriegt und eine gute Hobbygarteneignung hat.

    Abseits davon bekommt man in spezielleren Online-Shops gute Auswahl. Mir fällt z.B. Deaflora ein:


    Oder Samenhaus (speziell die Marken Jansen Zaden, Arche Noah, Sativa):


    Bei der Sortenwahl würde ich auf eher kleinfrüchtigere Sorten setzen. Die sind leichter zu kultivieren. Sie reifen schneller ab. Großfrüchtigere Sorten brauchen eine lange Zeitspanne zum Abreifen (lange Sommer), in der die Wärmebedingen möglichst gut sein sollten.

    Eine meiner Lieblingssorten sind Minnesota Midget (Honigmelone) und Golden Midget (Wassermelone). Beide eignen sich auch für große Kübel und machen recht kurze Ranken.

    Grüßle, Michi
    Danke hab da mal was bestellt.
     
  • Melonen sind bei mir die Schlusslichter aller Pflanzen, die ich im Topf vorziehe.

    Im Gegensatz zu dir bin ich ein enormer Fan von Wassermelonen und hab mir deshalb erstmals Samen gekauft, einfach so ein Tütchen aus dem Gartencenter. Hab das Tütchen aber vorgestern erstmal verschlampt, ohne vorher die Rückseite zu lesen mit Anzuchtzeiten und so ... es beruhigt mich, dass ich offenbar noch Zeit habe. ;) Bis dahin werden die Samen schon wieder auftauchen. Mit Melonen hab ich keinerlei Erfahrung und verlasse mich daher auf diesen Thread. :giggle:

    Bisher weiß ich nur, dass sie ins Gewächshaus sollen. An Freiland mit schwarzem Vlies drunter hab ich noch gar nicht gedacht, wär aber auch möglich, da ich dieses Jahr auf Zucchini verzichten werde, die sonst dort standen.

    Brauchen Melonen gleich viel oder mehr Wärme als Zucchini?
     
    Meine Honigmelonen stehen nun schon ewig mit 2Keimblättern die kann ich sicher schmerzfrei entsorgen...und neu anfangen....Zeit habe ich ja genug nach Euren Erfahrungen....
    Lass sie doch stehen und säe alternativ ne neue aus.
    Wenn du der alten dann noch ein wenig Dünger spendierst kommt sie sicher (wenn dann bitte nur sehr verdünnt geben 1/8 oder 1/10 so wie angegeben).
     
    Habe heute 4 Miniwassermelonen, 3 Zitronengurken und 2 Zucchini Gold in Erde versenkt, werde jedoch nur eine Pflanze pro Sorte später übernehmen. Mein erstes Mal, dass ich diese Sorten versuche. Sind die drei den ähnlich zu füttern also düngen wie Tomaten und Paprika, oder benötige ich hier eine andere Mischung?? pH-Wert auch so um die 6.5?

    Danke für Antworten und Tipps.
     
    Oh ihr seid alle schon am Melonen aussäen?
    ich habe dieses Jahr auch mal samen bestellt, eine längliche süße wassermelone, die bekommt im Walipini einen schönen großen Platz, dann werde ich die Tage auch mal schauen das ich sie vor keime, mit Gurken wollte ich noch warten so bis mitte April, oder ist das zu spät?
     
    Meine Gurken habe ich vorgestern pikiert. Allerdings sind das hängende MImigurken. Von 6 Samenkörnern sind 5 aufgegangen.
     
  • Zurück
    Oben Unten