Grundstücksgrenze-Wo ist sie?

tina1

0
Registriert
17. Juni 2008
Beiträge
21.741
Ort
Sachsen-Anhalt/Saalekreis
Hallo,

wir waren 3 Bauherren, die nebeneinander auf einem ehemaligen Spargelfeld ihre Häuser bauten. Wir hatten uns damals darüber unterhalten, wie einmal die Gartengrenze zwischen den Häusern aussehen soll, ob Zaun, Hecke oder gar keine Bepflanzung in diesem Bereich. Eines Tages hatte meine linke Nachbarin einen Pfosten in die Erde geschlagen und daran einen Strick gespannt, der die Grenze markieren sollte. Dies hat sie auch an ihrer hinteren Grundstücksgrenze getan. Später hat sich dann herausgestellt, als der hintere Nachbar eine Doppelgarage bauen lassen wollte, daß sie ihm ca.1/2 m Grund "geklaut"hatte.
Wir haben dann im vorgeschriebenen Abstand an unserer Demakationslinie eine Blütenhecke gepflanzt. Im Gegenzug rüstete die Nachbarin mit Berberitze auf.
Weil sie ein immer überlaufendes Regenfaß in der unmittelbaren Nähe stehen hat, hat mein GG starke Folie in die Erde eingebracht und einen flachen Zaun gesetzt, auch um ihr zu zeigen, daß ihre stachelige Berberitze weit in unseren Garten wächst und sie zum Schneiden zu bewegen.
Auf der rechten Seite hat mein Nachbar neben unserer Einfahrt im Bereich seiner Terrasse Thuja gesetzt. Diese Hecke ist nur in der Mitte unserer Grundstücksgrenze. Eines Tages kamen wir aus dem Urlaub und hatten plötzlich einen Zaun. Damit gibt es soweit kein Problem.
Was mich stört, ist eben die andere Nachbarin. Da von ihrem Regenfaß ständig mein Grundstück geflutet wird, wollte ich, daß der GG möglichst hinter dem Zaun in diesem Bereich eine große Platte aus Metall senkrecht in die Erde buddelt, damit möglichst viel Wasser drüben bleibt.
Jetzt frage ich mich, wo steht eigentlich der Zaun, auf unserem Grund oder auf der Grenze, deren Verlauf mir nicht geheuer ist?

LG tina1
 
  • Hallo Tina,

    habt ihr keine Grenzsteine bei euch. Bei uns warn die mal etwas unter der Erde, dass wir erst etwas buddeln mussten. Haben so ein paar gefunden. Da wo keine mehr waren hat ein Grundstücksvermesser neue Grenzsteine gesetzt.

    Ohne die richtigen Grnezen zu kennen kann man nicht viel machen, da Zäune eigentlich nie richtig auf der Grenze stehen.

    Gruß Nico
     
    Hallo,

    was sind Grenzsteine? Irgendwo draußen hab ich mal so eine rote runde Metallmarkierung gesehen, aber nicht an der Grenze. Geh nachher mal schauen. Es graupelt und gewittert gerade kräftig.

    LG tina1
     
  • Hallo Tina,

    Diese Roter Metallteil (ich gehe davon aus daß ca 25mm Durchmesser hat) wäre bei uns eine Messpunkt. Normalerweise sind Grenzsteine ca 80mm x 80mm und ca. 600mm lang und werden im Boden gesetzt (im Normalfall nur wenige cm über normale OK Gelände).

    Hier in Bayern helfen die Feldgeschworene "vermisste" Grenzsteine finden (und für wenig Geld neue setzen), Wenn Vermessungsamt kommen soll, dann wird's teuer. Allerdings nach Baufertigstellung kommt bei uns der Vermessungamt sowieso und tut der Bau ausmessen zur Eintragung im Katasterkarten, hierbei ist es weniger Aufwand fehlende Grenzmarkierungen zu ersetzten sofern der Grünstück überhaupt schonmal vermessen (und aufgeteilt) wurde.

    Fall Grundstück im festgelegten Baugebeit erworben wurde, müsste alles (inkl. Plan) in Kaufvertrag schon drin stehen, oder?

    LG,
    Mark
     
  • Hallo,
    es sind diese roten Metallteller. Steine, die wirklich wie Steine aussehen, sind nirgendwo zu sehen. Wir haben in eine Lücke gebaut, da unsere beiden Nachbarn ein halbes Jahr schneller waren als wir. Die Baufirma hat das Haus mittig platziert und nach Bauende kam noch mal der Vermesser und hat es auf dem Grundstück eingemessen.
    Sicher haben wir auch eine Katasterkarte/Flurkarte. Da wird doch kein Mensch schlau draus. Da stehen an einer Unmenge Linien, die ja in Natura nicht da sind, ebenso viele Zahlen. Da kann ich nichts damit anfangen.

    LG tina1
     
    Anhand dieser Kataster/Flurkarte kannst du doch dein Grundstück selber vermessen. Am besten gehst du von deinem Haus aus und kannst dann die Abmessungen vornehmen.
     
  • Zurück
    Oben Unten