Grünlilie - Kindel / Ableger

Registriert
12. Nov. 2007
Beiträge
24
Ort
Wien
Halloho, bin schon wieder da! :?

Ich habe eine schöne buschige Grünlilie, welche den Sommer über auf der Terrasse stand. Sie hat sehr viele Blüten bekommen und vor allem sehr viele "Kindel" (Ableger).
Muß ich die Kindel entfernen oder können sie auf der Pflanze belassen bleiben? Die Pflanze schaut mit den Kindeln wunderschön aus, ein großer Buschen und die Kleinen schauen aus wie ein Wasserfall - würde sie gerne belassen. Wenn sie aber der Pflanze schaden, dann schneid ich sie natürlich weg.

Liebe Grüße
Eveline
 
  • AW: Grünlilie

    Genau das ist am schönsten bei der Grünlilie und schadet überhaupt nicht.
    Ich hatte riesige Exemplare, sogar direkt über dem trockenen Nachtspeicherofen und habe die Kindel nie abgeschnitten.

    Beste Grüße
    Doro
     
    AW: Grünlilie

    Huhu,
    ja, was Doro schreibt, handhaben wir ebenso.

    Nur, wenn so ein Verbindungsstück mal vertrocknet, pflanzen wir die Kindel ein.

    Gute Nacht
    wünscht
    Moorschnucke:o
     
  • AW: Grünlilie

    Hallo Evelineh,

    ich denke, Du solltest einfach darauf achten, wie es der Mutterpflanze geht; solange die prächtig gedeiht kann sie auch die Kindl versorgen:

    Vor gefühlten 100 Jahren (wahrscheinlich waren es nur 13 oder 14) habe ich mal 4 oder 5 Kindl in einen Topf gepflanzt (bin sehr ungeduldig und es sollte schnell dicht werden).
    Irgendwann war dann die maximale Topfgröße für die (durch Umzüge wechselnde) Fensterbank erreicht und ich konnte nur noch gießen und düngen.
    Die Kindl wurden immer zahlreicher aber kleiner und haben eigentlich nur noch Blütensauerei verursacht, die Mutterpflanze wurde nebenbei immer schäbiger:(

    Sobald ich alle Kindl abgeschnitten hatte, ging es der Mama wieder besser:)aber: nach ein paar Tagen waren schon wieder neue Triebe zu sehen.
    Wahrscheinlich hat die Mama gemerkt "mit mir geht es zu Ende, ich muss mich schleunigst vermehren"

    Vor ein paar Tagen habe ich sie nun entsorgt, nachdem ich ein paar Babies bis zur überlebensfähigen Größe habe wachsen lassen. Mama ist auf dem Kompost, Babies im Wasserglas. Auf ein neues;)


    Welche hast Du denn?
    Die komplett grüne oder die weiß-grün gestreifte?
    Von der letzteren hätte ich nämlich gern irgendwann mal wieder einen Ableger und im Freundeskreis hat keiner eine.
    Ich weiß schon, dass hier kein Tauschbereich ist, aber...
    Als Zimmerpflanzen-Tauschobjekt hätte ich Spuckpalmen-Samen und -Setzlinge oder "Spahetti-Sansevieria".
    Über eine PN würde ich mich freuen.

    Viele Grüße
    Elkevogel
     
  • AW: Grünlilie

    ich lasse die Kindeln auch an der Mutterpflanze.
    Meine ist grün-weiß-gestreift.
    Elkevogel wenn du Ableger brauchst, schreib mir doch eine PN
     
    AW: Grünlilie

    Ich musste mal schneiden, die pflanze war beim Umzug ins Haus halb verbrannt, hat zwar etwas gedauert aber jetzt beginnt sie zu blühen. Da sie auf einer wirklich schönen Pflanzensäule steht passt das bald wieder.

    Gruß Suse
     
  • AW: Grünlilie

    Hallo elkevogel,
    welche meinst du denn eigentlich?
    Weiße Streifen am Rand oder in der Mitte?

    Gruß Anett
     
    AW: Grünlilie

    ich fänd es tolol wenn ALLE ihre grünlilien mal als foto einstellen würden

    hab meine schon fotografiert und kommt demnächst hier rein
     
    AW: Grünlilie

    hier sind sie
     

    Anhänge

    • Gruenlilie_1_IMG_3980.webp
      Gruenlilie_1_IMG_3980.webp
      85,7 KB · Aufrufe: 393
    • Gruenlilie_2_IMG_3981.webp
      Gruenlilie_2_IMG_3981.webp
      98,5 KB · Aufrufe: 458
  • AW: Grünlilie

    Hallo Anett,

    gibt es da auch noch verschiedene????
    Ich habe eine, die ist nur grün und das wurde mir nun zu langweilig.
    Die Streifenfolge ist mir ehrlich gesagt egal - Hauptsache Abwechslung im "grünen" Esszimmerfenster.

    Die Zimmerpflanzen interessieren mich nicht wirklich (Sorten, Arten, Pflege, Blüte ...) Hauptsache es ist pflegeleicht und grün! Alles andere fliegt raus oder wird gar nicht erst angeschafft!
    Orchideen (Phalaenopsis) scheint es bei mir auch zu gefallen. Die 3 Baumarkt - und Ik..-Modelle blühen jedenfalls fleissig und regelmäßig.

    Eine kürzlich geschenkte Amaryllis muss jedoch in der Küche leben, da nur dort - in der Nähe des Wasserhahns - eine Überlebenschance besteht.

    Legt mir einen Direktwasser-Anschluss ins Esszimmer und es wird besser:rolleyes:

    Meine Pflanzenliebe beschränkt sich offen gestanden auf den Garten und evt. noch die paar Kübelpflanzen (aber selbst die müssen im Treppenhaus einiges durchmachen).
    Gießen mit der Kanne ist nicht mein Ding.
    Ich mag es mit dem Schlauch im Garten zu stehen, liebevoll die Stauden/Ableger/Sämlinge.... zu wässern und dabei über Umpflanzungen, Neuanschaffungen oder auch "oh, hier musst Du mal wieder Unkraut rupfen" nachzudenken.
    Gießkanne am Zimmerfenster ist mir einfach zu langweilig - da muss ich immer aufpassen, dass kein Wasser auf das Laminat tropft ...:rolleyes:

    Genug davon!
    Danke der Nachfrage und ganz viele weihnachtsbastelige Grüße

    Elkevogel

    (Bin gerade dabei die von rrruebenkraut vorgestellten Engel aus Holzscheit und Gips nach zu basteln - die sind soooo schön)








    Hallo elkevogel,
    welche meinst du denn eigentlich?
    Weiße Streifen am Rand oder in der Mitte?

    Gruß Anett
     
  • AW: Grünlilie

    Naja,
    im Sommer hab ich auch nicht so viel Spaß an ihnen,
    sie stehen dann eh im Garten und müssen schauen wo sie bleiben!:grins:
    Aber im Winter bin ich froh, wenn sie so richtig schön üppig sind.

    Gruß Anett
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Grünlilie

    Hallo,

    ich denke solange es der Mutterpflanze gut geht kannst du sie dran lassen. Aber manchmal ist es praktisch ein paar der Ableger zu nehmen und neue Pflanzen als Geschenk zu züchten.

    LG
     
    AW: Grünlilie

    hallo
    ich habe auch einen Ableger von meiner Grünlilie und würde ihn gern bald einpflanzen.meine frage an euch wäre nun ob ich ihn auch in kakteenerde setzen kann,da ich mit normaler Blumenerde immer das Pech habe das sie schnell schimmelt oder pappig wird.
     
    AW: Grünlilie

    Hallo Simsa

    Willkommen hier im Forum!
    Ich weiß nicht, ob die Grünlilie mit Kakteenerde zufrieden ist; hab ich noch nie versucht.
    Schimmlige Erde - hauptsächlich im Winter - bildet sich durch zuviel Feuchtigkeit (hatte ich auch schon).
    Vielleicht gießt du zu oft oder zuviel. Meine Grünlilien bekommen 1x pro Woche Wasser. Die oberste Erdschicht kann so zwischendurch abtrocknen.
    Du könntest auch die Blumenerde oben mit einer Schicht Vogelsand abdecken. Ist zwar keine Garantie, verhindert aber doch weitgehendst die Schimmelbildung.

    LG Katzenfee
     
    AW: Grünlilie

    danke für die Antwort.
    das mit dem Vogelsand klingt echt gut,das werde ich auf jeden fall versuchen.
    dann setze ich den kleinen erstmal in normale Erde.
    Danke für den tip:cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten