Grüne Einöde wird Garten

  • Ihr habt keine Weinis?
    Soll ich dir welche schicken?


    Hab gestern beim Gartenrundgang bemerkt, daß so einiges
    die Flügel bzw. Blätter hängen läßt.
    Es hat einfach zu wenig geregnet.
    Letztens hatte der Wetterbericht Regen mit "örtlich heftigen Gewittern"
    gemeldet. Pustekuchen! 3Liter waren`s; ein Tropfen auf dem heißen Stein!

    Hab extra tags zuvor noch so einiges abgestützt und fest gebunden, weil man
    ja nie so genau weiß, was heftige Gewitter so alles anstellen.

    Sonnenblumen und Akantus haben Stützstäbe bekommen, Golrute und
    Staudenwicken festgebunden, ebenso die Weidenröschen und .... und .... und ...

    BILD0150.JPG BILD0151.JPG BILD0021.JPG BILD0115.JPG



    Letztes WE gab`s schon die ersten Zucchinis.
    Die nächste wartet aber schon.
    Gestrige Ernte BILD0158.JPG


    Sieht hübsch aus - finde ich - wenn die untergehende Sonne

    BILD0057.JPGBILD0058.JPGBILD0056.JPG

    ein rosa Streifenmuster an den Abendhimmel zaubert!



    LG Katzenfee
     
    Gestern war ich ein bißchen auf Beobachtungstour:

    ...... hab den Vögelchen zugeschaut BILD0205.JPG und weiß jetzt,
    wie perfekte Gefiederpflege geht.


    ...... hab die Brummers beobachtet und festgestellt, daß Hummelchen gar nicht
    wählerisch sind. Sie fliegen viele verschiedene Blüten an. Aber ich glaube, am Liebsten
    sind ihnen Lavendel und Zwiebelblüten. BILD0119.JPG BILD0086.JPG BILD0087.JPG

    Die Bienchen dagegen lassen sich zur Zeit nur an den Malven oder den
    kleinen Fetthennen sehen. BILD0093.JPG BILD0094.JPG BILD0155.JPG


    Der nächste Gast ist sehr hübsch, hier recht selten und wirklich mäkelig.
    Sie mag nur ein paar bestimmte Blüten. Ich freue mich aber mächtig, daß sie
    auch dieses Jahr wieder hier ist - die Holzbiene. Kaum fangen die Staudenwicken
    an zu blühen, kommt sie angeflogen. BILD0180.JPG BILD0181.JPG BILD0182.JPG


    Ebenso wählerisch sind die Taubenschwänzchen.
    Auch sie fliegen an vielen Blüten vorbei und machen nur an ein paar bestimmten
    Blüten halt; wie z.B. Sommerflieder (der momentan hier noch nicht blüht) oder
    Katzenminze. BILD0117.JPG (Ihr müßt nicht suchen; Taubenschwänzchen war wieder einmal -wie üblich - viel zu schnell für mich.)


    Zum Schluß durfte ich noch einer Libelle beim Schlüpfen zusehen.

    BILD0161.JPG BILD0162.JPG BILD0163.JPG BILD0164.JPG

    Das war schon eine Plackerei bis sie sich aus ihrer Hülle frei gestrampelt hatte, das arme Ding.
    Da saß sie dann eine ganze Weile, erholte sich von den Strapazen und wartete bis ihre
    Flügel trocken und ausgehärtet waren. So konnte ich sie fotographieren - Libellen sind
    nämlich sonst auch viel zu schnell und wuselig für mich.



    LG Katzenfee
     
  • So eine Beobachtungstour ist ja fast wie ein Ausflug in den Zoo. Was du alles entdecken kannst ist echt toll. Dass manches viel zu schnell zum Fotografieren ist, ist doof - aber zum Glück sind auch diese Besucher nicht zu schnell zum Anschauen und sich drüber freuen!
     
  • So eine Beobachtungstour ist ja fast wie ein Ausflug in den Zoo.
    ........... zum Anschauen und sich drüber freuen!

    Ja, manchmal denke ich mir schon, daß wir hier in so einem kleinen
    Minizoo leben, Lycell - aber ohne Käfige.
    ...... und ich freue mich auch über (fast) alles, was ich so entdecken kann.
    Ob über die flinken Blindschleichen, die an den Bodenvibrationen schon merken,
    daß jemand kommt und dann ganz schnell verschwinden oder über Papa(?) Storch,
    der gestern überraschend über unseren Garten geflogen ist bevor ich die Kamera zücken
    konnte oder über den "verrückten" Marder, der anscheinend hier sein Revier hat.
    (Und mit verrückt meine ich wirklich verrückt. Der Kerl hat irgendwie `ne Macke.)
    Sie alle konnte ich (noch) nicht fotographieren.

    Dieser besagte Marder rennt nächtens mit Vorliebe durch wilden Wein. :LOL:
    Auf einem bewachsenen Mauerabsatz geht`s dann 10Min./15Min. lang
    hin und her, hin und her, immer durch`s Weinlaub.
    Anscheinend gefällt ihm das Rascheln. :rolleyes:
    Auf dem angrenzenden (auch bewachsenen) Zaun kann er zwar nicht laufen, aber
    er springt dann seitlich hoch, zieht und zerrt daran bis es wieder raschelt.
    Also normal ist das m.M.n. nicht. :ROFLMAO:
    Aber ....... er hat mir ein Grinsen ins Gesicht gezaubert und das freut mich doch.


    Schöne Beobachtungstour, Katzenfee.
    Toll, daß wir mit Dir gehen durften :)(y)

    Jola ich glaube, daß so eine Beobachtungstour bei dir noch viel interessanter
    wäre. Da du ja direkt neben einem Wald wohnst, ergeben sich bei dir bestimmt
    Möglichkeiten, die ich hier (mitten im Ort) nicht habe.
    Magst dich nicht mal auf die Suche machen und uns dann das Ergebnis zeigen?


    Hab zwar von unserer Storchenfamilie hier ein paar Bilder,
    die aber leider nicht so besonders geworden sind.

    Morgens um halb fünf ....... 1656427903047.jpg .........gönnt sich Papa Storch wohl noch eine kurze

    Verschnaufspause bevor sein anstrengender Arbeitstag beginnt, während Mama Storch
    inzwischen die Kleinen berruhigt: "Momentchen noch, gleich bringt Papa was zu essen!"

    BILD0133.JPG BILD0134.JPG BILD0135.JPG



    LG Katzenfee
     
  • Ich kann dich gut verstehen, Katzenfee: Das Beobachten von Tieren ist einfach etwas Tolles. Und einer Libelle beim Schlüpfen zusehen: Das war bestimmt sehr spannend. (y) Der Marder klingt in der Tat ein wenig "seltsam". Dass er dir allerdings ein Lächeln ins Gesicht zaubert, kann ich gut verstehen. Ich glaube, wir würden hier auch einfach lange zugucken und lachen.
     
    Heute mal nix tierisches, sondern nur pflanzliches/essbares ..........
    In den Gemüse-Ecken wird`s langsam eng; anscheinend gefällt
    den Pflanzen das Wetter.

    BILD0216.JPG BILD0259.JPG BILD0244.JPG BILD0245.JPG

    BILD0146.JPG BILD0147.JPG BILD0149.JPG

    Besonders gut wachsen die Pflanzen, die einen eigenen Topf bekommen haben.

    BILD0246.JPG BILD0248.JPG

    Die Kürbisse haben mittlerweile die ganze Ecke erobert und krabbeln schon
    hinter den Hochbeeten weiter. BILD0253.JPG

    Die erste Kürbiskugel habe ich vorsichtshalber wieder in Geisterklamotten gesteckt BILD0243.JPG

    Die grünen Zucchinis kommen jetzt auch langsam hinterher. BILD0193.JPG

    Der erste Gurkenvorrat BILD0187.JPG


    Dieses Jahr scheint ein besonders gutes Obstjahr zu werden.

    Sooooo viele Weintrauben .... BILD0238.JPG BILD0240.JPG

    und noch mehr Brombeeren BILD0262.JPG

    Soviel Kuchen kann man ja gar nicht essen.
    Was mach` ich denn mit denen?
    Kann man da außer Marmelade noch was anderes machen?


    LG Katzenfee
     
  • Heute mal nix tierisches, sondern nur pflanzliches/essbares ..........
    In den Gemüse-Ecken wird`s langsam eng; anscheinend gefällt
    den Pflanzen das Wetter.

    Anhang anzeigen 716349 Anhang anzeigen 716350 Anhang anzeigen 716351 Anhang anzeigen 716352

    Anhang anzeigen 716353 Anhang anzeigen 716354 Anhang anzeigen 716355

    Besonders gut wachsen die Pflanzen, die einen eigenen Topf bekommen haben.

    Anhang anzeigen 716356 Anhang anzeigen 716357

    Die Kürbisse haben mittlerweile die ganze Ecke erobert und krabbeln schon
    hinter den Hochbeeten weiter. Anhang anzeigen 716358

    Die erste Kürbiskugel habe ich vorsichtshalber wieder in Geisterklamotten gesteckt Anhang anzeigen 716359

    Die grünen Zucchinis kommen jetzt auch langsam hinterher. Anhang anzeigen 716360

    Der erste Gurkenvorrat Anhang anzeigen 716361


    Dieses Jahr scheint ein besonders gutes Obstjahr zu werden.

    Sooooo viele Weintrauben .... Anhang anzeigen 716362 Anhang anzeigen 716363

    und noch mehr Brombeeren Anhang anzeigen 716365

    Soviel Kuchen kann man ja gar nicht essen.
    Was mach` ich denn mit denen?
    Kann man da außer Marmelade noch was anderes machen?


    LG Katzenfee
    Die Brombeeren kannst Du doch nach und nach essen. Werden ja nicht auf einmal reif
     
    Danke für die Ideen und Vorschläge!
    Mal schauen was ich dann mach wenn sie reif sind.
    Alle einfach pur aufessen ist mir zuviel, da 1. wahrscheinlich
    sehr viele gleichzeitig reif sind und 2. ich alle alleine essen
    müßte. GG mag zwar mal ein oder zwei Stück Obstkuchen,
    aber pur ...... nee .... ist nicht sein Ding .


    Hab vorhin einen Mini-Schmetterling auf einem Gurkenblatt
    entdeckt. Er ist nur etwa daumennagelgroß.

    BILD0273.JPG Kennt ihn jemand?

    Hab schon im Netzt gesucht, konnte aber nix (passendes) finden.
    Ist jedenfalls ein hübsches Kerlchen!
    ...... und schaut putzig aus!


    LG Katzenfee
     
    Danke für die Links, Pyro!
    Hmmmm - ich wüßte jetzt trotzdem nicht, welcher es war.
    Die schauen sich ja sooo ähnlich.

    Für den Bläuling spräche, daß wir hier im Garten an verschiedenen Stellen
    Storchenschnäbel haben, den ja die Raupen als Futter brauchen.
    Aber wieso heißt der Bläuling?
    Ich kann da absolut nix Blaues finden.
    Ab und zu seh ich hier schon Bläulinge - die sind aber wirklich blau.


    Endlich hat sie ihre Blüten geöffnet BILD0268.JPG

    Eine der letzten ihrer Art - von den Schnecken anscheinend nicht entdeckt.


    Auch die Taglilien blühen wieder.

    BILD0104.JPG BILD0128.JPG BILD0172.JPG BILD0130.JPG

    Von der orangenen Taglilie stehen an anderer Stelle im Garten noch ganz viele.
    Normalerweise ist dieses Beet jedes Jahr ein oranger Blütentraum.
    Und heuer .......... nichts; BILD0219.JPG im ganzen Beet nicht ein einziger Blütenstiel. :unsure:

    Weiß jemand an was das liegen kann?


    Die erste dieses Jahr. BILD0106.JPG Hoffentlich kommen da noch viele nach.


    ........ und dieses arme Dingelchen hat sich ausgerechnet die Ritzen zwischen
    den Waschbetonplatten ausgesucht.
    Äußerst ungünstiger Platz ...... BILD0080.JPG



    LG Katzenfee
     
    Woran das mit den orangenen liegen kann, weiß ich leider auch nicht.
    Aber bei mir war es dieses Jahr auch so, dass von den lachsfarbenen nicht eine einzige geblüht hat.
     
    Das ist aber merkwürdig- bei mir blühen alle Sorten 🤔 !
    Die orangen hab ich allerdings nicht mehr, die hab ich alle rausgeschmissen…,
     
    Hmmm - schon merkwürdig ......
    Kann es vielleicht sein, daß die Taglilien, wenn sie zu lange an der gleichen
    Stelle wachsen, einfach blühfaul werden?
    Sollte man sie dann evtl. umpflanzen?
    Wenn ich wüßte, daß es hilft, würde ich mir eben die Arbeit machen ......

    Es ist einfach zum Mäuse melken: jedes Jahr ist was anderes , das nicht
    funktioniert oder schief geht oder ..... oder ..... oder ...... :mad:
    War gestern fast den ganzen Nachmittag als Pflanzendoktor unterwegs.

    Seit ein paar Tagen machten meine Brokkolis im Topf schlapp.
    Zuerst dachte ich, daß ihnen die pralle Sonne einfach zu viel ist
    und hab ihnen ein etwas schattigeres Plätzchen gesucht.
    Half nix; also genauer untersucht: Resultat viele kleine Raupen.
    Raupen abgesammelt, Brokkolipflanzen abgewaschen - half nix.
    Im Netz nachgelesen, was es noch sein könnte: Verdacht Kohlhernie.
    Brokkolis ausgegraben, zum Glück keine verdickten Wurzeln, aber viele kleine
    weiße Maden. Wieder nachgelesen ; Ergebnis Kohlfliege.
    Mööööönsch, das darf doch nicht wahr sein! :mad:
    Brokkoliwurzeln sauber abgewaschen, schlappe Blätter alle abgeschnitten
    und dann die etwas traurig drein schauenden Stiele in neue Erde
    gepflanzt mit der Hoffnung, daß sie sich wieder erholen.

    vorher BILD0246.JPG nachher BILD0283.JPG

    ...... und jetzt heißt es ...... abwarten ......


    Dann sehe ich, daß die Zucchinis Mehltau haben.
    Vorsichtshalber hab ich die Gurken auch gleich kontrolliert
    und ..... tatsächlich ...... sie haben auch Mehltau.
    Also alle Pflanzen mit Milch gespritzt und dann ......
    ....... heißt es wieder abwarten.


    Von den Paprikas mußte ich auch schon ein paar Früchte abschneiden,
    weil sie faule Stellen hatten.
    Irgendwas Winziges hat sich da reingefressen oder vielleicht
    auch die Früchte angestochen - ich weiß es nicht.


    Und meine "Malvenriesin" kann ich auch nicht retten.
    Die "Buttermilchkur" hat zwar den Befall mit Malvenrost
    etwas hinausgezögert, aber leider nicht gestoppt.
    Ich warte jetzt noch bis alle Blüten verblüht sind (weil sie doch von den
    Bienchen so geliebt werden), dann wird sie wohl weichen müssen. Leider!
    Kann man eigentlich die Samen trotzdem verwenden?
    Oder wird der Malvenrost dann an die nächste Generation weiter gegeben?

    Jetzt fehlt nur noch, daß die Tomaten auch noch krank werden.
    Dann beiß` ich mich in den ............ :LOL:
    Letztes Jahr hatten sie irgendeine Blattkrankheit.
    Da bin ich mit "befallene Blätter abschneiden" gar nicht mehr hinterher gekommen.


    Und obendrein ist alles staubtrocken.
    Der Boden hat an vielen Stellen schon Risse.
    Regen wird dringendst erwartet, aber die Aussichten sind leider schlecht.

    Wenn das so weitergeht, muß ich den Threadtitel ändern in:
    "Grüne Einöde wird Sahara" :ROFLMAO:


    LG Katzenfee
     
    Ich fürchte ja, dass dieses trockene Wetter auch für viele Pflanzen purer stress ist - und Stress schwächt nun mal, so dass all das kleine Ungetier leichtes spiel hat :confused:
    Ich hoffe, dein Kohl berappelt sich jetzt wieder.
     
  • Zurück
    Oben Unten