Grüne Einöde wird Garten

Der Brokkoli berappelt sich anscheinend nicht;
sieht bis jetzt zumindest nicht danach aus.
Schei...........benkleister!

Den Mehltau konnte ich vertreiben.
Habe zwar des öfteren spritzen müssen, aber macht nix,
Hauptsache es hat geholfen.

....... und als ob ich`s geahnt hätte ......
...... die Tomaten blödeln auch rum.
Sie bekamen die Blütenendfäule trotz Calcium.
Hab mal nachgelesen, da hieß es: bei großer Hitze
kann es sein, daß die Tomaten das Calcium nicht mehr durch
die Wurzeln aufnehmen können.
Also bekamen sie`s eben als "Spritzkur" - zusätzlich.
Nun hoffe ich, daß jetzt endlich Ruh` ist mit diesen
blöden Spielchen!

Ach - ganz vergessen - die Erdbeeren bekommen plötzlich
wieder Läuse. Normalerweise ist das nur im Frühjahr der Fall.
Da muß ich dann regelmäßig kontrollieren.
Aber jetzt - mitten im Sommer - das hatte ich noch nie.

Es ist zum .......... Mäuse melken! :mad:



Aaaaaber ich bin wieder mal auf Entdeckungstour gewesen .........

Hab eine Libelle bei der Eiablage erwischt. BILD0290.JPG

Genau in der Mitte des Bildes sieht man sie BILD0291.JPG BILD0292.JPG

wie sie die Teichmatten "impft".


Dieses merkwürdige "Nüßchen" hängt seit einiger Zeit auf unserem Balkon. BILD0288.JPG

Könnte das ein Hornissenbau sein?
Aber ich sehe niemanden aus- oder einfliegen.


Dann habe ich noch ein großes Baumschwammerl entdeckt ...... BILD0255.JPG BILD0256.JPG

Es sitzt am Apfelbaum und fühlt sich dort anscheinend recht wohl.


........ und ein etwas anderes Spinnennetz. BILD0351.JPG BILD0352.JPG



LG Katzenfee
 
  • Dieses merkwürdige "Nüßchen" hängt seit einiger Zeit auf unserem Balkon. Anhang anzeigen 718112

    Könnte das ein Hornissenbau sein?
    Aber ich sehe niemanden aus- oder einfliegen.


    Bei meinem Vater an der Gartenhaustür (innen) hängt ein ähnliches Gebilde - das hat eine Wespe gebaut, die dann aufgegeben hat. Es hat sie wohl gestört, dass sie mit ihrem ersten Nest immer bewegt wurde, wenn jemand die Tür öffnete.
     
  • Vielen Dank Pyromella und wilde Gärtnerin
    für die Glückwünsche und daß ihr an mich gedacht habt!
    Ich selbst hatte es ganz vergessen.


    Bei meinem Vater an der Gartenhaustür (innen) hängt ein ähnliches Gebilde - das hat eine Wespe gebaut, die dann aufgegeben hat. Es hat sie wohl gestört, dass sie mit ihrem ersten Nest immer bewegt wurde, wenn jemand die Tür öffnete.

    Das Nüsschen könnte von einer Solitärwespe stammen @Katzenfee
    Solche Nüsschen finden wir gelegentlich auch an unseren Hausbalken.

    Danke euch beiden für die Infos!
    Zuerst dachte ich eigentlich auch an eine Wespenart, aber im Netz hatte ich gelesen,
    daß Wespen das Einflugloch seitlich und die Hornissen nach unten bauen.
    Drum kam ich auf Hornissen; die fliegen hier nämlich auch in beachtlicher Anzahl rum.

    Wahrscheinlich hat sich die Baumeisterin wohl auch gestört gefühlt, weil das Nüßchen
    verlassen scheint. Konnte zumindest auch nach längerer Beobachtung keinen
    Flugverkehr feststellen.
    Vielleicht wurde es auch aufgegeben weiter zu bauen, weil unser Balkon schon von
    den Feldwespen "besetzt" ist, deren Nachwuchs vor ein paar Tagen erst geschlüpft ist.


    ENDLICH !!!!!!!!! ist er da, der lang ersehnte Regen !
    Wir haben seit gestern Abend 135 Liter geschenkt bekommen!
    Ich hoffe, der Garten kann sich jetzt wieder erholen!
    Er war nur noch ein einziges Trauerspiel.
    Sogar große Bäume und Sträucher wurden immer trauriger:
    der Apfelbaum hat schon viel zu früh viele kleine Äpfelchen abgeworfen,
    die Kiwi rollt ihre Blätter ein, Beeren vertrocknen an den Sträuchern und
    unter vielen Büschen liegt schon jede Menge Laub so wie im Herbst. BILD0387.JPG

    Vom Zustand der Wiese mag ich gar nicht reden. BILD0386.JPG

    Kein Wunder, denn immer wenn Regenschauer oder Gewitter angekündigt waren,
    konnte man beobachten wie die dicken schwarzen Wolken links und rechts an uns vorbei
    gezogen sind ....... und wir ..... in der Mitte ..... bekamen keinen Tropfen.
    Jetzt sind - Petrus sei Dank - die Tonnen und Tanks wieder gefüllt!

    Verschiedenen Fetthennen und Sedumarten haben die Durststrecke ganz gut verkraftet,
    aber auch die Goldruten, von denen ich es eigentlich nicht erwartet hätte. BILD0400.JPG

    Zum Glück haben auch die vielen Hibiskussträucher durchgehalten. BILD0378.JPG

    BILD0377.JPG BILD0333.JPG BILD0410.JPG BILD0408.JPG

    So finden die Brummers noch genügend Futter.
    Die Staudenwicken - die Lieblingsblüten der Holzbienen - sind jetzt fast verblüht.
    Hab dort zum ersten Mal drei Holzbienen gleichzeitig gesehen. BILD0363.JPG

    Zwei hab ich erwischt - die dritte hat sich strikt geweigert und ist auf die Rückseite geflogen. :p

    Auch der Schmetterlingsflieder - Lieblingsspeise der Taubenschwänzchen - hat während
    der Trockenperiode kaum neue Blüten nachgeschoben.
    Aber Holzbienen und Taubenschwänzchen haben jetzt entdeckt, daß wohl (notgedrungen)
    auch Hibiskusblüten gut schmecken.


    LG Katzenfee
     
  • Glückwunsch zum Regen.
    Der Schwiegervater ware gestern morgen 15 km entfernt unterwegs. Er hätte fast anhalten müssen, so stark war der Regen kurzzeitig und bei uns - nichts. Gestern Abend habe ich wieder brav gegossen....
     
    Ja, Hibiskus ist echt eine genügsame Pflanze. Wir hatten im ganzen Juli 11 Liter Regen, im August bisher 9 Liter. Trotzdem blüht der Hibiskus fleißig zur Freude der Insekten.
     
  • 308 Liter seit 1.1. 2022 in der Meßstation ca 10 km entfernt...in den letzten vier Wochen sagenhafte 5,4 Liter
    5,4 Liter? Oh, ich habe nicht aufgeschrieben. Vielleicht waren es auch weniger als 9 Liter. Aber den Thread lese ich hier jetzt nicht für den August. Da wird mir noch elender. Wir könne es eh nicht ändern.
    Es ist einfach nur schlimm. Und ich mag gar nicht dran denken, wo das hinführen wird.
     
  • ......... 15 km entfernt ........ und bei uns - nichts.

    Ist bei uns auch oft so: ich sehe die schwarzen Wolken an uns vorbei ziehen und
    es fällt kein Tropfen während es 2 oder 3 Ortschaften weiter schüttet wie aus Eimern.


    135 Liter ist eine Menge, die wir in den letzten 90 Tagen nicht mal zur Hälfte abbekommen haben.

    Ich bin auch heilfroh über diese Menge, wenn sie auch besser verteilt wohl mehr Wirkung
    gehabt hätte, Bei der Trockenheit dieses Jahr kann man nur sagen: Hauptsache nass!
    Unser Teich hat jetzt auch wieder normalen Wasserstand.
    Vorher war die Seichtzone schon trocken und in der Mittelstufe gab´s auch nicht mehr viel Wasser.


    Ja, Hibiskus ist echt eine genügsame Pflanze. Wir hatten im ganzen Juli 11 Liter Regen, im August bisher 9 Liter. Trotzdem blüht der Hibiskus fleißig zur Freude der Insekten.

    Stimmt, der Hibiskus ist sehr genügsam und robust und er wurzelt zum Glück sehr tief,
    so daß er immer noch etwas Nasses erwischt, wenn andere Sträucher schon aufgegeben haben.


    308 Liter seit 1.1. 2022 in der Meßstation ca 10 km entfernt...in den letzten vier Wochen sagenhafte 5,4 Liter

    Ihr Ärmsten seid ja noch schlimmer dran als wir hier.
    Ich drück dir die Daumen, daß auch ihr bald einen ordentlichen Guss von oben bekommt!


    5,4 Liter? Oh, ich habe nicht aufgeschrieben. Vielleicht waren es auch weniger als 9 Liter.
    Es ist einfach nur schlimm. Und ich mag gar nicht dran denken, wo das hinführen wird.

    Und bei euch ist es wohl genauso trocken?
    Wohnt ihr in der gleichen Gegend?
    Auch dir wünsche ich baldige Güsse von oben!
    ....... und wo das hinführt ...... hmmmmm ....... manche Regionen mutieren vielleicht bald zur Wüste ......


    Hab am WE so einige hohe Pflanzen wie z.B.die Goldruten oder den Beifuß erst mal wieder aufgerichtet,
    weil sie vom Platzregen platt gemacht wurden. Aber sonst geht`s denen gut; sie haben die
    Trockenheit gut überstanden und auch die nassen Platscher.
    Am schnellsten haben sich die Lenzrosen erholt. Vor dem Regen lagen sie flach auf der Erde
    und schon einen Tag danach standen die Blätter wieder aufrecht. Das ist wirklich rekordverdächtig.

    Bei anderen Pflanzen bin ich mir nicht so sicher, ob sie sich noch erholen:
    die Karamellbeere sieht erbärmlich aus und auch die Heidelbeeren. Dieses Jahr wird das
    bestimmt nix mehr und ob die dann nächstes Jahr wieder austreiben ....... ? ...... abwarten .......
    Verschiedene Sträucher und auch ein Fliederbäumchen haben einfach ganz viele Blätter
    geschmissen und die, die noch hängen, sind eingerollt und teils vertrocknet.


    Aber den Gemüsepflanzen geht`s momentan wieder gut.
    Nachdem Zucchinis und Gurken zum zweiten Mal Mehltau bekamen, hab ich ihnen wieder
    eine "Milchkur" verordnet. Bis jetzt wirkt`s noch.
    Die Printo - ausgerechnet die - wurde dann noch von Spinnmilben überfallen.
    Aber auch denen hab ich den Garaus gemacht; genauso wie den gelben Blattläusen
    auf meinem Oleander.
    Dieses Jahr ist es extrem mit Krankheiten und Schädlingen.
    Nur Schnecken sieht man kaum noch.
    Nach dem großen Regen hätte ich eigentlich erwartet, daß sie alle aus ihren Verstecken kommen
    und es in der Wiese nur so wimmelt von denen. Ist hier bei uns immer so nach Regen.
    Aber ...... nichts ...... 2 Weinis und eine Nacktschnecke hab ich gefunden ..... das war alles.

    Nach der zweiten Calciumgabe ist bei den Tomaten zum Glück keine BEF mehr aufgetreten.
    Sie wachsen und wachsen .......und stehen im GWH schon längst wieder an der Decke an.

    BILD0339.JPG BILD0396.JPG BILD0398.JPG BILD0399.JPG

    Am ehesten wurden die Kleinen reif wie z.B. die Black Cherry, die Early Joes BILD0349.JPG
    und so gestreifte von denen mir der Name nicht einfällt (Tubi, hilf mir bitte mal: die Samen waren von dir).
    Als nächstes kamen dann die goldene Königin und Marmande.
    Aber Vater Rhein und Harzfeuer lassen sich noch Zeit; ebenso die weiße Schönheit.

    Die Paprikas waren bis jetzt problemlos - bis auf ein paar angeknabberte Früchtchen. BILD0390.JPG
    Sie tragen reichlich und es gab auch schon die ersten Paprikaschnitzel.

    Auch die Kürbisse machten keine Probleme.
    Ich hatte sie doch als kleine Pflänzchen in "Geisterklamotten" gesteckt und das mit Erfolg.
    Dieses Jahr wurde mir kein Pflänzchen aufgefressen. BILD0395.JPG

    BILD0404.JPG BILD0405.JPG BILD0406.JPG BILD0407.JPG


    Unsere Wassertanks sind jetzt zwar wieder voll, aber ich hoffe trotzdem, daß wir nicht wieder
    soooooo lange auf Regen warten müssen bis sie wieder leer sind.

    .......... und allen von Petrus Vernachlässigten wünsche ich, daß er bald ein Einsehen hat
    und möglichst schnell das lang ersehnte Nass schickt!


    LG Katzenfee
     
    Ja Tubi, es ist eine weibliche und eine männliche Pflanze.
    So eine selbstfruchtende Kiwi hatten wir uns vor Jahren schon mal gekauft.
    Aber ..... Satz mit x ..... sie hat heuer zum ersten Mal geblüht, mit leider nur
    männliche Blüten. So wird das natürlich nichts. Und weil ich nicht mehr weiß,
    welche Sorte es war, kann ich nicht nachträglich noch eine weibliche Pflanze kaufen.
    Darum jetzt ein "Kiwi-Neubeginn" mit einem Pärchen.


    LG Katzenfee
     
    Ja Tubi, es ist eine weibliche und eine männliche Pflanze.
    So eine selbstfruchtende Kiwi hatten wir uns vor Jahren schon mal gekauft.
    Aber ..... Satz mit x ..... sie hat heuer zum ersten Mal geblüht, mit leider nur
    männliche Blüten. So wird das natürlich nichts. Und weil ich nicht mehr weiß,
    welche Sorte es war, kann ich nicht nachträglich noch eine weibliche Pflanze kaufen.
    Darum jetzt ein "Kiwi-Neubeginn" mit einem Pärchen.


    LG Katzenfee
    Wie viel Platz braucht man für die Pflanzen? Und welchen Boden mögen sie gerne?
    Wollen sie geschützt stehen?
     
    Auf dem Etikett steht, daß sie bis zu 2,50m groß werden.
    Sie sind angeblich an unser Klinma gut angepaßt, brauchen also
    keinen besonderen Schutz; auch nicht im Winter.
    Aber bei dieser Höhe brauchen sie sicher eine Rankhilfe.
    Bodenbeschaffenheit - hmmmm, da bin ich jetzt überfragt.
    Aber ich schau morgen nochmal auf das Schildchen; vielleicht
    steht da ja noch was.


    LG Katzenfee
     
    Ich hab nochmal auf dem Schildchen nachgelesen Tubi.
    Über die Bodenbeschaffenheit steht da nix;
    nur Standort: voll sonnig.
    Ich hab unseren schweren Lehmboden vorsichtshalber vor dem Pflanzen
    mit ganz normaler Blumenerde aufgelockert.
    Sie stehen hier mit etwa 40cm Abstand nebeneinander an einem großen Holzbogen,
    an dem ich sie - am Anfang - gut festbinden kann
    Seitlich und nach oben haben sie genügend Platz sich auszubreiten.
    Es wurde noch erwähnt, man könne sie auch wie Spalierobst erziehen.


    LG Katzenfee
     
    Ich hab nochmal auf dem Schildchen nachgelesen Tubi.
    Über die Bodenbeschaffenheit steht da nix;
    nur Standort: voll sonnig.
    Ich hab unseren schweren Lehmboden vorsichtshalber vor dem Pflanzen
    mit ganz normaler Blumenerde aufgelockert.
    Sie stehen hier mit etwa 40cm Abstand nebeneinander an einem großen Holzbogen,
    an dem ich sie - am Anfang - gut festbinden kann
    Seitlich und nach oben haben sie genügend Platz sich auszubreiten.
    Es wurde noch erwähnt, man könne sie auch wie Spalierobst erziehen.


    LG Katzenfee
    Vielen Dank. Ich liebäugele damit schon lange. Aber irgendwie ist unser Garten zu klein dafür. Mal gucken.
     
  • Zurück
    Oben Unten