Schmecken denn die Tomätchen?
Ja, im Sommer schon.
Hab sie auch schon mal überwintert, aber da
hatten sie bei Weitem nicht das volle Aroma.
GG mag sie gerne zur Arbeit mitnehmen, weil die
"haps-und-weg-Tomätchen" sehr praktisch zur Brotzeit sind.
Man muß nicht rumschneiden und alles vollkleckern.
Gut, dass dir der Regen etwas Gießarbeit abgenommen hat!
Ja - 1x gießen konnte ich mir sparen.
Aber das war`s auch schon.
Seitdem gab`s nichts mehr.
Oh Regen, das wäre ja mal was. Letzten Freitag war ja massig Regen angekündigt, bei uns hat es 2 mm geregnet...... und dann kam Wind, sofort wieder alles verpufft. Wobei bei 2 mm wird eh nicht mal der Staub nass.
Ein klein wenig mehr war`s hier schon, aber bei Weitem nicht genug,
um den ausgedörrten Boden richtig gut zu durchfeuchten.
...... und in nächster Zeit ist nichts in Sicht.
Mir fiele ein "Schwenk" in eine solche Gartenszenerie nicht schwer, Katzenfee,
es ist ja auch naturnah, und mein Garten soll ja eine subalpine bis Mittelgebirgslandschaft nachempfinden.
Übrigens ist ja die herrliche Steppenlilie auch eine Vertreterin der Bergregionen ...
Hab noch ein paar Pflanzen, die die Trockenheit gut weggesteckt haben.
Hier Grasnelken, Vexiernelken und Mutterkraut.
Sie wurden nur nach dem Umpflanzen ein paar Tage gegossen, um gut anzuwurzeln.
Seither kommen sie alleine zurecht.
..... oder Pfefferminze;
Sie wächst und blüht auch ohne gießen und wird sehr gerne von Schmetterlingen und Brummers besucht.
Ebenso die Zitronenmelisse.
Die hat sich hier selbst angesiedelt und ist mit dem bißchen Nass, das es ab und zu
von oben gibt, vollkommen zufrieden (..... auch ein Brummersmagnet).
Erdbeerminze wird auch nie gegossen.
...... und sogar die Malven halten sich wacker,
wenn sie nicht den ganzen Tag in praller Sonne stehen und
zumindest ab und zu ein Schlückchen Wasser bekommen.
Zwiebeln anpflanzen sollte ich auch mal.
Muss ich da was Besonderes beachten?
Eigentlich nur, daß sie lockeren Boden möchten (wie anderes Wurzelgemüse auch)
und nicht zu nass stehen.
Deshalb wachsen unsere im Mix mit Karotten im Hochbeet.
Dort gibt`s keine Staunässe und immer lockere Erde.
Karotten und Zwiebeln wollten hier im Beet einfach nicht wachsen.
Wahrscheinlich, weil der (Lehm-)boden immer viel zu hart wird.
Die Hornisse hat sich bestimmt gewundert, warum an dem "Stängel" keine Blätter und Blüten sind. :grins:
Wer weiß ....... :grins:
LG Katzenfee