Grüne Einöde wird Garten

Mir fiele ein "Schwenk" in eine solche Gartenszenerie nicht schwer, Katzenfee,
es ist ja auch naturnah, und mein Garten soll ja eine subalpine bis Mittelgebirgslandschaft nachempfinden.
Übrigens ist ja die herrliche Steppenlilie auch eine Vertreterin der Bergregionen ...
 
  • Wieder sehr schön, Katzenfee.
    Die Ernte kann sich sehen lassen.
    Zwiebeln anpflanzen sollte ich auch mal.
    Muss ich da was Besonderes beachten?

    Die Hornisse hat sich bestimmt gewundert, warum an dem "Stängel" keine Blätter und Blüten sind. :grins:
     
    Schmecken denn die Tomätchen?


    Ja, im Sommer schon.
    Hab sie auch schon mal überwintert, aber da
    hatten sie bei Weitem nicht das volle Aroma.
    GG mag sie gerne zur Arbeit mitnehmen, weil die
    "haps-und-weg-Tomätchen" sehr praktisch zur Brotzeit sind.
    Man muß nicht rumschneiden und alles vollkleckern.


    Gut, dass dir der Regen etwas Gießarbeit abgenommen hat!


    Ja - 1x gießen konnte ich mir sparen.
    Aber das war`s auch schon.
    Seitdem gab`s nichts mehr.


    Oh Regen, das wäre ja mal was. Letzten Freitag war ja massig Regen angekündigt, bei uns hat es 2 mm geregnet...... und dann kam Wind, sofort wieder alles verpufft. Wobei bei 2 mm wird eh nicht mal der Staub nass.


    Ein klein wenig mehr war`s hier schon, aber bei Weitem nicht genug,
    um den ausgedörrten Boden richtig gut zu durchfeuchten.
    ...... und in nächster Zeit ist nichts in Sicht.


    Mir fiele ein "Schwenk" in eine solche Gartenszenerie nicht schwer, Katzenfee,
    es ist ja auch naturnah, und mein Garten soll ja eine subalpine bis Mittelgebirgslandschaft nachempfinden.
    Übrigens ist ja die herrliche Steppenlilie auch eine Vertreterin der Bergregionen ...


    Hab noch ein paar Pflanzen, die die Trockenheit gut weggesteckt haben.


    Hier Grasnelken, Vexiernelken und Mutterkraut. BILD0540.webp


    Sie wurden nur nach dem Umpflanzen ein paar Tage gegossen, um gut anzuwurzeln.
    Seither kommen sie alleine zurecht.


    ..... oder Pfefferminze; BILD0568.webp BILD0571.webp


    BILD0572.webp


    Sie wächst und blüht auch ohne gießen und wird sehr gerne von Schmetterlingen und Brummers besucht.


    Ebenso die Zitronenmelisse. BILD0567.webp


    Die hat sich hier selbst angesiedelt und ist mit dem bißchen Nass, das es ab und zu
    von oben gibt, vollkommen zufrieden (..... auch ein Brummersmagnet).


    Erdbeerminze wird auch nie gegossen. BILD0316.webp


    ...... und sogar die Malven halten sich wacker, BILD0541.webp


    wenn sie nicht den ganzen Tag in praller Sonne stehen und
    zumindest ab und zu ein Schlückchen Wasser bekommen.


    Zwiebeln anpflanzen sollte ich auch mal.
    Muss ich da was Besonderes beachten?


    Eigentlich nur, daß sie lockeren Boden möchten (wie anderes Wurzelgemüse auch)
    und nicht zu nass stehen.
    Deshalb wachsen unsere im Mix mit Karotten im Hochbeet.
    Dort gibt`s keine Staunässe und immer lockere Erde.
    Karotten und Zwiebeln wollten hier im Beet einfach nicht wachsen.
    Wahrscheinlich, weil der (Lehm-)boden immer viel zu hart wird.


    Die Hornisse hat sich bestimmt gewundert, warum an dem "Stängel" keine Blätter und Blüten sind. :grins:


    Wer weiß ....... :grins:



    LG Katzenfee
     
  • Karotten und Zwiebel ist gut beisammen, denn die halten sich auch gegenseitig die Schädlinge fern.

    Pfefferminze hab ich von meiner Schwester bekommen, die ist gut angewachsen, leider aber erst mal nur im Topf, die wird dann ausgepflanzt. Zitronenmelisse wäre ja mal ein Hit, hast Du da Samen Katzenfee?
     
  • Ja, ausgepflanzte Minze ist ja fast Unkraut. Ich hab ja meine alle im Topf, da muß man echt aufpassen.
    Meine Hornissen fressen mir meine ganzen Äpfel auf.

    Freue mich, dass ihr auch mal etwas Wasser von oben bekommen habt.
    [/SIZE]
     
    Zitronenmelisse wäre ja mal ein Hit, hast Du da Samen Katzenfee?


    Kann ich dir gerne absammeln, Helga.
    Ich guck mal morgen, ob die Samenkapseln schon braun werden.
    Könnte dir aber auch kleine Sämlinge schicken (natürlich erst,
    wenn es nicht mehr so heiß ist).
    Da wachsen hier immer wieder welche an allen möglichen (und
    unmöglichen) Stellen.
    Wenn sie stören oder zuviel werden, muß ich sie immer rupfen.
    Ich geh mal suchen; es stehen bestimmt wieder einige in der Pampa.


    Stimmt Christa - die Pfefferminze ist unkaputtbar.
    Die wächst, ob Sonne oder nicht, ob Regen oder nicht .....

    Tja, die Hornissen wissen auch, was schmeckt.
    Hier bohren gerne die Wespen in die abgefallenen Äpfel rein.


    LG Katzenfee
     
  • Zitronenmelisse kann aber auch zur Plage werden... Habe überall im Garten welche. Gepflanzt haben die Vorgänger wohl welche. Ich nutze überhaupt keine.
     
    Nee, da habe ich nur eine einzige Pflanze, die habe ich mit Absicht stehen lassen, weil sie blau blüht und vor dem Tomatenhaus die Bestäuberinsekten anlockt.
     
    Im Garten hinten dann ist mir das egal, wo die Zitronenmelisse kommt, die darf dann machen, wie sie will. Ich mag nämlich gerne Sirup von Zitronenmelisse, schmeckt soooo fein.
     
  • Zitronenmelisse kann aber auch zur Plage werden...


    Die läßt sich aber leicht rupfen, wenn sie wirklich stört.


    Borretsch ist schlimmer.


    Kann man den auch leicht zupfen, wenn er zuviel wird?


    Im Garten hinten dann ist mir das egal, wo die Zitronenmelisse kommt, die darf dann machen, wie sie will. Ich mag nämlich gerne Sirup von Zitronenmelisse, schmeckt soooo fein.


    Ich hab sie eigentlich nur wegen der Brummers.
    Helga weißt du schon, ob du lieber Samen oder Pflänzchen willst?



    Vom Garten gibt es momentan nicht viel zu berichten.
    Er brät so vor sich hin. :grins:

    Die Tomaten legen jetzt so richtig los. BILD0561.webp BILD0564.webp


    Auch im GWH guckt`s rot raus. BILD0588.webp


    Nur die weißen lassen sich noch etwas Zeit. BILD0563.webp


    Von denen gab`s erst eine. BILD0592.webp


    So ein paar kann man jetzt jeden 2. Tag abmachen. BILD0584.webp


    Zwiebeln und Karotten waren wieder fällig ..... BILD0591.webp BILD0589.webp


    ..... ein paar gleich eingekocht BILD0594.webp für die schnelle Küche.


    Bohnen sind - bis auf ein paar Nachzügler - fast abgeerntet und die Erbsen
    haben - trotz tägl. Gießens - längst aufgegeben.


    Kürbis wächst brav weiter BILD0569.webp und ist jetzt etwa


    so groß wie ein Medizinball.


    Der hier gibt sich noch Mühe ..... BILD0570.webp


    ...... und die Trauben bekennen zwar langsam Farbe, aber schmecken noch etwas säuerlich.


    BILD0573.webp BILD0574.webp



    LG Katzenfee
     
  • Moin Katzenfee,
    ordentlich, ordentlich... Dein Kürbis... was für eine Sorte ist denn da so riesig?
    Unsere Hokaidos werden groß wie Handbälle, aber nicht größer.
    Den ersten habe ich auch schon geerntet, liegt dunkel und kühl im Garagenregal.
    Der zweite ist auch nicht mehr fern der Ernte.
    Angeblich soll es ab Donnerstag deutlich kühler werden, heute nochmals angesagte 29°C,
    bitte nicht!
    Deine Tomaten schauen auch sehr lecker aus, wir ernten seit Wochen und Wochen wie verrückt, lecker!
    Neuerdings macht GöGa schalenweise 'mediterranes Gemüse gegrillt' auf dem Gasgrill,
    schmeckt warm wie kalt, mega-lecker!
     
    Hallo Katzenfee, Samen wären mir lieber, schon wegen dem Versand ist es einfacher.

    Deine Ernten sind schön und sehen gut aus. Wie kochst Du die Karotten ein?
     
    ... Dein Kürbis... was für eine Sorte ist denn da so riesig?
    Unsere Hokaidos werden groß wie Handbälle, aber nicht größer.


    Die Sorte heißt "Big Max".
    Hokkaidos hatte ich auch schon mal,
    aber mir sind die Großen lieber.
    Da hat man mehr davon.
    Würde sich auch zum Schnitzen eignen.

    Einen Butternuß habe ich auch noch hier.


    ...... wir ernten seit Wochen und Wochen wie verrückt, lecker!


    So geht´s uns mit der Printo.
    Die produziert seit Wochen!
    Wir kommen mit essen gar nicht hinterher!


    Hallo Katzenfee, Samen wären mir lieber, schon wegen dem Versand ist es einfacher.


    Ok - geht klar!
    Dann gehe ich in den nächsten Tagen absammeln.


    Wie kochst Du die Karotten ein?


    Auf zweierlei Art:
    entweder sauer mit Einmachessig (dann kommen sie z.B. mit in den Nudelsalat)
    oder in Salzwasser (für alle anderen Verwendungen).



    Mein plattgedrücktes Rotblatt hat sich zum Glück wieder erholt.


    BILD0586.webp BILD0587.webp


    Wenn auch im Garten wegen der Trockenheit momentan nicht mehr so viel blüht,
    gibt es doch wenigstens in Töpfen und Kästen noch viele bunte Blüten.


    BILD0458.webp BILD0566.webp


    BILD0580.webp BILD0581.webp



    LG Katzenfee
     
    Dein bepflanzter Esel sieht ja allerliebst aus - so richtig nach Sommer. Aber klar, im Kübel ist das mit der Feuchtigkeit einfacher. So ist wenigstens nicht alles trostlos und vertrocknet.
     
    Ich finde den auch irgendwie putzig!
    Allerdings passen in die Körbchen nur kleine Töpfe.
    Da muß man ständig gießen, weil die auch viel zu schnell austrocknen.
    Aber alles was in Töpfen und Kästen wächst, wird eh tägl. gegossen;
    manche Sachen sogar 2x, sonst lassen sie die Köpfchen hängen.


    LG Katzenfee
     
    Sehr interessant bei dir!
    Du hast, wenn ich das richtig heraus gelesen habe, viele Pflanzen für die Flugtiere, ja?
    Und davon benutzt du garnichts selbst?

    Sag mal? Was ist denn "Einmachessig"? Gibt es da was spezielles schon fertig gemischt?
    (Ich benutze für süß-saure Sachen ja Wein-Brandweinessig und für den Geschmack gebe ich oft etwas von meinem selbst gemachten Rotweinessig hinzu...)
     
    Ist Die Wunderblume rosa, Katzenfee? Wenn ja, könnte ich ein paar Samen bekommen (im Tausch gegen Anderes natürlich)
     
    Allerdings passen in die Körbchen nur kleine Töpfe.
    Da muß man ständig gießen, weil die auch viel zu schnell austrocknen.
    Aber alles was in Töpfen und Kästen wächst, wird eh tägl. gegossen;
    manche Sachen sogar 2x, sonst lassen sie die Köpfchen hängen.

    Das Eselchen und Deine Topfbewohner sehen toll aus, Katzenfee. :cool:Sind bei mir derzeit auch fast das Einzigste, was noch einen schönen Anblick gibt.
    Hier schreitet der Austrocknungsprozess aber auch auch schneller voran, als in normalen Sommern. Es gab Zeiten, da musste ich die Geranien nicht täglich gießen sondern zwischendurch mal wieder warten, bis sie oberflächlich etwas abtrocknen konnten. Jetzt kann man fast zuschauen, wie die Topferde in kürzester Zeit trocken wird.
    Zwei kleinere Pflanzgefäße mit Männertreu-Resten müsste ich auch erneuern. Bin aber noch nicht ganz überzeugt, ob ich noch mal irgendwas mitgehen lasse (mit Bezahlung natürlich - damit hier keine Missverständnisse aufkommen), oder ob ich diese Gefäße gleich sauber mache und für nächstes Jahr einmotte. Hm...:confused:Schließlich hat man ja mit der täglichen Gießrunde derzeit genug zu tun.:d
     
  • Zurück
    Oben Unten