Nee Lauren, ich glaube, da machst du nichts falsch.
Solange sie genügend Nährstoffe und natürlich Wasser bekommen,
ist alles gut. Die Zucchinis sind ja richtige "Säufer".
Unsere wollten am Anfang auch nicht - es rührte sich lange nichts.
Als es dann heiß wurde, begannen sie zu wachsen.
Ich glaube, die müssen erst mal richtig (Sonnen-)Energie tanken
bevor sie loslegen.
Wenn dann die richtigen Blüten kommen (eine von den Grünen machte
anfangs nur männliche Blüten) geht`s schnell.
Da kann man fast zusehen.
Die grüne Zucchini ist in nur 3 Tagen von etwa 10cm/12cm auf jetzt
25cm/28cm gewachsen.
Erstaunlich in welchem Rekordtempo die das schaffen!
Im Gegensatz zu den Zucchinis sind manche Blumen von der Hitze
nicht so sehr begeistert. Einige machen doch - trotz Gießens - einen
eher schlappen Eindruck.
Ich glaube, am Besten stecken es "Wildblumen" weg.
Hier z.B. wachsen viele Nachtkerzensämlinge aus den Plattenritzen.
..... und die Waschbetonplatten gieße ich bestimmt nicht.
Manchmal frage ich mich, wovon leben die?
Auch die Weidenröschen werden nicht gegossen.
Trotzdem wachsen und blühen sie!
Die Polsterglockenblumen bekommen auch nur Wasser wenn es regnet.
Die sind fast wie Wildblumen - zumindest genauso robust.
Im Brummersbeet stehen hauptsächlich einfache widerstandsfähige
Blümchen, die auch die Trockenheit gut wegstecken.
Z.B. die Färberkamille
Bei ihr wundert mich allerdings, wieso sie zweierlei Blüten bekommen hat;
teils einfarbige in sattem Goldgelb und zweifarbige in Hell- und Dunkelgelb.
Bin aber noch nicht dahinter gekommen, warum das so ist.
Ich wollte doch eigentlich in die Nachtkerzenecke, die ich letztes Jahr
bepflanzt hatte, heuer Muskatellersalbei setzen. Dachte mir, das sieht
bestimmt gut aus.
Pustekuchen!
Von der ganzen Salbei-Aussaat ist ein einsames Pflänzchen gewachsen.
Das hüte ich nun wie ein rohes Ei! :grins:
Hab den kleinen Mickerling extra in einen Topf gepflanzt, damit er dort
hoffentlich groß und stark wird und nicht in einem Beet sofort wieder
aufgefuttert wird!
Für die Nachtkerzenecke ist mir eine andere Idee eingefallen.
Letztes Jahr wuchs im GWH die "Monstermalve", die gaaaaanz viele
Nachkommen produziert hat. Die kann ich aber im GWH nicht brauchen.
Also werden die Malvensämlinge verpflanzt ..... teils zu den Nachtkerzen
und teils verteilt im Garten, wo sich gerade Platz ergibt.
Ich glaube, da sind 100 Stück im GWH aufgegangen!
Hab vor der Hitzewelle schon angefangen, einige umzusetzen.
Der Rest ist nächste Woche dran - dann soll es etwas kühler werden .....
LG Katzenfee