Grüne Einöde wird Garten

Hmm - könnte sein, Tina.
Danke für den Tipp!
Muß ich morgen mal runter und die Blätter genau anschauen.
Auf meinem Foto sieht man die Blätter nicht gut genug, um zu vergleichen.


LG Katzenfee
 
  • Sehr schön bei Dir, Katzenfee. Wird ja auch Zeit und super auch, dass Du wieder einsatzfähig bist.:cool:
    Ich finde auch Wiesen mit Gänseblümchen hübsch, hab ganz viele davon drin bei mir.
    Nur die doofen Bumbaumeln gefallen mir nicht und davon hab ich leider auch'ne Menge.
    Wetter war voll in Ordnung, man braucht also die Wetterfrösche nicht anzumeckern.
    Ich hab mit zwei Thujen (oder Thujas?) gekämpft, das waren ziemliche Monster. Nicht schön aber dafür groß. GG half mir natürlich, alleine hätt ich die Wurzen nicht rausgekriegt. Jetzt hab ich 'ne schöne Beetfläche und Rücken.:rolleyes:
     
    Naja, so richtig einsatzfähig würde ich jetzt nicht sagen.
    Aber ich hoffe, es wird noch!

    In unserer Wiese ist außer Gänseblümchen auch noch vieles
    andere vorhanden; z.B. Wiesenschaumkraut, wilde Veilchen,
    Gundermann, Günsel, Wiesensternchen und natürlich auch
    Löwenzahn. Die Blüten sind ja eigentlich ganz schön und werden
    auch von den Brummers geliebt. Nur diese Pusteblumen, die dann
    die ganzen Samen verteilen, müßten ja nicht unbedingt sein.

    Da warst du aber auch sehr fleißig heute!
    Was soll denn in das neue Beet gepflanzt werden?

    Wünsche deinem Rücken gute Besserung!


    LG Katzenfee
     
  • Naja, so richtig einsatzfähig würde ich jetzt nicht sagen.
    Aber ich hoffe, es wird noch!

    Das ist aber eine ziemlich lange Phase der Wiederherstellung, die Du da erleiden musst. Ich drücke mal ganz fest die Daumen, dass es jetzt die längste Zeit gedauert hat. :pa:

    Was soll denn in das neue Beet gepflanzt werden?
    Wenn Du Lust hast, kannst Du in meinem Garten schauen, da hab ich's geschrieben.
     
  • Gibt doch heute schon Rasenmäher wo man die Schnitthöhe einstellen kann, da könnte man Pusteblumen abmähen und die niedrigen wie Veilchen und Gänseblümchen müssten doch stehen bleiben?
     
    Liebe Katzenfee, schön sieht es bei dir aus! :)
    Die vielen Gänseblümchen sind so hübsch...

    Ich hätte auf Anhieb auch Ehrenpreis/Gewitterblümchen gesagt, allerdings kann ich die Blätter und Blüten nicht gut genug erkennen, und es gibt noch ein paar andere kleine Bläulinge.
    Haben die Köpfchen vier oder fünf Blütenblätter? :confused:
    So sehen die Gewitterblümchen/Ehrenpreis aus:
    https://www.google.de/search?q=Gewi...9ODTAhVQaFAKHbYYD0sQ_AUICygC&biw=1093&bih=419


    Wir haben auch immer ein paar im Garten. Leider nicht so viele, weil unsere Rasenfläche nicht so groß ist, aber ich liebe diese Blümchen schon seit meiner Kindheit so sehr... fand die Farbe und Zeichnung immer ganz besonders toll. :)


    Dass die Gartenarbeit nach der langen Ruhepause hart und schweißtreibend ist, kann ich mir sehr gut vorstellen :orr: - Hut ab, wie du dich gleich wieder mitten ins Geschehen stürzt... aber überanstreng dich lieber nicht - die Gartensaison ist ja noch jung und es gibt in den nächsten Monaten noch sooo viel zu tun...:pa:
     
  • Tina und Lauren ihr habt Recht.
    Ich war nochmal gucken; Blüten und Blätter stimmen,
    also ist es Ehrenpreis.
    Danke für die Hilfe!
    Diese kleinen blauen Farbtupfer wachsen auch in der Wiese,
    aber besonders schön sehen sie aus, wenn sie polsterartig
    in einem Beet stehen. Dort dürfen sie auch bleiben!



    Wenn Du Lust hast, kannst Du in meinem Garten schauen, da hab ich's geschrieben.


    Hab geguckt - wird bestimmt ein sehr schönes Beet!
    Meinst du das Gewächs mit den dunklen, rotbraunen Blättern?
    Hmm - Felberich?
    Ich kenne eigentlich nur den Goldfelberich und der hat grüne Blätter.


    Wenn etwas dunkles, rotbraunes Laub hat, gefällt mir immer
    besonders gut. Denn Grün gibt es soooo viel und rote Blätter sind
    ein schöner Kontrast dazu.


    So wie unsere Haselnuß BILD6383.webp


    Die Hostas machen sich bis jetzt ganz gut BILD6380.webp


    BILD6381.webp BILD6397.webp


    Beinwell BILD6386.webp BILD6387.webp


    und Knoblauchsrauke blühen schon BILD6420.webp


    und der Staudenmohn schiebt schon eine dicke Knospe.


    BILD6411.webp


    Die Sonne scheint endlich wieder mal, dann werde ich mich
    jetzt in den Garten verkrümeln. Gibt soooo viel zu tun!



    LG Katzenfee
     
    Die Haselnuss ist wirklich ein sehr schöner Kontrast.
    Aber hey, deine Wiese drumrum gefällt mir noch viel besser, weil da sie viele kleine Blüten zu sehen sind :cool:
     
    Danke Lycell!
    Ich mag die viiieeelen Blümchen in unserer Wiese auch sehr gerne!
    ...... Und die Brummers auch!
    Rasenfans würden allerdings bei dem vielen "Unkraut" in der
    Wiese die Hände über dem Kopf zusammen schlagen und wären
    entsetzt. :grins:

    Haselnuß haben wir auch noch eine, die von Anfang an grüne
    Blätter hat. Muß wohl eine andere Art sein.
    Hab mich aber mit diesemThema noch nicht befasst; sollte mal
    Tante Google dazu befragen ......


    LG Katzenfee
     
    Meinst du das Gewächs mit den dunklen, rotbraunen Blättern?
    Hmm - Felberich?
    Ich kenne eigentlich nur den Goldfelberich und der hat grüne Blätter.


    Wenn etwas dunkles, rotbraunes Laub hat, gefällt mir immer
    besonders gut. Denn Grün gibt es soooo viel und rote Blätter sind
    ein schöner Kontrast dazu.


    So wie unsere Haselnuß


    Ja, Katzenfee, genau das meine ich und ich hab inzwischen auch von Tante G. gelernt, dass es sich um den Bewimperten Felberich handelt. Der bekommt (hoffentlich) kleine gelbe Blüten, schöner Kontrast zum dunklen Laub. Einen Trieb muss ich wahrscheinlich abschneiden, die restlichen sehen ganz gut aus.:cool:
    Hab heute an unserem Mülltonnen-Platz eine kleine Akelei zwischen den Steinen gefunden und auch gleich mit eingepflanzt. Hoffe, sie mag den neuen Standort.

    Ich finde dunkellaubige Pflanzen zwischen grünen auch sehr hübsch. Habe paar Purpurglöckchen und dunkle Wolfsmilch in den Beeten, ach ja, Gaura noch, die ist auch eher rotbraun.
    Deine Haselnuss sieht interessant aus. Ich hatte auch keine Ahnung, dass es solche Sorte gibt.:o

    und Knoblauchsrauke blühen schon
    Also - da bin ich jetzt echt baff! :confused:Das sieht richtig toll aus, so als Busch. Ich rupf die immer raus, wenn sie mir irgendwo einzeln unterkommt.
    icon13.png
    Vielleicht sollte ich mal gestalterisch tätig werden und die ausbuddeln und zusammen neu pflanzen?


    ... dann werde ich mich
    jetzt in den Garten verkrümeln. Gibt soooo viel zu tun!
    Dito!
     
  • Aha, bewimperter Felberich - kannte ich nicht; wieder was Neues gelernt!
    Hab gleich mal geguckt; der sieht hübsch aus!

    Ich glaube deine Akelei kannst du einsetzen, wo du magst.
    Hier wachsen sie an allen möglichen Stellen.
    Ob Sonne oder Schatten ich glaube denen ist alles recht.
    Im Schatten blühen sie nur etwas später.

    Heucheras stehen hier auch einige; auch hauptsächlich
    dunkellaubige Sorten, weil die so hübsch aussehen.

    Die Knoblauhsrauke rupfe ich auch oft, wenn sie sich in den
    Beeten breit machen will. Und das macht sie gaaaaanz schnell;
    die vermehrt sich schneller als man gucken kann. :grins:

    Aber diesen Busch fand ich auch irgendwie toll.
    Eigentlich wächst er ja in einem der Bottiche, die ich für
    die Erbsen gedacht hatte. Aber was soll`s; einen Bottich darf sie belegen.

    Soooo .... Päuschen ist vorbei, jetzt mach ich mich auch wieder vom Acker.



    LG Katzenfee
     
  • Zuallererst einmal eine Info für Pepino (bevor ich das wieder vergesse).


    Mich würde sehr interessieren, ob deine Keimlinge von der Lenzrose anwachsen. Habe nämlich bist jetzt nur sehr schlechte Erfahrungen gemacht, wenn ich sie in der Größe umgesetzt habe.


    Die kleinen Lenzrosen, die ich ins Beet gepflanzt hatte, haben
    alle überlebt und schon ein Stück zugelegt.


    BILD6392.webp BILD6393.webp


    BILD6394.webp BILD6395.webp


    Dagegen diejenigen, die ich in den Kasten gesetzt hatte, wurden alle
    ein Winteropfer. Nicht ein Pflänzchen hat`s geschafft. Schade!
    Nächstes Mal bin ich schlauer und verpflanze sie erst, wenn ich
    einen Beetplatz für sie habe.


    Ein Paprikapflänzchen bekam im Folien-GWH schon eine Blüte.


    BILD6425.webp


    Also hab ich heute begonnen, die Kleinen nach draußen zu pflanzen.
    Das heißt: der Topfgarten wächst wieder.


    BILD6461.webp BILD6462.webp


    BILD6464.webp


    Kürbisse, Gurken und Zucchinis BILD6421.webp


    sowie Tomaten BILD6422.webp sind morgen dran.


    Auberginen habe ich 4 Stück ins Hochbeet gepflanzt (ich hoffe mal,
    die vertagen sich mit Zwiebeln und Karotten) und der Rest kommt
    morgen in Kübel odert vielleicht auch ins GWH, wenn die Tomaten
    noch Platz übrig lassen.



    Wünsche allen Gartenbesuchern einen schönen Sonntag!
    LG Katzenfee
     
    Die meisten pflanze ich ins GWH,
    die kleinen Eary Joes kommen in Töpfe auf den Balkon
    und die weißen werde ich in Töpfen auf die Terasse stellen.


    LG Katzenfee
     
    Katzenfee, ich glaube, dass war in Deinem Garten:
    Hostas in Töpfen in das Beet eingelassen.
    Liege ich da richtig?
    Wie groß ist zweckmäßigerweise solch ein Topf?
    Ich möchte das nachmachen,
    weil ich mir davon eine Behinderung der in der Erde wohnenden Genetzten Ackerschnecke verspreche.
    Das sind die grauen Schleimer, die die Hostas löchern und zur Verdauung wieder in ihre Erdlöcher kriechen.
    Nur wenn das nichts nützt, greife ich mit biologischen Waffen an.:orr:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nöö Erik, das ist nicht bei mir.
    Ich habe extra einige wieder aus dem Beet raus genommen,
    weil sie ratzekahl abgefressen wurden.
    Aber wenn du das versuchen möchtest, würde ich die Topfgröße
    so wählen, wie sie eben für die Größe der Hosta paßt.

    Glaubst du, daß das hilft?
    Die Schnecken können die Hostas doch trotzdem noch erreichen.
    Die klettern/schleimen auch hier im Hof 30cm/40cm hohe Töpfe hoch,
    um dann genüßlich meine Pflänzchen zu verspeisen.



    LG Katzenfee
     
    Wenn nichts anderes hilft, kann man die Ackerschnecken, aber leider nur die, mit Nematoden zuverlässig und langwirkend bekämpfen.
    Ich habe mich dazu belesen, möchte aber in diesem Jahr erst mal neue Hostas im Topf in die Beete "versenken".
    Übrigens habe ich heute auf der Hofterrasse bei den frisch ausgetriebenen Hostas im Kübel die ersten Fraßschäden gefunden.
     
    Ich habe meine Kübelhostas etwas erhöht aufgestellt;
    Tische, Bänkchen u. dgl.
    So sind sie eigentlich sehr schneckensicher untergebracht.
    Bei denen im Beet wird sich dieses Jahr zeigen, ob der
    Standort geeignet ist.

    Mal sehen, was das Wetter heute vor hat.
    Bis jetzt sieht es so aus, als ob es das nicht wüßte.

    Gestern hat mir auch der zwischenzeitliche Regen
    2x eine Zwangspause aufgequatscht.

    Für ein paar Bilderchen war aber doch Zeit.

    Die Blüten der Prärielilien und roten Akelei sind nun aufgegangen.


    BILD6454.webp BILD6435.webp


    Die blauen Akeleien brauchen noch ein wenig.
    Bin gespannt, wieviel rosane dieses Jahr dabei sind.


    Heucheras sind bis jetzt noch ohne Löcher BILD6418.webp


    BILD6438.webp BILD6391.webp


    ..... und der Schnittlauch wächst wie blöd.
    Der ist schneller als Unkraut! :grins:

    BILD6427.webp


    Die Blüten vom Andenknofi finde ich so hübsch. Viel zu schade zum Essen!


    BILD6426.webp


    Ich glaube, die Sonne gewinnt den Kampf gegen die Wolken.
    Dann werde ich mich in den Garten verkrümeln.


    Wünsche allen noch einen schönen Sonntag!
    LG Katzenfee
     
    Schnell, schneller, Unkraut!

    Wer frißt denn Löcher in Heucheras?

    Wenn ich hier was vom Ackerschnegel lese, frage ich mich, wie kann ich den vom Tigerschnegel unterscheiden?
    Mir hat vor zwei Jahren so eine gesprenkelte Schleimbande alle Hostas gefressen. Da stand nur noch ein Gerippe im Garten.
     
    Wer letztes Jahr meine Heucheras gelöchert hat, weiß ich nicht, Tina.
    Aber irgendetwas krauchte hier rum, dem die Blätter anscheinend schmeckten.


    Ackerschnegel kenne ich nicht.
    Es gibt eine Ackerschnecke - auch eine genetzte Ackerschnecke.
    Die ist auch gemustert, aber anders als der Tigerschnegel.

    Magst mal gucken; da kann man gut vergleichen:
    http://www.schnegel.at/index.html?/limacidae.html



    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten