Goldfische überwintern

Test Test Test

Neu!!
5 knallrote Goldfische in meinem Fischteich!!
bisschen Spass muss sein !

Goldorfen, Rotfedern, shibunkin, Graskarpfen and a lot of Bitterlinge fühlen sich sauwohl.....
das Wasser ist glasklar....

mfg reinhard
 
  • Goldfische in Regentonnen überwintert

    Unsere Goldfische fühlen sich seit Jahren am Wohlsten, wenn wir sie in unseren 200l-Regentonnen (flexible Seitenwände) LASSEN, auch wenn das Wasser bis auf 15 cm (!) zufriert und dann ein 70cm-dicker Eisberg obendrauf sitzt. Da sie mit der Kälte Fressen, Bewegung u. Stoffwechsel weitgehend einstellen und auch im Frühjahr erst ab einer gewissen Wassererwärmung wider fressen, geht ihnen auch bei 3-4 Monaten Winter nix ab. Wir konnten es erst auch nicht glauben, haben aber in unserem Naturteich (1,20 m tief, viele Wasserpflanzen) inzwischen schon Verluste gehabt, in den Tonnen nie!
    PS: die Goldfische sind bei uns "Nutztiere, die die Mückenlarven vertilgen und nur ab und zu (vor allem im Frühling) mal Zusatzfutter bekommen. Sie gedeihen prächtig!
    Können wir nur weiterempfehlen!
    Käthe
     
    AW: Goldfische in Regentonnen überwintert

    ja, schockgefrostet sind Fische wirklich sehr lange haltbar, 3 bis 4 Monate sind da überhaupt kein Problem
    Und wenns mal schief geht, auch nicht weiter schlimm, der Weg von der einen in die andere Tonne ist nicht weit:rolleyes:

    Wenn die Fische wirklich so überwintert werden, ist das schon schlimm genug, aber das dann auch noch in einem Forum zu schreiben, das geht gar nicht.
    Das sind Lebewesen!
    Zu Empfehlen ist das mit Sicherheit nicht. Weder die Unterbringung in 200 l, noch und erst Recht nicht das "Überwintern" auf diese Art. Das ist wirklich Teirquälerei!

    Gruß André
     
  • AW: Goldfische in Regentonnen überwintert

    ja, schockgefrostet sind Fische wirklich sehr lange haltbar, 3 bis 4 Monate sind da überhaupt kein Problem
    Und wenns mal schief geht, auch nicht weiter schlimm, der Weg von der einen in die andere Tonne ist nicht weit:rolleyes:

    Wenn die Fische wirklich so überwintert werden, ist das schon schlimm genug, aber das dann auch noch in einem Forum zu schreiben, das geht gar nicht.
    Das sind Lebewesen!
    Zu Empfehlen ist das mit Sicherheit nicht. Weder die Unterbringung in 200 l, noch und erst Recht nicht das "Überwintern" auf diese Art. Das ist wirklich Teirquälerei!

    Gruß André

    Dem ist nichts hinzuzufügen!
    Grausam!:schimpf:
     
  • AW: Goldfische in Regentonnen überwintert

    Unsere Goldfische fühlen sich seit Jahren am Wohlsten...
    Das ist ja wohl mehr als ein schlechter Witz! :mad:
    Oder hast Du die übersinnliche Gabe mit den armen Tieren zu kommunizieren und sie haben es Dir erzählt?:confused:

    Können wir nur weiterempfehlen!
    Ich hoffe von ganzen Herzen, dass niemand der das hier liest, auf die Idee kommt seine Tiere auch so zu quälen!:mad:
     
    Wenn ich Goldfische im Aquarium überwintern will, worauf muß ich achten?
    Woher bekommen die z.B. ihre Atemluft, brauche ich eine Luftpumpe?
     
  • Und viel viel Platz! Unsere 300l waren viel zu wenig für 10 kleine Exemplare - ich habe sie nun zum Daddy in den winterfesten Gartenteich gegeben...
    Und hole sie nach erfolgtem Umzug in den neuen Teich ( den es hoffentlich schon nächstes Jahr geben wird...) Ich habe mir die Tiere 2 Winter lang hier drinnen angeschaut, und bin sicher- es hätte mindestens 600l gebraucht um sie vernünftig zu halten :o( aber es ging nicht anders- ich habe die Größe unterschätzt...

    Grüßlis Melli
     
    ich habe die Größe unterschätzt...Grüßlis Melli
    Das ist das Problem was die meisten haben...

    Im Zoogeschäft oder beim Freund sehen die Fische ja so klein und süß aus.... das sie auch (schnell) wachsen wird meist leider nicht bedacht.

    Schön, dass Du Dir für Deine einen größeren Teich bauen willst und dann auf den Umsetzungsstress im Winter verzichten kannst.:)
     
    Hallo,

    zum Thema "Goldfische durch den Winter kriegen" habe ich folgendes gelesen:

    "Wenn die Goldfische im Gartenteich überwintern, sichert eine Membranpumpe mit Ausströmerstein ausreichend Sauerstoff im Wasser und gewährleistet, dass ein Teil der Oberfläche eisfrei bleibt. Auch ein Eisfreihalter aus Styropor kann helfen, die Tiere gut durch die Winterruhe zu bringen."

    Kann mir jemand sagen was ein "Ausströmerstein" ist?
     
  • Hallo Susa,
    wir haben auch solch' einen Ausströmerstein.
    EISFREI bleibt der Teich damit nicht, um die aufsteigenden Luftbläschen, dafür ist das "Pümpchen" nicht stark genug.
    Die sicherere Variante ist da eindeutig ein sog. Eisfreihalter.
    Sollte der Teich zufrieren... bei uns hatte es 40 cm Eis im letzten Winter auf dem Teich, da hilft dann nur noch beizeiten mal einen Topf mit heißem Wasser auf das Eis zu stellen, im Eisfreihalter, damit es DORT wird auftaut und durch die "Abluftluke" nach oben Faulgase entweichen können.
     
    Eins fällt mir noch ein, zum Abschrecken für alle, die die Goldies drinnen überwintern wollen:

    Bedenkt dabei, das die Fische ganz schön Dreck produzieren.
    Selbst wenn das Aqua groß genug ist braucht´s eine richtig große Pumpe mit Filter
    und regelmäßige Wasserwechsel, damit die Kerlchen nicht "im eigenen Saft" schwimmen. Ich habe mehrere Aquarien, und das mit den Goldfischen wie geschrieben 2 Winter durch- im ausgewachsenen Zustand letztes Jahr war es nur Quälerei. Ich bin froh, das sie nun im Riesenteich Winterschlaf halten dürfen.
    Und - die Lösung mit der Tonne habe ich auch oft gelesen, kann mir zwar vorstellen das es klappt ( denn sie regen sich ja kaum im Winter) aber mich hat davon abgehalten: WANN macht man den Cut? Wann sollen die Tiere so träge sein, das Ihnen die Minibehausung nichts ausmacht? Meine Bande habe ich gefragt, aber die wollten nicht mit mir reden ( waren immer noch sauer, wegen der letzten 2 Winter scheinbar ;))

    Liebe Grüßlis Melli
    ( immer noch auf der Suche nach Haus und Garten)
     
    Hallo. Ich wollte mal auch Goldfische in meinem kleinen Teich im grünen Garten einbringen...aber wie ich sehe wird´s ziemlich kompliziert mit dem Winter. Danke an allen für die guten infos. Gruß
     
    Wir hatten damals bei unserem Teich auch immer einen Eisfreihalter aus Styropor mit einem Luftröhrchen drin. Das hab gut geklappt, auch wenn der Teich nicht recht tief war. Ab und an muss man natürlich schon immer prüfen, ob alles passt, wie dick die Eisdecke ist, etc.
     
    Hi

    Handelt sich um einen Folienteich? Wie groß ist er? Kann man ihn nicht mit ein wenig Aufwand wenigstens 70 cm tief machen?, Dann wäre das Problem ein für alle Mal gelöst. Bei mir (Klimazone 8a) reichen seit Jahrzehnten sogar 50 cm Tiefe. Innenüberwinterung mit häufigem Wasserwechsel ist m.E. stressiger für die Fische, als ungünstigstenfalls im Winter einzufrieren. Wintergrüne UW Pflanzen (Teichmummel, Wasserfeder) erleichtern es, über den Winter zu kommen, weil sie Sauerstoff produzieren und Ausscheidungen verbrauchen. Auf keinen Fall soll man Löcher ins Eis hacken, oder darauf herumlaufen, weil das für die Schwimmblase der Fische so ist wie ein Boxhieb in den Magen für uns. Auch ein Durchlüfter ist bei geringer Wassertiefe eher kontraproduktiv, weil er das 4°C Wasser vom Grund nach oben bringt, wo es kälter wird.

    MfG.
    Wolfgang
     
    Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein Styropor Eisfreihalter allein nicht ganz ausreicht. Zumindest nicht wenn die Temperaturen unter Minus 10 Grad fallen und starker Schneefall dazu kommt. Also eine Luftpumpe muss schon sein. Natürlich reicht es dabei aber aus den Ausströmer direkt unterhalb der Wasseroberfläche anzubringen. Wobei es von Vorteil ist von Zeit zu Zeit den Eisfreihalter anzuheben, weil dieser sonst auf Grund der aufsteigenden Feuchtigkeit komplett mit Eis zufriert.
     
    moin Frank,
    der nächste Winter kommt bestimmt und damit ist solch ein Thema auch wieder aktuell.
    Gestartet wurde der thread in 2011, daher gehe ich davon aus, dass
    der Themenstarter mittlerweile eine Lösung für sich gefunden hat.
    Dir einen schönen Tag!
     
  • Zurück
    Oben Unten