Goldfische überwintern

hi ich habe da noch ne
frage sollte ich die fische schon
diese oder nächste woche ins aq
tun?


gruuuuuuuuß dadi daniel
 
  • moin,
    also ich habe die fische gestern rein aber
    jetzt haben die angst und durch die angst
    stress jetz wollte ich fragen ob ich ohne irgent was
    einkaufen zu müssen ein versteck bauen
    kann aber am liebsten würd ich keinen ton
    rein tun
    und vorallem wen ich licht an mach(vom aq)
    haben sie angst

    ich hoffe ihr könnt mir nützliche tipps geben:cool:

    Daniel
     
  • Sie werden sich mit der Zeit daran gewöhnen.
    Bau ihnen wenn es geht ein Versteck!
     
  • Hallo, mein Name ist Alex und ich habe mich hier registriert, da ich mich für Shubunkins interessiere.
    Ich habe meine "kleinen" seit nunmehr 4 Jahren.
    Angefangen hat es wie bei vielen das ich ungeplant zu einem Tier gekommen bin und stand auch vor der Frage wohin damit. Für ausgiebige Info war es zu spät, also ins nächste Zoogeschäft und beraten lassen.
    Das Ergebniss ware einige Ratschläge und 3 weitere Fische (sind ja gesellige Tiere) habe mir dan ein halbes 600 Liter Holzfass besorgt, mit Teichfolie bestückt und mit Pflanzen und einem Springbrunnen eingerichtet. Das ging auch gut, da der Sommer vor der Türe stand.
    Bald aber nahte der Winter und die Frage wohin mit den Fischen, der Miniteich ist ja zu nieder (Tiefe ca 50cm). Also wieder ins Zoogeschäft und beraten lassen.
    Ergebniss: ein AQ mit 112 Liter, Aussenfilter und Pflanzen.
    Nach 1wöchiger Einfahrzeit Fische zum überwintern eingesetzt, was auch ganz gut lief Fische waren damals ca 6-8 cm groß. Im Frühjahr habe ich die Fische wieder in das Faß gesetzt.
    Alles hatte wunderbar geklappt.
    Inzwischen hatte ich Zeit mich ausgiebig mit Aquaristik, im speziellen mit Shubunkins und anderen Kaltwasserfischen zu beschäftigen.
    Dabei bin ich unter anderem auf die Seite von Nikolai Mette gestoßen Goldfische: Carassius auratus auratus * * (Schleierschwänze, Shubunkins)
    Eine wirklich sehr gute Seite.
    Dabei bin ich zu der Einsicht gekommen, dass ich meinen Fischen nichts gutes tue und auch so nicht jeden Winter weitermachen kann.
    Eigentlich hätte ich den Fisch, den ich bekommen habe an jemanden mit einem großen Teich abgeben sollen. Aber ich war, wie sicher alle von euch nachvollziehen können, so von diesem Fisch begeistert, daß ich ihn unbedingt behalten wollte.
    Ich habe dabei einige Fehler gemacht:
    1. Fehler: Nie ein Tier pflegen, über das man sich nicht ausgiebig informiert hat.
    2. Fehler: Goldfische sollte man im Teich ODER im Aquarium halten. Ein hin und her bringt für die Tiere Stress. Auch braucht ein Aquarium 2-3 Monate Einlaufzeit um stabil zu laufen. Müsste dann theoretisch also das ganze Jahr laufen. Ist somit nichts, was man mal schnell für den Winter herrichtet.
    3. Fehler: Das AQ und auch der Miniteich war vieeeel zu klein. Für eine artgerechte Haltung sollte man, wenn man sicher gehen möchte ca 50-100L pro Tier rechnen.
    Genau genommen pro Zentimeter Fisch sollten mindestens drei Liter Wasser zu verfügung stehen. Gerechnet wird dabei das Netto Volumen des Aquariums, abzüglich Bodengrund und Freiraum über dem Wasserspiegel (ca 80%). Das wären bei einem 112l AQ gerade mal 90L und bei einem 54L AQ sogar nur 43L. Das reicht gerade mal für ein bzw. kein Tier.
    Auch gibt es vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ein Tierschutzgutachten "Mindestanforderungen an die Haltung von Zierfischen"Mindestanforderungen an die Haltung von Zierfischen, dort wird für Goldfische ein Becken mit einer Mindestlänge von 100 cm
    empfohlen. Grund Goldfische brauchen genügend Schwimmraum, nicht alleine die Literzahl ist ausschlaggebend sondern auch ausreichend Grundfläche.
    Eine Haltung in zu kleinen Behälter, Regentonnen und Miniteichen ist also streng genommen Tierquälerei und widerspricht den Grunsätzen des Tierschutzes und sollte auch nicht übergangsweise geduldet werden.
    Wer von uns möchte schon z.B. in einem Gefängnis in Südamerika sitzen ? Nicht mal für kurze Zeit.
    Ich möchte niemanden Anklagen oder beschimpfen, ich denke niemand hier möchte einem Tier absichtlich "quälen". Viele handeln, ich eingeschlossen, aus Unwissenheit.
    Aber vieleicht regt es einige von euch zum nachdenken an.
    Ich für meinen Teil habe folgendes Fazit gezogen:
    Ein genügend grosser Teich kam nicht in Frage, da kein Platz vorhanden.
    Hergeben wollte ich sie nicht (Waren schon ein Teil unserer Familie :)).
    Als musste ein Aquarium her habe ein Becken 120x70x60 504L gekauft. Das Netto Wasservolumen (gemessen) beträgt 435 L.
    Wir haben 6 Shubunkin im Becken 2 davon sind der Rest des Nachwuchses die wir behalten haben.
    Witzigerweise ist davon einer komplett gold und einer weiß mit goldenen Flossen und Kopf.
    Gestorben ist uns bis jetzt glücklicherweise noch kein Fisch und ich hoffe sie leben noch sehr lange (Goldies können ja bis zu 30 Jahre alt werde).
    Ich hoffe ich bin niemanden zu nahe getreten, aber wie schon gesagt wollte ich nicht den Herr Oberlehrer mimen, sondern zum nachdenken anregen.
    Denn eines sollte jedem klar sein bei Tierhaltung sollte immer das Wohlbefinden des Tieres im Vordergrund stehen.

    :wink: Gruß Alex :wink:
     
    Hallo Alex ,

    obwohl ich mich um meine Fische nicht zu sorgen brauche ( 1,50 m Wassertiefe im Teich )


    find ich Deinen Beitrag sehr interessant und aufschlussreich !!

    Aus der Perspektive hab ich die Fischhaltung noch nicht gesehen .

    Vielleicht koenntest Du mal ein Bild von Deinem Aquarium einstellen !! ??

    Gruss ;)

    Heide , in deren Teich ein paar Fische mehr rumschwimmen.........
     
  • Hallo, mein Name ist Alex und ich habe mich hier registriert, da ich mich für Shubunkins interessiere.
    ....
    Ich habe dabei einige Fehler gemacht:
    1. Fehler: Nie ein Tier pflegen, über das man sich nicht ausgiebig informiert hat.2. Fehler: Goldfische sollte man im Teich ODER im Aquarium halten. Ein hin und her bringt für die Tiere Stress. Auch braucht ein Aquarium 2-3 Monate Einlaufzeit um stabil zu laufen.....
    3. Fehler: Das AQ und auch der Miniteich war vieeeel zu klein. Für eine artgerechte Haltung sollte man, wenn man sicher gehen möchte ca 50-100L pro Tier rechnen.
    ........................Also musste ein Aquarium her habe ein Becken 120x70x60 504L gekauft. Das Netto Wasservolumen (gemessen) beträgt 435 L.
    Wir haben 6 Shubunkin im Becken 2 davon sind der Rest des Nachwuchses die wir behalten haben.

    :wink: Gruß Alex :wink:



    Halo Alex,
    Ich sehe, Du hast Dich wie selten hier, gut informiert und ich will versuchen darauf einzugehen.
    Zu 1 - das sollte die absolute Vorraussetzung sein, aber leider.....
    zu 2 - auch das sehe ich als selbstverständlich an, aber viele machen sich diese Gedanken erst, wenn es auf den Winter zu geht , leider
    zu 3 - ich lese auch immer wieder >Tonne, Kübel... vor allem runde Gefäße und leider immer wieder zu klein und keine ausreichende Tiefe, leider

    Aber selbst Dein Becken 120x70x60 504L, scheint mir noch etwas zu klein zu sein, ich habe seit Generationen das Verhalten in unseren Familien mit erleben dürfen, selber seid 20 Jahren Fische im Aquarium und Teiche und ich sage Dir - diese Fische gehören einfach in den Teich und nicht ins Aquarium - kann nur kurzfristig eine Übergangslösung sein( Teichumbau oder Teicharbeiten).Sie werden Größer und haben Anspruch auf mehr bewegung

    Ich habe gestern hier vor einem ähnlichen Beitrag gesessen, wo einer die Fische in der Regentonne überwintern lassen wollte weil der Teich zu klein...( gut vorübergehend, da Teich im Frühjahr verändert wird)
    Ich wußte im Moment nicht wie ich antworten sollte und ich muß sagen, ich stelle mir immer vor ich wäre ein Fisch... Was tut man mir da an!!!!

    Zum Thema Wasseraufbereitung: Nach heutigen Kenntnissen und der Aufbereitungsmittel geht es ab 2 Wochen im Aquarium. Das ist ok, wer’s länger möchte, kann das aber tun! Ich habe 6 Wochen gewartet!


    Also Danke für Deinen informatieven Beitrag!
     
    moin,
    .... ein versteck bauen
    kann aber am liebsten würd ich keinen ton
    rein tun
    und vorallem wen ich licht an mach(vom aq)
    haben sie angst

    ich hoffe ihr könnt mir nützliche tipps geben:cool:

    Daniel



    Hi mr. fischlieb,

    suche größere Kieselsteine, flache Steine, so um ca. 10cm groß und koche sie aus, ja richtig gehört, Du kochst die Bakterien einfach weg! Und sind die Steine ausgekühlt (im kalten Wasserbad) kannst sie reintun und schön stapeln, das sie nicht ineinander fallen...
    Ein paar Pflänzchen dazu und gut ist!
     
    Aber selbst Dein Becken 120x70x60 504L, scheint mir noch etwas zu klein zu sein, ich habe seit Generationen das Verhalten in unseren Familien mit erleben dürfen, selber seid 20 Jahren Fische im Aquarium und Teiche und ich sage Dir - diese Fische gehören einfach in den Teich und nicht ins Aquarium - kann nur kurzfristig eine Übergangslösung sein( Teichumbau oder Teicharbeiten).Sie werden Größer und haben Anspruch auf mehr bewegung

    Siehst du und genau da scheiden sich die Geister, dieses Thema wird auf der oben beschriebenen Seite auch behandelt.
    Ich möchte hier keine Grundsatzdiskusion beginnen, gebe aber zu Bedenken, das ein Golfisch wie wir ihn heute kennen NICHT in der Natur vorkommt und auch nicht vorkam.
    Sie wurden eigens als Aquarienfische gezüchtet. Aufgrund seiner Robustheit und Anpassungsfähigkeit ist er allerdings bestens als Teichfisch geeignet.
    Streng genommen ist er aber nicht wie die Karpfen ein Teich sondern ein Aquariumfisch.

    Hier ein Bild meines AQ:

    Aq.JPG


    Gruss
    Alex
     
    Siehst du und genau da scheiden sich die Geister, dieses Thema wird auf der oben beschriebenen Seite auch behandelt.
    Ich möchte hier keine Grundsatzdiskusion beginnen, gebe aber zu Bedenken, das ein Golfisch wie wir ihn heute kennen NICHT in der Natur vorkommt und auch nicht vorkam.
    Sie wurden eigens als Aquarienfische gezüchtet. Aufgrund seiner Robustheit und Anpassungsfähigkeit ist er allerdings bestens als Teichfisch geeignet.
    Streng genommen ist er aber nicht wie die Karpfen ein Teich sondern ein Aquariumfisch.

    Hier ein Bild meines AQ:

    Gruss
    Alex



    Weißt Du Alex,
    aus meiner Position gesehen ist Papier (auch internetmäßig) geduldig, ich spreche und lebe meine eigenen Erfahrungen und da ,- sorry - geb ich auf geschriebenes sehr wenig, wenn dann nur als anstupser, damit es weiter geht!
    Nein, ich spreche nicht von den kleinen Goldfischen, die man früher in 50x30x30 hielt, dann wieder abgab oder..., sondern von den ausgewachsenen und da auch von Deinen Shubunkins.. ist zwar eine spetzielle Goldfischzüchtung, aber die brauchen Freiraum.

    ...und da sich hier die Geister scheiden wie Du sagst, denke ich Du solltest es dann auch so erleben wie Du es magst!

    Mo, die Dir viel Glück wünscht
     
  • Ich möchte hier keine Grundsatzdiskusion beginnen, gebe aber zu Bedenken, das ein Golfisch wie wir ihn heute kennen NICHT in der Natur vorkommt und auch nicht vorkam.
    Sie wurden eigens als Aquarienfische gezüchtet. Aufgrund seiner Robustheit und Anpassungsfähigkeit ist er allerdings bestens als Teichfisch geeignet.
    Streng genommen ist er aber nicht wie die Karpfen ein Teich sondern ein Aquariumfisch.
    Hmm... ja und? Das ist doch in unseren Gärten auch nicht anders. In den meisten Gärten stammen über zwei Drittel der Pflanzen nicht aus der eigenen Gegend, geschweige denn aus Deutschland.

    Goldfische können in Abhängigkeit ihrer Haltungsbedingungen immerhin bis zu 35cm gross und 25 Jahre alt werden und ein entsprechend tiefer Gartenteich stellt eigentlich keinerlei Problem dar.

    Hier ein Bild meines AQ:
    Sieht hübsch aus! :cool:
     
  • Um wieder auf das Thema zurückzukommen.
    Ich denke da sind wir uns einig ;)
    Wer Goldfische im Teich halten möchte sollte diesen so planen, daß seine Goldies auch darin überwintern können.
    Sollte dafür kein Platz (wie bei mir) sein oder finanziell nicht machbar, der kann sie auch in einem entsprechend großen AQ halten.
    Von einem Hin und Her zwischen beiden, und wenn auch nur zum überwintern, sollte man absehen.
    Und wer beides nicht bieten kann sollte auf die Tiere ganz verzichten.
    Wir haben aus unserem Miniteich (halbes Weinfass) nun einen Pflanzteich mit Sprinbrunnen gemacht und das ist auch was schönes :D


    @Mo
    Ich hatte den Link zu dieser Seite auch wirklich nur als Anreiz zum Nachdenken genannt.
    Wie du sagst ist es besser eigene Erfahrungen zu sammeln.
    Nachdem ich allerdings manche Beiträge hier im Forum gelesen haben bin ich doch teilweise erschrocken wie blauäugig (ohne böse Absicht) manche mit Tierhaltung umgehen.
    Deshalb werden viele Anfängerfehler verhindert wenn man sich vorab informiert.
    Die Erfahrung zeigt dann recht schnell, daß viel geschriebenes auch nur heiße Luft ist.



    Tiere sind meiner Meinung nach mit das beste was wir haben.
    Wir haben selbst einige Haustiere, meine beiden Kinder kennen es auch gar nicht anders.
    Sie wachsen mit Tieren auf und lernen so schon früh mit anderen (ob Tier oder Menschen) verantwortungsvoll umzugehen.
    Ich versuche jedem Tier eine artgerechte Haltung zu ermöglichen und sie Danken es uns mit einem hohen Alter und Zuneigung.
    Familien die Haustiere nicht mögen (Geruch, Lärm, Schmutz usw.) kann ich nicht verstehen. Gibt es doch immer mehr Kinder die viele Tiere nicht kennen oder wenn dann nur von Bildern.

    CU
    Alex
     
    Um wieder auf das Thema zurückzukommen.
    Ich denke da sind wir uns einig ;)
    Wer Goldfische im Teich halten möchte sollte diesen so planen, daß seine Goldies auch darin überwintern können...........

    @Mo
    Ich hatte den Link zu dieser Seite auch wirklich nur als Anreiz zum Nachdenken genannt.
    ...... Ich ging davon aus , daß es ein Anreitz zum Nachdenken warNachdem ich allerdings manche Beiträge hier im Forum gelesen haben bin ich doch teilweise erschrocken wie blauäugig (ohne böse Absicht) manche mit Tierhaltung umgehen. Das ist leider reales Leben! hab mich drauf eingestellt und versuche langsam etwas zu ändern ... wenn ich gefragt werde natürlich!
    ...Alex


    Ich kanns nur als positiv empfinden, wenn sich einer so damit auseinander setzt
    und es in der Familie auch so auslebt!
    Es ist beispielhaft!


    Mo, die sich sehr darüber freut!
     
    Hallo an ALLE ,

    da wir dieses Jahr sooooooooo viele Fische in unserem Teich haben , wollte mein Mann dieses Jahr im September den Teich mal entschlammen . Unser Teich ist ca . 1,50 m tief .
    Durch einige Beitraege bin ich nun verunsichert .

    SOLLEN WIR NUN DEN TEICH ENTSCHLAMMEN ODER NICHT .HABEN DIE FISCHE DANN KEINE VERSTECKMOEGLICHKEIT ( SCHLAMM ) MEHR???


    HILFE

    Gruss
    Heide:confused:
    Kurze Anmerkung von Toby08: Ein Drittel Schlamm soll immer im Teich verbleiben zur
    neuen Impfing. Für Teichfragen bin ich immer da, habe seit 20 Jahren einen Teich.
    Viele Grüße aus dem Westerwald.
     
    Hallo Toby ,

    danke fuer Deine Anmerkung .

    Du kannst ja mal Foto (s) von Deinem Teich in dem Thread :

    " Zeigt her Eure Teiche " reinsetzen .

    Gruss ;)

    Heide :)
     
    Bei uns ist jetzt Durchschnittstemperatu 6-8°C.
    Die Fische sind im Gartenteich(1-1.20m tief).
    Soll ich sie noch Füttern???
     
    Aber sie schwimmen immer noch munter rumm!!

    Die Temperatur das ist die Lufttemperatur.

    Hallo Earnvearn
    Die maßgebliche Temperatur ist immer die Wassertemperatur, Fische leben im Wasser
    und nicht in der Luft. Die Wassertemperatur wird gemessen, wenn diese nur 12 Grad
    ist darf nicht mehr gefüttert werden.
    Noch einge Tipps für alle Teichfreunde: Goldfische gehören nicht in den Gartenteich,
    weil die den Mulm aufnehmem das verwertbare herausfiltern und den Rest ausspucken.
    Somit wird der Teich schön trübe.

    Hier wird viel geschrieben von Mörtelkübel. Ein runder Behälter ist für Fische nicht gut.
    Wenn schon, es gibt auch rechteckige Mortelkübel.

    Viele Grüße aus dem Westerwald.
     
    Noch einge Tipps für alle Teichfreunde: Goldfische gehören nicht in den Gartenteich,
    weil die den Mulm aufnehmem das verwertbare herausfiltern und den Rest ausspucken.
    Somit wird der Teich schön trübe.

    Wohin gehören sie dann ??
    In den Mörtelkübel ? :D
    Im Ernst, wenn das so schlimm wäre, dann hätte ich ja in meinem Aquarium auch eine trübe Brühe.
    Es ist aber ganz klar :)

    Gruss
    Alex
     
  • Zurück
    Oben Unten