Gießt jemand sein Gemüse mit EM1?

HaJü

0
Registriert
16. Feb. 2010
Beiträge
86
Hallo, Verwendet jemand Effektive Mikrooganismen (EM1) im Garten? Viele Grüße
 
  • Hallo Hajü !

    Nein mit EM1 auf gar keinen Fall. Das ist die Urlösung. Die wäre auch viel zu teuer. Da kostet der Liter so ca.29 €. Aus der Urlösung wir das EM-aktiv hergestellt. Zusammen mit Zuckerrohrmelasse. Aus 1 Liter EM-Urlösung zusammen mit Zuckerrohrmelasse stellt man 30 l EM-aktiv her. Dann sind die Mikroorganismen erst aktiv und können arbeiten. Damit kann man seinen Garten gießen, nicht bei Sonnenschein, sondern bei bedeckten Himmel, oder abends wenn die Sonne weg ist. Man braucht nur eine Mischung 1 - 200 machen, das sind 50 ml auf 10 l Wasser , damit gieße ich einmal die Woche mein ganzes Gemüse. Das reicht. Dann ist noch wichtig, das man immer mulchen muß, damit die Mikroorganismen was zum fressen haben, die brauchen Organik. Ohne Organik funktioniert nichts. Dann dreht sich das Milieu im Garten um ein ein regeneratives System, also aufbauend. Das dauert aber eine ganze Weile, bis man was merkt. Am Anfang muß man das einfach machen und das regelmäßig. Was machst denn schon alles mit EM ?

    lg elis
     
  • Vielen Dank für die Antwort. Ich bin blutiger Anfänger und habe davon gelesen. Bei Amazon gibt es 1l Flaschen Effektive Mikroorganissmen 1l Flasche ergibt 1000l Gießwasser kann man das auch nehmen? Wir haben hier Sandboden und es wächst nicht besonders. Wie lange dauert es bis man etwas merkt. Was nimmt man als Mulchschicht Gras oder geht Stroh gehäckselt auch. Muß man dann trotzdem noch düngen?
     
    Elis wird wohl diese Woche nicht mehr ins forum kommen
    Aber sie ist die absolute Fachfrau
    Bitte warte auf sie, jetz isses für ems eh noch zu kalt
    Ich verwende es im Hühnerstall
    Es stinkt nicht mehr und die Hühner sind alt und gesund
    Ansonsten hab ich es auch so gegossen wie elis gesagt hat
    Es gibt eigene blattstärkungsem
    So hatte ich heuer kaum ungeziefer
    Ich beziehe es aber vom heimischen pflanzenhändler
     
  • Vielen Dank für die Auskunft. Kann man die fertigen Flaschen von Amazon auch nehmen (1l für 1000l Gießwasser) oder ist das schrott? Fini gießt du damit auch deine Gemüsepflanzen? Könnte man bei dem Pflanzenhändler auch bestellen?
     
    Unser pflanzenhändler hat eine ganze abteilung nur em produkte
    Sonst wart bitte auf elis
    Eine bessere fachfrau wirst nicht finden
     
  • Hallo, bin schon da:).
    Ich kaufe bei www.em-chiemgau.de, da bin ich sehr zufrieden. Die Ware kommt genau so schnell wie bei Amazon. Fini hat Recht, jetzt ist es noch zu früh für die Mikroorganismen, das sind ja lebende Wesen die funktionieren erst so ab + 10 Grad. Ich habe in meinem Leben diese EM so integriert, das ich es mir ohne gar nicht mehr vorstellen kann, weil es so vielfältig ist und so wirksam. Löchere mich einfach und stelle Deine Fragen. Werde sie Dir aus meinem Praxiswissen heraus gerne beantworten.
    Bei Amazon bestelle ich nie was, weil die ihre Mitarbeiter so schlecht behandeln, weil sie in Deutschland und nirgends Steuern zahlen. Aber das sind meine Konsequenzen. Ich kaufe auch meine Sachen lieber beim Einzelhändler, weil ich lieber dem was verdienen lasse als Amazon.

    lg elis
     
    Elis
    Ich sprüh im Winter auch den Hühnerstall und ich bilde mir ein es wirkt
     
    Da ist es ja auch nicht so kalt. Aber auf der Erde ist es nicht wirksam, wenn es so kalt ist, da frieren die EM´s auch. Ich weiß ja von einem Hühnerbauern, so mit 20.000 Legenhennen, wenn da die Vernebelungsanlage läuft, dann rennen die Hühner von draußen rein in den Stall und stellen sich hin und breiten richtig die Flügel aus, damit die Mikroorganismen richtig auf das Federkleid kommen kann. Die wissen was gut ist. Der Schädlingsdruck ist dann viel geringer. Urgesteinsmehl mögen die ja auch so gerne, die Bauern streuen das richtig in die Sandbäder rein, die Hühner lieben das. Die picken das ja auch auf und fressen das. Es ist ja so hochwertig, hat viele wichtige Mineralien. Ach, ich könnte da soviel erzählen, muß mich richtig einbremsen......

    lg. elis
     
    Vielen Dank, elis bitte noch mehr erzählen ich lese sehr gerne und lerne davon. Wie gesagt ich bin Anfänger. Da wir auch Hühner haben werde ich das auch probieren.
    Fini was nimmst du genau zum aussprühen, so einen 5lBag und verdünnen?
    Elis ich möchte ja keinem auf die Nerven gehen aber ich habe noch so viele Fragen. Wenn man die Jungpflanzen pikiert hat mit EM gießen und wenn wärmer ab 10 Grad die Beete draußen. Müssen die Beete immer gemulcht werden als Futter für die Mikroorganismen? Kann man auch Stroh oder Wiesenheu nehmen? Ich war auf dem Link und dachte an den 5 l Bag zu bestellen. Kann man jetzt schon bestellen oder noch warten, da die Haltbarkeit doch nur 9 Monate ist. Merkt man an den Pflanzen eine Veränderung ?
    Mit was düngst zusätzlich?
    Einen schönen Sonntag und LG Monika
     
    ich hab diese 1 Liter Fertiglösung und die verdünne ich 1:10 und sprüh jedesmal wenn ich den Kot entferne den Hühnerstall damit ein und es stinkt nicht, ausserdem zersetzt sich der Kompost schneller, ich hab seitdem unter der ersten Schicht Kompost ca. 10 cm schon Erde
    Mit dieser Blattstärkungsfertiglösung hab ich 1 x die Woche die Kartoffeln gegossen und ich hatte keinen einzigen Kartoffelkäfer, mal sehen wies heuer wird
     
    Hallo liebe Gartenfreunde ,
    Super das hier auch Emler sind (y) seit ca 3 Jahren arbeite ich auch mit Ems , im Garten , im Haus und bei Mensch und Tier , kaufe auch meine Produkte NICHT bei Amazon sondern bei Emiko oder Chiemgau oder Biobahnhof ,
    Ich stelle mein Ema selber her und mache auch Küchenbokashi selbst , vor zwei Jahren hab ich angefangen Pflanzenkohle einzusetzen um schwarze Erde herzustellen , und ich muss sagen, seit dem ist die Ernte enorm .
    Ich bin sicher noch kein Profi ,lerne gerne noch was dazu ;)
    Lg Sonja
     
    Hallo HaJü !

    Ja, die Beete sollten immer gemulcht sein, das ganze Jahr. Die Mikroorganismen brauchen ja Futter, weil es ja lebende Bakterien sind. Das ist sehr wichtig, wenn Du die auf den nackten Boden schüttest, dann verhungern die. Im Herbst tu ich auf die Gemüsegartenbeete ganz viel Laub drauf, gebe Urgesteinsmehl drauf und dann gieße ich erstmal viel mit Wasser, dann noch intensiv mit verdünnten EM-aktiv. Im Herbst kann die Verdünnung stärker sein, also da kannst so 1/2 Liter auf 10 l Wasser sein. Damit kurbelst Du das Bodenleben an. Durch das hohe mulchen wärmst Du den Boden, dadurch bleiben die Regenwürmer höher im Boden und fressen mehr organisches Material, sie haben es ja warm durch den Mulch, dadurch entsteht Humusaufbau. Im Frühling ist die Mulchschickt sehr stark zusammengefallen, weil ja schon Erde entstanden ist. Wenn ich die Gemüsebeete für den Frühling vorbereite, reche ich das Laub erstmal weg, hacke den Boden mit meinem Sauzahn durch, reche alles glatt und gebe einen Teil vom Laub wieder drauf, damit der Boden zu ist. Dadurch wächst kein Unkraut, der Boden bleibt feuchter. Man braucht nicht soviel gießen, also gut füt den faulen Gärtner. Wenn ich dann ansäe oder anpflanze z.B. Salatpflanzen, dann schiebe ich das Laub dann nur beiseite, setzte die Pflanzen und tu das Laub wieder vorsichtig um die Pflanzen rum. Wenn ich eine Saatrille mache, dann tu ich das Laub wegkratzen, säe die Reihe z.B. Spinat oder Radischen. Die Saat geht dann auf und das Laub ist dann in den Zwischenreihen, dann kann auch nicht soviel Unkraut aufgehen. Das ist richtig praktisch. Man muß sich nur trauen. Mein Boden ist schon so locker, das ich im Herbst nicht mehr umgraben brauche. Das machen ja die Regenwürmer übern Winter, wenn man es ihnen schön warm macht. Du kannst schon mit Stroh oder Heu mulchen. Im Sommer nehme ich immer meinen Rasenschnitt.
    Ich weiß ja nicht wie warm es bei Dir ist, aber ich fange sicher vor März/April nicht mit EM-aktiv zu gießen an, weil es bei uns ganz schön kalt ist. Hier sind etliche Bilder. Das erste Bild zeigt wie mein Gemüsegarten im Winter ausschaut. Die anderen Bilder zeigen dann das Mulch in den Beeten, sogar die Steckzwiebeln stehen im Mulch. Lege Dir auch unbedingt das Urgesteinsmehl zu, das ist so wichtig. Darin können sich die Mikroorganismen auch einnisten. Auf den Bildern sieht man richtig,wie es den Pflanzen gut geht. Da darf auch mal aufgehen und wachsen, was ich nicht angesät habe, z.B. Verbena bonariensis oder Ringelblumen usw.

    lg elis
     

    Anhänge

    • EM-Vortrag2016 024.JPG
      EM-Vortrag2016 024.JPG
      906,7 KB · Aufrufe: 123
    • EM-Vortrag2016 025.JPG
      EM-Vortrag2016 025.JPG
      876,2 KB · Aufrufe: 128
    • EM-Vortrag2016 026.JPG
      EM-Vortrag2016 026.JPG
      609,2 KB · Aufrufe: 105
    • EM-Vortrag2016 027.JPG
      EM-Vortrag2016 027.JPG
      743,9 KB · Aufrufe: 108
    • EM-Vortrag2016 037.JPG
      EM-Vortrag2016 037.JPG
      840,2 KB · Aufrufe: 96
    • EM-Vortrag2016 038.JPG
      EM-Vortrag2016 038.JPG
      673,9 KB · Aufrufe: 100
    • EM-Vortrag2016 039.JPG
      EM-Vortrag2016 039.JPG
      756,2 KB · Aufrufe: 96
    • EM-Vortrag2016 040.JPG
      EM-Vortrag2016 040.JPG
      904,6 KB · Aufrufe: 97
    • EM-Vortrag2016 041.JPG
      EM-Vortrag2016 041.JPG
      686 KB · Aufrufe: 117
    Hallo liebe Gartenfreunde ,
    Super das hier auch Emler sind (y) seit ca 3 Jahren arbeite ich auch mit Ems , im Garten , im Haus und bei Mensch und Tier , kaufe auch meine Produkte NICHT bei Amazon sondern bei Emiko oder Chiemgau oder Biobahnhof ,
    Ich stelle mein Ema selber her und mache auch Küchenbokashi selbst , vor zwei Jahren hab ich angefangen Pflanzenkohle einzusetzen um schwarze Erde herzustellen , und ich muss sagen, seit dem ist die Ernte enorm .
    Ich bin sicher noch kein Profi ,lerne gerne noch was dazu ;)
    Lg Sonja


    Oh, das freut mich aber, noch eine versierten EM-lerin da zu haben. Da können wir ja Erfahrungen austauschen:D, man lernt ja nie aus. Ich mache mir ja auch mein Bokashi selber und mache mir auch meine Terra-Preta selber. Da gebe ich Dir recht mit. Ich arbeite ja schon seit ca. 18 Jahren damit und kann nur gutes erzählen. Merkst ja, die Beiträge werden immer länger;). Ich kann mir mein Leben ohne EM gar nicht mehr vorstellen, so integriert ist das schon. Trinke auch oft einen Schluck EM-blond. Mache mir mein EM-aktiv auch selber. Also dann auf gute Zusammenarbeit:love:.

    lg. elis
     
    Hallo ellis, freut mich auch , 18 Jahre Em Erfahrung, da hat man ja schon fast ausgelernt (y)
    Ich mache mein Ema auch selbst und ein schuss kommt auch in den Trinknapf von meinem Hund ,auch ich nehme es in Wasser ein . Wasche meine Wäsche damit und Putze das Haus mit EMa ;)
    Da wir letztes Jahr ein Haus gebaut haben , wird dieser Frühling der erste sein wo EM hier zum Einsatz kommt , habe schon Küchenbokashi mit Pflanzenkohle draußen mit Erde in Fässer ohne Boden zum vererden für den Frühling .
    ich habe auch zwei kleine Teiche angelegt, sind aber noch nicht ganz fertig , auch da werde ich EM versuchen , aber da habe ich noch keine Erfahrung , bin mal gespannt wie es wird , hab zwar im herbst ab und zu EMa reingekippt , Wasser ist Glasklar :)
    ellis wie machst du dein Terra Preta ? Heuer mach ich es das erste mal so , Küchenbokashi mit Pflanzenkohle und Ema in diesen speziellen Eimern ,davon hab ich zwei , die kommen wenn sie fertig sind draußen in ein Fass ohne Boden vermische es mit Erde und mach einen Deckel drauf , von unten können dann Kleinstlebewesen und Würmer sich dann durcharbeiten , im Frühjahr kommt es dann in die Beete und Hochbeete . Vorher hatte ich es direkt in die Beete , hat auch funktioniert aber ich denke so schwemmt es nicht so viele Nährstoffe raus , muss ich mal sehen wie es wird , werde berichten:)
    Freue mich auch auf gute Zusammenarbeit und auf den Frühling :love:
    Lg Sonja
     
  • Zurück
    Oben Unten