Gießkannen - Parade

Wenn meine Mutter wüßte, wie viele Leute sich inzwischen über ihre kleine Blumenkanne Gedanken machen…

Die Expertenhinweise stehen noch aus, aber einen kleinen, eigenen Recherche-Erfolg kann ich bereits vermelden:
Vitri Gießkanne
Produktion/Vertrieb: Max Richter KG, Nieder-Ramstadt
Datierung: 1950er Jahre
Geographischer Bezug: Deutschland
Material: durchgefärbtes Polystyrol
Sammlungsbereich: Stilgeschichte 1950er Jahre; Farbcode schwarz-gelb

Schalenguss; aus einer schwarzen und gelben Hälfte zusammengesetzt; Prägung auf dem Boden: "Vitri 636"; Unter der Marke "Vitri" stellte die Max Richter KG als erstes Unternehmen der Welt Haushaltsartikel im Spritzgußverfahren her.

Quelle: http://www.museumderdinge.de/pflegschaften/?a=details&i=60

Ein tolles Museum! Das ist noch nicht die fragliche Kanne, aber „…erstes Unternehmen der Welt...mit durchgefärbtem Polystyrol…“ macht Hoffnung.
 
  • Hallo Parzival

    Es gab in Ober Ramstadt bis 22.1. eine Ausstellung


    Hausrat der 50er Jahre

    Es kommt Farbe ins Leben

    Eine Ausstellung über die Firmen VITRI und RESOPAL in den 1950er Jahren

    Im Laufe des Kontaktes kam folgende Meldung.

    .... Katalog der Firma VITRI aus den 50er Jahren, hier werde ich heute einmal nachschauen, welche Typen dort gelistet sind.
    Besonders gesucht sind die zweifarbigen VITRI-Giesskannen, diese sind im Katalog eigens mit einer farbigen Abbildung dargestellt....
    Leider blieb es bei dieser Ankündigung.

    Anbei die Vitri-Kannen aus meiner Sammlung

    Vitri Max Richter Celluloidwarenfabrik 1908 Max Richter Spritzgußwerk 1958 Vitri – Max Richter KG verkauft an Corning 1990 Newell Consumer Products GmbH 1998 geschlossen 2004

    6.9.57 Max Richter Spritzgußwerk Antrag auf Gebrauchsmusterschutz für eine Gießkanne, hergestellt aus Kunststoff oder einem anderen Material mit Hammereffekt,
    hergestellt im Spritzgussverfahren. P.A. 480379 - 6.9.57 eingetr. 23.1.58 Nr. 1 760 424
    7.9.57 Max Richter Spritzgußwerk Antrag auf Gebrauchsmusterschutz für eine Gießkanne aus Kunststoff für Zimmerpflanzen, hergestellt aus einem Stück im Blasverfahren
    Nr. 6363 P.A. 482636 - 7.9.57 eingetr. 17.4.58 Nr. 1 765 208














     
    Die schmucke Kanne in s/w

    zweifarbiger-Schalenguß-2.webp

    Zwei wirklich sehr kompetenten und hilfsbereiten Kuratorinnen verschiedener Museen ist es zu verdanken, dass ich eines sicher sagen kann: Eine Vitri Kanne ist es nicht. Meinen herzlichen Dank für diesen illustren Ausflug in die Welt der Kunststoff Kannen.

    Beide äußerten sofort Bedenken: „…die Lösung im Griffbereich (ist) für Vitri aus der Zeit eher untypisch…“. Es ist eine Kakteenkanne…so viel scheint sicher.

    Mir wurde viel Wissenswertes über Plastik Haushaltswaren dieser Zeit berichtet. Es muss viele Hersteller in den 50 Jahren in der Region um Nieder-Ramstadt (dem Firmensitz von Vitri) gegeben haben. Es ist die Rede von der „Kunststoff Straße“. Eine genaue Herstellerzuordnung ist angesichts der Vielfalt nahezu unmöglich. Jede, der Spezialistinnen testierte meiner Kanne jedoch eine ausgesprochen originelle Form.

    Vitri ist natürlich der bekannteste Name und der Designer Ernst Igl steht für die Formgebung der frühen Kannen (1955–60). Die von Rachlinger gezeigten Vitri Kannen scheinen nach der Igl Phase entstanden zu sein.

    (Sie)… reichten nicht an den Schwung, verbunden mit Funktionalität und der Fähigkeit durch die Gestaltung ein ganz bestimmtes vitales Lebensgefühl wiederzugeben, so wie es die Produktentwürfe von Igl leisten können, heran.

    Beispiel aus einem Vitri Prospekt um 1955

    Vitri Kakteenkanne ca. 1955.webp


    Ich brilliere hier mit frisch gelesenem Wissen. Dass die Kanne keinem Hersteller zugeordnet werden kann, sehe ich Angesichts der übrigen Informationsvielfalt aus der Kunststoff-Welt eher gelassen und bin wie immer begeistert, über die erlebte Hilfsbereitschaft und die Möglichkeiten des Internets, Experten für wirklich jedes Thema finden zu können.
     
  • Hallo Gisbert,

    ist ja toll was Du herausgefunden hast. Deine Art sich auf schreibende Weise seinem Gegenüber zu nähern bringt tolle Ergebnisse.
    Kannst Du versuchen den Rest des Vitri-Prospektes "herauszulocken", so wäre geklärt welche Formen in der Igl - Ära produziert wurden?
     
  • Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Bolta-Werk GmbH Nürnberg-O.

    1921 Werksgründung durch Johannes Bolten. In den Gebäuden der Spielwarenfabrik Hessemer in Nürnberg begann die Herstellung von Kämmen aus Aluminium, Bakelite und Gummi
    – später Galalith, Celluloid und Hartgummi.

    1954 Eintragung eines Gebrauchsmusters Gießkanne unter PA 153720 * 11.3.54 eingetr. Nr. 1 681 712 * 26.7.54

    Schutzansprüche
    1) Gießkanne aus thermoplastischem Werkstoff
    2) Gießkanne nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass sie einschließlich Henkel und Schnaupe aus spiegelbildlich gleichen Hälften besteht.
    3) Gießkanne nach Ansprüchen 1. und 2. dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Polystyrol besteht.



    1955 Eintragung eines Gebrauchsmusters auf ein Kopfstück für Gießkannen unter PA 568213* 16.9.55 eingetr. Nr. 1 713 863 * 5.12.55

    Schutzansprüche
    1) Kopfstück für Gießkannen, dadurch gekennzeichnet, dass es aus elastischem Werkstoff besteht und mit einer abnehmbaren, gelochten Kappe versehen ist.
    2) Kopfstück nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe auf den Öffnungsrand des Gießkopfes unter Inanspruchnahme der Elastizität des Werkstoffes aufgepasst ist.
    3) Kopfstück nach Ansprüchen 1. und 2. dadurch gekennzeichnet, dass es aus Polyäthylen oder einem anderen elastischen Kunststoff gefertigt ist.
     
    Lieber Rachlinger! :)

    Habe wieder ein wenig im Archiv gestöbert und habe folgende amerikanische Werbung aus dem Jahr 1919 gefunden. Diese stammt von der Marshall Field & Company aus Chicago.

    Werbung - 1919.webp Werbung - 1919-2.webp

     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.


    DIALENE BETTER-MAID MADE IN ENGLAND




    diese englischen Kannen unterscheiden sich in der Grundform nicht von den deutschen Kannen. Die Ausführung deutet auch ohne die Bodenmarke zu sehen durch ihre "Verspieltheit" auf England.
     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Auch in den USA wurden Plastik-Gießkannen in der "gewohnten" Form produziert

    Rubbermaid Inc. Wooster Ohio

     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.


    zu Vitri-Kannen

    Vitri

    Informationen zur Kanne: Blumengießkanne "Sechseck" dekoriert Art.-Nr. 0 636/9a 1l, Dekor: Holz 750/10 Schotten 752/10 Rosen 780/10
    keine Bodenprägung
    vorliegende Kanne in den Preislisten 1966, 67 gelistet

     
    Vitri

    Informationen zur Kanne: Art.-Nr. 2 637/16 Oberfläche mit Muster, in den Katalogen 1964 und 1966 in den Farben grün, gelb, orange gelistet
    im Katalog 1964 auch in den Farben weiß/rot, weiß/grün, weiß/gelb, zweifärbig angeboten
    Bodenprägung: M R ORIGINAL- Emblem Vitri - Emblem 637/16 1 l MADE IN GERMANY

     
  • Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Gießkannen mit Filtereinrichtung ähnlich JAJAG

    Informationen zur Kanne: oval, verzinkt, keine Firmen- und Literangabe (ca. 3 l), kurzes Gießrohr (24cm), Filtereinrichtung innen mit Wulst zum Einhängen des Filters. Außen ähnlich JAJAG, ohne die für JAJAG typische Lasche. Gießrohr innen an der Filtereinrichtung befestigt.



    Informationen zur Kanne: oval, verzinkt, keine Firmenangabe, Deckel mit Pfauenrad-Prägung + 13 (l), Filtereinrichtung ohne Wulst zum Einhängen des Filters.
    Außen ähnlich JAJAG, mit der für JAJAG typischen Lasche, Gießrohr innen an der Filtereinrichtung befestigt.



    Zum Vergleich JAJAG - Kanne

    Informationen zur Kanne: oval, verzinkt, JAJAG-Prägung am Deckel (auch ohne Prägung bekannt), Bodenprägung, Filtereinrichtung mit der für JAJAG typischen Lasche, Gießrohr außen an der Filtereinrichtung befestigt.

     
  • Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Baader G. & Cie. GmbH Metallwarenfabrik & Verzinkerei Feuerbach


     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Ergänzung zu VITRI


    Informationen zur Kanne: Art.-Nr. 636/6
    Auszug aus der Preislisten 1960 1966

    Bodenprägung: Vitri - Emblem 636/6

     
    Lieber Rachlinger,

    VITRI ist ja wirklich ein spannendes Thema und bei jeder neuen VITRI Kanne, die Du aus dieser Zeit entdeckst, denke ich sofort: Auch wenn die Kakteen Kanne meiner Mutter kein echter Igl Entwurf ist, so muß der Gestallter der mütterlichen Kanne doch ziemlich dicht am gestalterischen Puls dieser Jahre gelegen haben.

    Übrigens ist mir gerade ein schlimmer Fehler aufgefallen. In Posting 221 habe ich ja nur den halben Artikel eingestellt. Wo ich mir doch ausdrücklich die Genehmigung der Redaktion geholt hatte…

    Korrektur/Ergänzung des Postings 221

    Extra-Blick-Nov-2016-600-Kannen.webp

    Bitte halte uns doch über die Ausstellung auf dem Laufenden. Ich denke, niemand kann sich so richtig vorstellen, wie ein Projekt mit 600 Gießkannen in einer Gartenschau realisiert wird.
    Ich halte Dir den Daumen, dass alles klappt und freue mich als Sammler von Rasensprengern natürlich über jeden Bericht bezüglich der Resonanzen der Besucher.
     
    Am Dienstag werden, bei jeder Witterung, 177 Kannen aufgestellt. Die Stellagen stehen schon. Da sie im Freien stehen muss jede Kanne einzeln gesichert werden um einem Schwund vorzubeugen.
    Natürlich werde ich, wenn fertiggestellt darüber berichten. Das Risiko des Schwundes trage ich da sich keine Versicherung gefunden hat die die Kannen versichern wollte.
     
    Landesgartenschau Kremsmünster 2017

    Heute haben wir bei "wunderschönem" Wetter, Regen - Schneefall - Wind, die Gießkannen aufgestellt.
    Dem Wetter entsprechend sind auch die Fotos ausgefallen.

     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    WR

    Firmenlogo unbekannt, eventuell: Wilhelmy Rudolf Blechwarenfabrik Leipzig 1909, 14, 20




    Kennt jemand dieses Firmenlogo?
     
    Lieber Rachlinger

    Das ist doch nicht fair.

    Ich würde denken: jeder der Dein Kannenprojekt mitverfolgt hat, fiebert doch jetzt, wie die ersten Resonanzen auf die 177 Kannen in den ersten Tagen nach der Eröffnung der Landesgartenschau ausgefallen sind.

    Gibt es denn Resonanzen? Ich würde doch sofort wissen wollen, welche Motive einen Sammler antreiben, eine so große Gießkannen-Sammlung zusammen zu bringen? Ob es einen Katalog gibt, mit dem ich meine alte Kanne bestimmen kann? Welche Kanne denn nun das beste Modell ist? usw.

    …und Du fragst hier ganz bescheiden, ob jemand die Prägung einer Kanne verorten kann. Du bist doch die erste Adresse in Sachen Gießkannen-Hersteller.
    Ich halte Dir den Daumen, dass Dich viele Interessenten kontaktieren, um an Deinem beachtlichen Kannenwissen zu partizipieren.

    Eine Kannenfrage hätte ich ja selbst: Ist die Schneiderkanne nun wirklich die Kanne schlecht hin oder ist das unbegründeter Mythos?
     
    Hallo Parzival,

    danke für die Blumen die Du mir gestreut hast.

    Trotz Durchsicht meiner Adressbücher bin ich bei der WR - Kanne noch keinen Schritt weiter gekommen. darum mein Hilferuf. Es ist dies aber nicht die einzige Kanne mit Firmenprägung die ich nicht zuordnen kann.

    Du schreibst richtig vom Mythos der Schneiderkanne. Es ist dies meiner Meinung nur Mythos. Es gibt Kannen die wurden über kürzere Zeiträume und in geringeren Stückzahlen produziert, z. B. Weltruf-Kanne. Diese sind aber bei "Sammlern" nicht so beliebt wie eben die Schneiderkanne.
    Es gibt einen nicht erst zunehmenden Vergleich: Jeder Deutsche Haushalt in der Gegend um Stuttgart besitzt pro Person eine Zahnbürste aber 3 Schneiderkannen.
     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Hier einige der Kannen die trotz intensiven Bemühungen nicht zuordenbar sind.












    eventuell: Wilhelmy Rudolf Blechwarenfabrik Leipzig 1909, 14, 20

     
  • Zurück
    Oben Unten