Ich binde mir gleich das Küchenlätzchen um und koche eine Sorte zu Brei, die mir nicht schmeckt, eine schöne, hellfleischige, produktive, gleichmäßig sortierte, runde Wegwerf- oder Koch-mich-ein-Salattomate (Kanarische Salatomate).
Wäre sie eine mir nicht persönlich bekannte Hollandtomate, schmeckte sie sogar ganz gut ... aber neben den vorigen, leckeren, rassigen Fleischtomaten sieht sie etwas blaß aus und schmeckt noch blasser.
Sie gehörte zu denen, die mir mein Gartennachbar geschenkt hat, tss, tss ...
Ich schmeisse jetzt
AZZURO ein, denke an San Marzano-Tomaten und den Vesuv, die blaue Grotte, Sophia Loren und Marcello Mastroianni, Paparazzi, la Mamma, Spaghetti alla vongole, 30 Grad im Schatten und schwinge den Kochlöffel ... wie kriege ich bloß eine kräftig dunkelrote Farbe in diese Salatwachteln?
2 fehlen mir jetzt noch in der diesjährigen Sammlung, die
Orange Flasche und:
Junifreude
Auch dieses Jahr schmeckt sie mir wieder gut, bräunlich-dunkelrot mit oliver Kappe und grünem Gelee, kleinformatig bis knapp Salattomaten-groß, gleichmäßig abgeflacht-rund und glatt, saftig, schnittfest, fruchtiges, süß-säuerliches, feines Tomatenaroma, vollreif sehr süß mit immer noch angenehmer Säure, die z.B.
Black Cherry und
Green Grape dann nicht mehr haben,
Green Grape noch weniger als
Black Cherry.
Die Pflanze wird hoch mit langen Internodien und bleibt (eintriebig gezogen) schmal wie
Black Plum, die
Orange Flasche,
Lämpchen oder die
Wintertomate. An ihren obereren Wickeln hängen 5 Tomaten, an den unteren weniger. Der Ertrag ist nicht hoch, dieses Jahr immerhin besser als letztes.
Warum sie
Junifreude heisst, weiß kein Mensch, sie wird gerade reif.
Wegen ihres leckeren Geschmacks zählt sie weiterhin zu meinen Favoriten für Salat und zum sofortigen Verputzen.
Kanarische Salattomate am Wickel, daneben die dunkle Junifreude - das letzte Foto ist zu hell, Junifreude ist tatsächlich braunrot