Gewächshausfrage

  • Irgendwann ist auch Januar. Bei uns würde so ein Gewächshaus den Winter wahrscheinlich nicht überstehen. Und ich wohn im Süden.
    Ich hatte vor meinem Umzug an die jetzige Adresse schon mal so ein Gewächshaus gebaut. Gleiches Holz, gleiche UV5 Folie. Nur kleiner. Dieses musste ich leider stehen lassen. Es steht aber, auch nach 3 Jahren, immer noch. Wenn man es richtig macht steht so ein Gewächshaus auch noch 10 Jahre. Allerdings würde ich nach 5 Jahren die Folie erneuern.
     
  • Bis die weißen Fliegen die Pflanzen hinrafften.


    Hauptsache es kommt nicht wieder heftig Mehltau wie dieses Jahr. Schlimm.

    Schädlingsbefall kommt begünstigt von zu eng stehenden Pflanzen. Wenn du jetzt noch Gurke (feucht/warm) und Tomate (trocken/warm) unterbringen willst, hast du schon nicht so optimale Kombinationen.

    Ich hatte in einem Jahr eine super Zucchini, die brachte mehr Ertrag als wir essen konnten. Isst du sie nicht, werden sie größer und du musst noch mehr essen...

    Such dir eine Infoquelle für geeignete Pflanzen und dann such dir was raus. Würde auch ChatGPT gehen... Sind mittlerweile brauchbare Ergebnisse...

    Ich würde die Größe lassen.
    Schau mal nach Kombinationen, die gegen die Fliege wirken.

    Beim Mehltau gibts auch resistentere Sorten (nicht 100%!)
     
  • Das ist ja mal ne wirklich brauchbare Ansage @SebDob .
    Ja, ich denke auch das die Kombination seinerzeit nicht gerade optimal war. Aber ich lerne draus. Im nächsten Jahr sollte ich vielleicht besser planen, als einfach drauf los.
     
    Tomaten kommen bestimmt wieder rein. Ebenso Gurke. Allerdings dieses Mal eine Schlangengurke á la Helena oder ähnliches. Ebenso Chili und Paprika. Gegen Schädlinge und Mehltau weiß ich auch schon mehr. Allerdings hatte ich mir wegen der Kürzung des Gewächshauses gedacht, dadurch mehr Freilandbeete zu erhalten. Es gestaltet sich natürlich schwierig, so wie ich es mit der Folie gemacht hatte.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich hatte noch nie bittere Salatgurken und das schon seit -zig Jahren.
    Ich dieses Jahr schon. Vielleicht lag es an den Spinnmilben. Ich habe allerdings auch einige gemischtblühende Sorten. Vielleicht haben die sich nicht mit der la Diva vertragen. Kann ich nur spekulieren.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    bei mir haben sie sich mit der La Diva vertragen (insgesamt 4 Sorten). Standen sogar alle in einer 90l-Maurerskuften, also sehr eng beieinander. Aber bitter war keine von den vielen Früchten.
     
    Du könntest auch bei einem Teil des Gewächshauses die Folie durch Insektenschutznetze ersetzen. Die Fraont mit der Tür dann entsprechend nach hinten versetzen/noch eine Zwischentür einbauen.
    Dann hättest du eine luftige Anbaufläche, die zB für Kohlgewächse geeignet wäre, da dann die Kohlweisslinge und andere Schädlinge nicht drankommen. Möhren fallen mir da noch ein, auch die Möhrenfliege wehrst du dann damit ab.
    Dann ist das GWH nicht umsonst gebaut und du kannst bequem noch vielfältigere Gemüse ernten, diese Schutznetze sind sehr wirksam.
     
    Moin @schreberin
    Diese Idee kam mir auch schon. Allerdings würde ich es von hinten angehen wollen, weil das Gewächshaus nur 1 m von der Hecke entfernt ist. Um mehr Luft hinein zu bekommen hätte ich es hinten gekürzt. Oder wie deine Idee ist, die Folie im Austausch mit Fliegenschutznetz. Dann brauche ich nichts kürzen. Auch deine Idee mit der Zwischentür kommt gut. Danke. Ich lass mir das Ganze mal durch den Kopf gehen. Etwas Fantasie walten lassen 😉
     
    Ich würde sowieso nur die Seiten öffnen, das Dach lassen. Dann hast du Sonne und Schutz.
     
  • Zurück
    Oben Unten