Vielen Dank für das spannende Thema und mega Inspirationen!
+++++
Das 1. Projekt widme ich meinem Balkon!
Balkon im Glas
-
Meine Ideen und Gedanken
Solche Bepflanzungen wie Flaschengarten haben mich nie angesprochen – is not my plate of cake
Bei diesem Experiment geht es mir nicht um die schönen Gewächse, sondern einzig und allein um Beobachtungen und Entdeckungen.
Es gibt kein bestimmtes Ziel, d.h. hier kann auch nichts schief gehen!
Nach dem ich mehrere Insekten bei der Entwicklung im Glas beobachtet habe, gehe ich einfach einen Schritt weiter und lerne etwas Neues.
Ich liebe Ästhetik, aber hier (
sorry meine Liebe) tritt sie in den Hintergrund. Also, sind meine Fotos etwas anders als gewohnt.
+++++
Und jetzt geht es ans Eingemachte

Im Glas befindet sich nur das, was ich auf meinem Balkon gefunden habe.
Das Glas ist ein rundes 1 L Bügelglas

+++++
- Inhalt:
Erde > Mein eigenes Erdsubstrat mit verschiedenen Bestandteilen (Wollfaser, Nussschalen, Kaffeesatz usw.) aus einem Kübel, wo ich vor kurzem eine Algenbildung am Rand beobachtet habe

Pflanzen > Klee, Hornveilchen und Taubnessel, auch eine tote Dahlienknolle und verwelkte Teile

Lebewesen > Regenwürmer, Babyasseln, Milben und sonst alles, was da war.

Ich wollte unbedingt die Gegürtelten Springschwänze (Orchesella cincta) haben, sie leben auf dem Balkon, aber sie zu kriegen – ist eine Kunst! Meine Akrobatik hat nichts gebracht, also ging ich mit leeren Händen aus…

Pilze > Diesen habe ich in einem Hängetopf gefunden

Moos > Damit decke ich die Erde in Töpfen ab
Rindstücke > Liegen auch im Topf
Stein > Ein kleiner weißer Quarzstein war auch da
Wasser > Regenwasser aus einem Untersetzer

+++++
- Standort:
Dieses Glas bleibt auf dem Balkon, auch im Winter – so ist der Plan. Wo genau, weiß ich noch nicht.
Dazu meine Frage: Sonnig (Sonne nur bis Mittag) oder schattig (feucht und kalt)? Oder vielleicht abwechselnd…?