Geiztriebenzucht

O.v.F.

0
Registriert
28. Juli 2006
Beiträge
4.064
Ort
Frankenthal
Zuletzt bearbeitet:
  • hallo,
    die ersten sehen doch spitze aus und die anderen auch nicht schlecht!!
    ich würde die hoffnung auch nicht aufgeben!!


    gruß
    tomi:cool::eek::cool:
     
    so, nun den neusten Bericht,

    Geiztrieb von Bild 3 & 4 ist den Weg aller Pflanzen gegangen,

    LG
    Dieter...............heute Mittag Geiztriebbeerdigung gehend
     
  • Da kannst du einen von mir gleich mitnehmen aber freu die zwei anderen tragen schon!
     
  • Hach Dieter und Gerd mein Beileid...:(

    Ich habe in diesem Jahr wieder Geiztriebe aufgepäppelt- zuerst im Blumentopf und dann ins Freiland gesetzt (im Folienzelt waren leider alle Plätze belegt) bisher kann ich nichts negatives sagen...
    haben sich gut entwickelt, blühen und ein paar kleine Tomätchen hängen auch schon dran...

    LG Roxi
     
    Hach Dieter und Gerd mein Beileid...:(

    Ich habe in diesem Jahr wieder Geiztriebe aufgepäppelt- zuerst im Blumentopf und dann ins Freiland gesetzt (im Folienzelt waren leider alle Plätze belegt) bisher kann ich nichts negatives sagen...
    haben sich gut entwickelt, blühen und ein paar kleine Tomätchen hängen auch schon dran...

    LG Roxi

    Hallo zusammen,

    ich habe beim Umpflanzen meiner Tomis eine komplette Pflanze geköpft (@ Dieter, Danke noch einmal, also wegen dem Umpflanzen, nicht fürs Köpfen:D) und direkt in Erde gesteckt. Die Tomi hat alles hängen lassen, so schlimm, dass ich sie nach einem Tag lieber ins Wasser gestellt habe, aber auch da...nüx??? Sie welkt. Habe ich hier etwas falsch verstanden? Hätte doch eigentlich beides klappen können, oder? Konjunktiv, ja ich weiß...;)

    LG
    Gabi
     
  • Hallo zusammen,

    ich habe beim Umpflanzen meiner Tomis eine komplette Pflanze geköpft (@ Dieter, Danke noch einmal, also wegen dem Umpflanzen, nicht fürs Köpfen:D) und direkt in Erde gesteckt. Die Tomi hat alles hängen lassen, so schlimm, dass ich sie nach einem Tag lieber ins Wasser gestellt habe, aber auch da...nüx??? Sie welkt. Habe ich hier etwas falsch verstanden? Hätte doch eigentlich beides klappen können, oder? Konjunktiv, ja ich weiß...;)

    LG
    Gabi

    Hallo Gabi,

    Du hast also die Tomi vom Topf in das Beet gesetzt,

    hast Du immer die Erde feucht gehalten?

    Es kann sein, daß sie die Blätter nach dem Umsetzen alles hängen lassen,

    aber sie kommen wieder, dauert etwas.

    Das wieder Rausholen und ins Wasserstellen war mit Sicherheit Streß pur.

    LG
    Dieter
     
    Ich habe meine nur in einen Eimer mit Wasser geschmissen um mal zu sehen was passiert und noch ungefähr einer Woche bekamen sie die ersten Wurzeln und sind im Eimer weiter gewachsen nach der zweiten Woche hatte Frau sie dann eingegraben und siehe da zwei wurden und eine nicht.
    Sie wurden erst auch welk aber erholten sich mit der Zeit.
     
    Ich habe mein erster Geiztrieb, Bild 1 & 2 einfach in den Boden gesteckt,
    etwas Blumenerde um den Treib gestreut und gegossen.
    2 Wochen lang hingen sie in den Seilen, dann erholten sie sich.

    Den 2. Trieb habe ich erst Blumen erde in ein Loch gegeben,

    Grund drauf, täglich gegossen...............Berdigung

    LG
    Dieter
     
    Du hast also die Tomi vom Topf in das Beet gesetzt,

    hast Du immer die Erde feucht gehalten? Ja Dieter, zwar nicht in ein Beet, aber in einen großen Kübel mit noch anderen Tomaten, die alle noch leben, also sollte es feucht genug gewesen sein.

    ....., aber sie kommen wieder, dauert etwas. Tja, hätte ich dran denken sollen: Geduld, Geduld und nochmals Geduld, halt wie immer;)

    LG
    Dieter


    Oh ja, das Pflänzchen hatte mit Sicherheit Stress. Hatte sie vor lauter Frust und Ärgernis - über mich selber natürlich - dann einfach in eine (nicht so oft benutzte Gießkanne, ähm, eigentlich brauche ich hier bei uns momentan eh nicht gießen:() geschmissen. So nach dem Motto: Ist eh hin, wer nicht will der hat schon...:rolleyes:

    Aber eben habe ich nachgesehen und weiße Wurzeln entdeckt! Jetzt sollte ich sie dann aber wohl besser wieder einpflanzen, gelle?

    LG
    Gabi
     
  • Hallo Michi,

    also die Blätter so na ja, von laff bis im oberen Teil ganz okay. Die Wurzeln (so ca. 4 - 5 Stück) sind ca. 2 cm lang. Das arme Ding sieht natürlich mittlerweile recht verwachsen aus = etwas krumm, aber das wäre mir ja egal.

    LG
    Gabi
     
    Gabi, lass den Trieb einfach noch eine weile im Wasser stehen. Der Trieb kann sich so selber leichter mit Saft versorgen. Auch wurzelt der Trieb viel leichter als in der Erde.

    Mein Akku macht gerade leider schlapp, aber wenn der wieder geladen ist werd ich Dir mal ein Foto von einem pflanzfertigen Geiztrieb machen. Wird Dich sicher beeindrucken!

    Grüßle, Michi
     
    Okay Michi, Danke Euch allen,

    ich werd mal einfach abwarten, schlimmer kann es ja nicht mehr werden...:D

    LG
    Gabi, die sich auf das Beeindrucken freut;)
     
    So, hier wie versprochen einige Fotos von Tomaten-Stecklingen:
    1. Bild zeigt einen Tomaten-Steckling von oben. Frisches Blattwerk und das obwohl er einige Wochen ausschließlich im Wasser stand.
    2. Bild zeigt den selben Tomaten-Steckling nochmals, von der Seite
    3. Bild zeigt wieder den selben Tomaten-Steckling mit seinem starken - pflanzfertigen Wurzelballen. Nach dem er einige Wochen im Wasser gestanden hat darf dieser nun in vernünftige lockere Erde gepflanzt werden.
    4. Bild zeigt die Frucht mit Fruchtendfäule eines in Wasser gestandenen Stecklings. Solche befallenen Früchte entstehen bei bereits Früchte tragenden Stecklingen öfters. Das ist ganz normal und kein Grund für Panik. Sobald der Steckling mit der Erde gut verwurzelt ist und somit die Nährstoffe aus dem Boden transportieren kann dürften solche Früchte Geschichte sein.
    Grüßle, Michi
     

    Anhänge

    • steckling1.webp
      steckling1.webp
      27,9 KB · Aufrufe: 109
    • steckling2.webp
      steckling2.webp
      30,4 KB · Aufrufe: 517
    • steckling3.webp
      steckling3.webp
      29,3 KB · Aufrufe: 484
    • steckling4.webp
      steckling4.webp
      28,7 KB · Aufrufe: 269
    ......zeigt wieder den selben Tomaten-Steckling mit seinem starken - pflanzfertigen Wurzelballen. Nach dem er einige Wochen im Wasser gestanden hat darf dieser nun in vernünftige lockere Erde gepflanzt werden.
    Sobald der Steckling mit der Erde gut verwurzelt ist und somit die Nährstoffe aus dem Boden transportieren kann dürften solche Früchte Geschichte sein.[/LIST]Grüßle, Michi

    Hallöchen zusammen!

    Michi, es hat geklappt, der Steckling hängt immer noch in der Gießkanne, die immer noch nicht wirklich gebraucht wurde/wird

    Aber er hat mächtig Wurzeln gebildet. Und sogar Früchte angesetzt!!! Das mit dem "Köpfen" ist jetzt wohl so ca. 2 Wochen her. Wenn ich den jetzt weiter im Wasser lasse, kommt dann evtl. diese Fruchtendfäule (wenn ich das richtig verstanden habe)?

    Liebe Grüße von
    Gabi, reiche Ernte wünscht:cool:


    P.S. War übrigens beeindruckt!!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Haja, wenn der Steckling ordentlich gewurzelt hat, dann würd ich sagen: Ab damit in lockere Erde! Ohne Nährstoffe kann der Steckling die Frucht sonst auch garnicht versorgen... Folglich: Die Fruchtendfäule schlägt zu.

    Grüßle, Michi
     
    So logisch...
    a143.gif


    Das Wurzelwerk ist zwar nicht ganz sooo ausgeprägt, wie bei Deinen, aber doch sehr ordentlich. Ich denke es ist ausreichend. Was genau meinst Du mit "lockerer Erde"?
     
    Lockere, feinkrümelige Erde einfach... :cool:

    ... damit der Steckling es einfach hat Wurzeln zu schlagen. Bedenke, dass der Steckling noch recht empfindlich und schwach ist, solang bis er Boden gefasst hat...

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten