Gartengestaltung - Wer hat Tipps und Ratschläge?

mm4882

0
Registriert
27. Dez. 2017
Beiträge
34
Ort
Trautmannsdorf/Leitha
Hallo,

ich bin am gestalten meines Gartens und möchte um Rat/Tipps bitten. Anbei eine Skizze, wie ich es mir grob vorstelle.

Zur kurzen Erklärung, ich stelle mir vor, um die Blumenwiese herum Rollrasen oder einfachen Rasen, der gemäht wird zu legen, damit man dort "gehen" kann.

Beim Brunnen werde ich mir eine Pumpe mit Wasserhahn installieren, Technik kommt in den Schacht, da dort eine Zwischenebene zum stheen auf 2m unter Erdfläche ist.

Bewässerung: Bin noch am tüfteln wie ihc das mache, einfach und günstig sollte sein ;-). Denke zB Gardena T200 (8m Radius) an den 3 Ecken der Terasse und an der vorderen Hauskante. Ev. noch einen im Gemüsebeet. Da diese nicht bis hinten reichen werden ev. vor den Sträuchern noch alle 10m einen plazieren.

Teich: Naturteich ohne Technik, rein als Vogeltränke, Laichgewässer für Frösche (hatte sogar nen Braunfrosch im Garten ;-) ).

Hecke: Vogelfreundliche Hecke mit Kornellkirschen etc. also mit "Früchten". Irgendwo im Garten werde ich dann auch mein Fotoversteck einrichten, mal sehen wo, das wird die Zeit zeigen. Vogelhäuser und Insektenhotels überlege ich mir noch wo.

LG

Martin
 

Anhänge

  • Garten.jpg
    Garten.jpg
    87,1 KB · Aufrufe: 233
  • AW: Gartengestaltung

    Im kleineren Blumenbeet vor dem Haus wäre ein kleinerer Zierbaum schön.
    Vielleicht ein Zierapfel etc.
    Den Kompost würde ich nicht in die hinterste Ecke stellen, weil doch immer wieder Material aus der Küche dort hin muß. Vielleicht hinter der Garage; da geht doch ein Weg entlang. Und vergiß nicht, einige Beeren einzuplanen.
     
    AW: Gartengestaltung

    Hallo,

    da stand er vorher und da wollte ich ihn. Da aber so viele Obstfliegen waren, mag das die Chefin des Hauses nicht.

    Ich überlege, den Thermokomposter - falls er reparierbar sit, da er beim letzten STurm 3 Gärten weit getragen wurde - wieder neben Haus für Küchenabfälle zu stellen, den anderen hinten, da ich mit dem Juwel alleine eh nicht auskommen werde wenn mal Gartenabfälle auftreten. Derzeit hab ich ja ca 4m3 Gras und Queckenwurzeln auf einen Haufen getragen, die entweder kompostiert werden müssen (Thermokomoster vernichten die?) oder langsam entsorgt.

    LG

    Martin
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Gartengestaltung

    Mit Obstfliegen habe ich keine Probleme, weil das Fallobst bei mir in die Biotonne kommt.
    Hier ein Foto von meiner Kompostanlage. Damit komme ich gut zurecht.
    Diverse Schnellkomposter hatte ich schon ausprobiert und als nicht geeignet ausrangiert.
    Es sind drei Kammern. In die erste kommt der frische Abfall und wenn die voll ist, wird in die 2. Kammer umgesetzt. Nach einem Jahr wird in die dritte Kammer abgesiebt und der fertige Kompost kann laufend entnommen werden.
     

    Anhänge

    • DSCF1782.JPG
      DSCF1782.JPG
      1,3 MB · Aufrufe: 150
    • DSCF1783.JPG
      DSCF1783.JPG
      1,3 MB · Aufrufe: 177
  • AW: Gartengestaltung

    Hallo,

    wenn ich mir eine Biotonne nehmen "muss" wegen Obst, dann würde ich gleich alles so entsorgen, sonst würde die Tonne ja wöchentlich nicht mal 1/10 voll werden und im Jahr 120 EUR kosten.

    Ich würde nun lieber auch Deine Version bevorzugen, nur traue ich mihc da rein die Queckenwurzeln nicht geben. Im Thermokomposter werden sie ja lt. Internet Erfahrungen kaputt!?

    Wenn ich die offene Version wähle, denke ich bekomme ich bei Obst/Gemüseresten auch ein Maus/Rattenproblem!?

    Konnte durch zerlegen, zurechtbiegen und wieder Zusammenbau den Juwel retten, er funktioniert nun wieder ;-). Mal sehen, ob ich ihn wieder in Betrieb nehme (wenn dann nach Zaunmontage, dass er nicht wieder weit weg fliegen kann).


    LG

    Martin
     
    AW: Gartengestaltung

    In meine Biotonne kommt samentragendes Unkraut, stachliger Rosenschnitt und kranke Pflanzenteile wie z.B. Christrosenblätter mit schwarzen Flecken. Natürlich auch die Gierschwurzeln.
    Alles andere kommt auf den Kompost, auch Obst- und Gemüsereste: nur gekochte Essensreste nicht.
    Bisher hatte ich weder Mäuse noch Ratten dort.
     
  • AW: Gartengestaltung

    Bei uns kommt auch - alles aus dem Garten und rohe
    Küchenabfälle - auf den Kompost (natürlicht nicht Fleisch, Wurst o.ä.).
    Wir hatten bisher noch nie Probleme.
    Mäuse wird es im Garten immer geben (Spitzmäuse, Wühlmäuse ....).
    Hat aber nichts mit dem Komposter zu tun.


    LG Katzenfee
     
    AW: Gartengestaltung

    Hallo Martin,

    in einem Wohngebiet denke ich, muss eine kleine Biotonne schon her.
    Samentragendes Wildkraut
    Krankes Laub
    Wurzelunkraut (Giersch/Winde...)
    Fleisch/Wurst
    Gekochte Küchenabfälle

    Wir haben ein Modell mit 80L und die ist im Sommer immer voll (bei wöchentlicher Leerung)
    Ich gehe immer mit 2 Eimern im Garten arbeiten - Mülltrennung:
    1 x für Kompost
    1 x für Tonne

    Ich wohne seeehr ländlich in einem kleinen Dorf und entfernte Nachbarn haben auf ihrer Wiese, weit weg vom Haus, einen Kompost für alles - Ratten sind dort normal.
    Aber auch Fuchs und Marder sind Dauergäste.
    Obstfliegen am Kompost (5 Thermokomposter und 2 offene) hatte ich noch nie.
    Und die unmittelbaren Nachbarn an 3 offenen Mieten auch nicht (trotz Fallobst). Deren Komposter grenzen unmittelbar an unseren Gemüsegarten und das hätte ich gemerkt.
    Es muss bei euch ein Fehler bei der Befüllung gewesen sein.

    Ansonsten:
    Wurzelunkraut im Kompost geht nur einigermaßen sicher, wenn die Wurzeln völlig und total vertrocknet sind.
    Willst Du Giersch, Quecke, Winde erst ewig lose rumliegenlassen? Oder das Risiko eingehen, dass sie sich im Kompost fröhlich vermehren?
    Nein? Dann doch Biotonne:D

    LG
    Elkevogel
     
    AW: Gartengestaltung

    Hallo mm4882,

    wie wäre es mit einer ca. 60 cm breiten Steinanlage als Terasseneinfassung, mit div.essbaren Kräutern wie z.B Thymian, Allium schoenoprasum in Farbsorten, Bergbohnenkraut, Petersilie, Lavendel, Ysop ( Anisysop) etc. bepflanzt (nebeneffekt Duft !).
    Du kannst die Kräuter auch mit anderen Pflanzen wie div. Nelken, div. Sedum, Sempervivum in Formen und Farben, div. Aubrieta, Alyssum saxatile, div. Helianthemum, Nepeta u.s.w. kombinieren, dann hast Du gleich 2 Komponenten Nutz- und Ziergarten vereint!

    Zwischen all dem oben genannten Pflanzen als Frühlingsaspekt darunter gepflanzte Geophyten wie Schneeglöckchen, Winterlinge, Krokusse, Traubenhyazinthen ( davon gibt es wunderschöne Sorten von Weiß bis rosa!), Schneestolz sowie zwergige Sorten von Narzissen und Wildtulpen ! Auch div. Farbvarianten von Fritillaria imperalis als später Frühjahrsblüher Blickfang kann ich Dir nur empfehlen !
    Für Herbstblüten, Herbstcrocus , Herbstzeitlose, Cyclamen hederifolium und für frühe Blüten schon im Februar Cyclamen coum!
    Ach ich komm schon wieder ins schwärmen für meine Lieblinge, lass Dir mal meinen Vorschlag durch den Kopf gehen;)°

    Gruß Steingartenfan:pa:!
     
    Zu Winde, Quecke und Konsorten auf dem Kompost hatte ich mal wo gelesen, dass man die lose mal obenauf antrocknen lässt und dann Kalkstickstoff drüber streut und das sollte denen dann den Garaus machen. Ich werde mir im neuen Haus nämlich auch keine Biotonne nehmen, dafür werde ich mind. drei Komposthaufen anlegen.


    Ansonsten gefällt mir der Plan von Martin recht gut für die Gartenanlage. Es sind ja auch schon sehr gute Ideen noch dazu gekommen.
     
  • Zurück
    Oben Unten