Gartenbau in 3D - Fläche sparen

Registriert
27. März 2014
Beiträge
3.587
Angeregt von diversen Photos von Pflanzpyramiden und einem Kommentar im Tomatenwetter-Diskussionsfaden, dachte ich, es wäre vielleicht Zeit einen Diskussionfaden für Gartenbau in der Vertikalen zu eröffnen.

Ist halt eine Frage, ob man ewig Platz auf dem Acker hat, oder lieber in die Höhe baut.

Ich kann da nur zustimmen. Bei immer knapper werdendem Land pro Mensch auf dieser Erde sind Ideen wie man mit weniger Fläche mehr Ertrag bekommt, die wertvolleren. Im Moment kreisen meine Überlegungen um Hügel, Pyramiden und Stockwerke, um mehr Pflanzen pro qm unterzubringen.

Das ist auch für Balkongärten sehr interesant, und vielleicht möchten ein paar Kompaktgärtner hier ihre Ideen mit beitragen :)
 
  • Ich denke das hängt vom Lichtbedarf der einzelnen Kulturen ab. Die Einstrahlung der Sonne bleibt gleich, sie scheint nur auf eine kleinere Fläche (denn dahinter ist Schatten). 100gr Wurst bleiben 100gr Wurst, es ist egal ob man sie schräg oder rechtwinklig schneidet.
     
    Bei Pflanzpyramiden ist das richtig, die haben immer eine Schattenseite. Das Licht bleibt gleich, aber man hat mehr Erdvolumen in der Pyramide. D.h. Sonnenliebende Pflanzen kommen auf die Sonnenseite der Pyramide, Pflanzen die Halbschatten oder Schatten mögen dann entsprechend auf die halb- oder ganz beschattenen Seiten.

    Etwas anderes ist es, wenn man einen Balkon hat, und "an der Wand hoch" baut. Dort ist von vorne immer Sonne, hinten schliesst sowieso die Wand ab. Ich will mal versuchen eine Skizze eines solchen Etagenbeetes zu zeichnen, aber bislang waren immer andere Dinge dringender.

    Ich denke der Gewinn liegt hauptsächlich im Erdvolumen, nicht im Licht.
     
  • So, eine erste Skizze ist fertig - das Etagenbeet für die Balkonwand. Wer rechts oder links von der Balkontür eine fensterlose Wand hat, kann dort senkrecht ein Etagenbeet aufbauen. Das Holz muss imprägniert oder eine witterungsbeständige Sorte sein. Auskleiden mit Folie ist möglich, dürfte aber schwierig werden. Zur Wand hin sollte auf jeden Fall eine Folie angebracht werden, um die Wand zu schützen.

    Das ganze wird von oben bis unten mit Erde gefüllt, d.h. es gibt viel Platz für die Wurzeln, um sich auszubreizten und Wasser und Nährstoffe zu suchen. Oben müssen Pflanzen hin, die mit weniger Wasser auskommen, unten ist es mehr dauerhaft feucht.

    etagenbeet_1.webp

    Bislang ist es aber nur eine Idee - im Prinzip ein Beet in der senkrechten, mit mehr Erdreich als Pflanzkästen im Regal bieten können - und damit auch mehr Nährstoffe und eine höhere Speicherkakapzität für Wasser. Tief wurzelnde Pflanzen werden die Konstruktion auch mögen, wenn sie oben gepflanzt werden. Wärme dürfte das Beet auch sehr gut aufnehmen, und die Halbdächer über den Pflanzen reflektieren die Wärme zusätzlich zu den Pflanzen hin.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • So, eine erste Skizze ist fertig - das Etagenbeet für die Balkonwand.


    Ist sehr Aufwendig.

    Hab mal so ein Röhrensystem gesehen, ist ne saubere Sache und sollte nicht so viel Gewicht haben. Da läuft nur das Wasser durch und kommt ohne Erde aus, nur die im Topf... mal sehen, ob ich dies wieder finde?

    Für so eine Wand gehen aber auch übereinander angebrachte Balkonkästen, oder?
     
  • Zurück
    Oben Unten