Gartenarbeiten im Mai

Gestern habe ich ganz schnell das Beet für die Gurken sauber gemacht, ein neues gitter zum klettern hin gebaut, Gurken gepflanzt ( der 1 te tei von ihnen steht im Walipini), Erbsen vor die Gurken gesetzt und heute habe ich dann vor die Erbsen Salate und vor die Salate Tomaten und Basilikum gepflanzt.
IMG_20250517_113042.jpgdas Beet vor dem sauber machen, es war etwas wildwuchs drauf😅

IMG_20250518_141959.jpgDas fertig bepflanzte Beet. 😍
 
  • Gestern habe ich ganz schnell das Beet für die Gurken sauber gemacht, ein neues gitter zum klettern hin gebaut, Gurken gepflanzt ( der 1 te tei von ihnen steht im Walipini), Erbsen vor die Gurken gesetzt und heute habe ich dann vor die Erbsen Salate und vor die Salate Tomaten und Basilikum gepflanzt.
    Anhang anzeigen 799175das Beet vor dem sauber machen, es war etwas wildwuchs drauf😅

    Anhang anzeigen 799174Das fertig bepflanzte Beet. 😍
    Tomaten hast Du ins Freiland gesetzt?
     
  • Weil mich das wundert.
    Bei mir haben die ohne Dach immer Probleme bekommen oder gar Pilzerkrankungen.
    @Tubi
    Ich habe immer viele Tomaten im Freiland, letztes Jahr ist es echt schlecht gelaufen weil zu kalt und regnerisch war.
    In anderen Jahren war es super, ich lasse es einfach drauf ankommen, habe aber dieses Jahr auch welche im Walipini 😉
     
    Das kommt schon auch etwas auf die Gegend an. Hier bei uns wäre ohne Dach ein zumeist sinnloses Unterfangen. Wir hatten vor einigen Jahren einen Herrn im Dorf, der wohl lange in Oesterreich in einer recht trockenen Ecke gelebt hatte. Er war vollkommen überzeugt, dass seine Tomis kein Dach brauchen und das wunderbar klappt. Der ganze Gartenzaun stand voller Tomatenzweige, mit grünen Tomis voll behangen- zack- 2 Wochen 'Dauerregen' ende Juli und alles war ein brauner Haufen. Und das war noch ein eher trockenes Jahr bis auf diese eine Phase. Oft ist es auch einfach die Luftfeuchtigkeit und nicht mal nur der Regen an sich. Schon mit Dach muss man immer wieder beten und wenns dann noch draufregnet ist schnell mal ende Fahnenstange
     
  • Das kommt schon auch etwas auf die Gegend an. Hier bei uns wäre ohne Dach ein zumeist sinnloses Unterfangen. Wir hatten vor einigen Jahren einen Herrn im Dorf, der wohl lange in Oesterreich in einer recht trockenen Ecke gelebt hatte. Er war vollkommen überzeugt, dass seine Tomis kein Dach brauchen und das wunderbar klappt. Der ganze Gartenzaun stand voller Tomatenzweige, mit grünen Tomis voll behangen- zack- 2 Wochen 'Dauerregen' ende Juli und alles war ein brauner Haufen. Und das war noch ein eher trockenes Jahr bis auf diese eine Phase. Oft ist es auch einfach die Luftfeuchtigkeit und nicht mal nur der Regen an sich. Schon mit Dach muss man immer wieder beten und wenns dann noch draufregnet ist schnell mal ende Fahnenstange
    Bei uns ist eigentlich sehr mildes Klima und ich habe bisher meistens gute tomaten Jahre gehabt.
    Ich verteile meine Tomaten meistens im Garten, deswegen ist es dann mit Dach schwierig. Ich bedenke immer alles und nicht nur die schöne Seite.
    Also auf ein gutes Tomaten Jahr mit allem was sie brauchen 😉
     
  • Ich habe heute noch eine größere Kumato Frucht, im Walipini an der Tomaten Pflanze entdeckt 😍
    IMG_20250519_105041.jpg

    Und jetzt blüht eine wo ich nicht weiß ob sie Fuerte Ventura oder Ananas Noire ist, die Blüte könnte nach Ananas Noire kommen, finde ich, denn Ananas Noire macht ja große Früchte, obwohl die Fuerte auch keine kleinen Früchte hatte
    IMG_20250519_105335.jpg

    Und die Extravagante Rouffiange, ich finde sie so hübsch 😍
    IMG_20250519_105315.jpg
     
  • viel Arbeit mit Gießen, pflanzen oder säen tue ich im Moment nichts mehr. Bringt bei dem Wetter nicht wirklich viel.
    2 Tomaten habe ich im Garten ohne Dach. Im Gewächshaus war kein Platz mehr und Töpfe wollte ich dieses Jahr keine bepflanzen.
     
    mit Schafwolle gemulcht
    Solche Fußwärmer hatte ich meinen Rosen für den Winter gebaut. Schlau wie ich war, hab ich sogar Erde draufgeschaufelt, half aber nix: noch erfreuter als die Rosen selbst waren die Vögel. :giggle: Man konnte so schön drin und drunter scharren und stochern und Nistmaterial war auch in Massen vorhanden ... die haben mir das Zeug überall verteilt. Vielleicht haben sie bei dir ja bessere Manieren. ;)

    Wie jedes Jahr im Mai das Himbeerbeet in Ordnung gebracht, das heißt, die Gierschplantage und was da sonst noch an unliebsamen Gewächsen vorhanden war ausgerissen, um die Himbeersträucher erstmal wieder unter dem Chaos hervorzuholen. Im nächsten Arbeitsgang Biodünger verstreut, aber zum Wässern und Mulchen fehlte mir danach der notwendige Tatendrang, also morgen weiter mit dem Himbeerbeet.

    Noch ein paar ausufernde Äste der Kletterrosen angebunden bzw. abgeschnitten und die wild treibende Clematis in Bahnen gelenkt.
     
    Solche Fußwärmer hatte ich meinen Rosen für den Winter gebaut. Schlau wie ich war, hab ich sogar Erde draufgeschaufelt, half aber nix: noch erfreuter als die Rosen selbst waren die Vögel. :giggle: Man konnte so schön drin und drunter scharren und stochern und Nistmaterial war auch in Massen vorhanden ... die haben mir das Zeug überall verteilt. Vielleicht haben sie bei dir ja bessere Manieren. ;)
    @Rosabelverde
    Ich lege extra immer noch an anderen Stellen Schafwolle hin wo die Vögel sich was holen können.
    Eigentlich haben sie es bis jetzt noch nie direkt an den Pflanzen auseinander genommen 😉
     
    Ich habe heute die 12 größten Tomaten gepflanzt in Mischkultur mit Porree, das waren ca 70 Stück, hab natürlich noch ein paar übrig😉
    Und 10 Gemüsemalven hab ich noch gepflanzt und bißchen gegossen.
     
    Solche Fußwärmer hatte ich meinen Rosen für den Winter gebaut. Schlau wie ich war, hab ich sogar Erde draufgeschaufelt, half aber nix: noch erfreuter als die Rosen selbst waren die Vögel. :giggle: Man konnte so schön drin und drunter scharren und stochern und Nistmaterial war auch in Massen vorhanden ... die haben mir das Zeug überall verteilt. Vielleicht haben sie bei dir ja bessere Manieren. ;)

    Wie jedes Jahr im Mai das Himbeerbeet in Ordnung gebracht, das heißt, die Gierschplantage und was da sonst noch an unliebsamen Gewächsen vorhanden war ausgerissen, um die Himbeersträucher erstmal wieder unter dem Chaos hervorzuholen. Im nächsten Arbeitsgang Biodünger verstreut, aber zum Wässern und Mulchen fehlte mir danach der notwendige Tatendrang, also morgen weiter mit dem Himbeerbeet.

    Noch ein paar ausufernde Äste der Kletterrosen angebunden bzw. abgeschnitten und die wild treibende Clematis in Bahnen gelenkt.
    Dem Giersch ist es zu hart und zu trocken bei uns, der wächst hier nicht so gut. 😊 i
    Aber zwischen den Himbeeren habe ich ätzendes Gras, auch nicht besser.
     
    Ja, so nett war ich natürlich auch. :giggle:
    Völlig überflüssig! Das kleine Federvieh kann zwischen erlaubt und nicht erlaubt einfach nicht unterscheiden.


    Doch, besser! Ätzend glaub ich gern, aber alles ist besser als Gierrrrsch!
    @Rosabelverde
    Der Girsch ist doch ein guter Bodendecker und hält die Erde schön feucht und macht sie auch noch locker, ich lasse ihn an vielen Stellen als Bodendecker wachsen, natürlich nur bei den Pflanzen, die ihn mögen 😉
     
    Doch, besser! Ätzend glaub ich gern, aber alles ist besser als Gierrrrsch!
    Nein Hahnenfuß und Quecke (so heißt dieses „Gras“) finde ich schlimmer.
    Ich habe an einer Seite Quecke in den Himbeeren, an der anderen Hahnenfuß, im harten Lehmboden.
    Das einzige, was ich machen kann, ist im Winter das Grabland mit Pappe und Mulch abzudecken.
     
  • Similar threads

    Oben Unten