Garten komplett mit Vlies auslegen

Registriert
22. Okt. 2016
Beiträge
1
Hallo,

hier sind hauptsächlich Menschen die Garten(arbeit) lieben und es deshalb vermutlich gleich Steine regnen wird. Aber ich denke, dass Menschen die Garten lieben auch bestens damit auskennen, daher meine Frage:

Es gibt im Bebauungsplan eine Vorschrift, wieviel FLäche bebaut werden darf. Der Rest ist, laienhaft ausgedrückt, Garten.

Ist es erlaubt, die restliche Fläche mit einem Vlies auszulegen und darauf "Kunstrasen" oder ähnlichem zu verlegen? Oder zählt diese Art mit zur Bebauung?
 
  • wenn diese Frage von dir wirklich ernst gemeint ist und du vorhast wirklich Kunstrasen zu verlegen,so les ich das jedenfalls aus deiner Frage heraus,dann frag ich mich warum du nicht in so einen Betonbunker ziehst wo du keine Arbeit hast.
    Die Steine hageln schon
    ein Gartenfreund
     
    Das frag ich mich auch. Viele wären froh, sie hätten einen Garten.

    Vorschlag: Du ziehst um und tauschst dein Haus mit einem Gartenliebhaber, der jetzt in einer Wohnung oder in einem Haus ohne Garten wohnt.

    Aber um deine Frage zu beantworten (auch deine Frage ist interessant genug): wenn man googelt, gibt es durchaus Anbieter von Kunstrasen für den Garten und daher gehe ich davon aus, dass es nicht als bebaute Fläche angesehen wird.

    Aber nochmals die Bitte: leg bitte einen natürlichen Rasen an. Der muss zwar gemäht werden, aber dafür gibt es ja auch Mähroboter, so dass du kaum Arbeit haben wirst. Regenwurm und Co. freuen sich über die unversiegelte Fläche. :)

    Zum Schluss noch die Frage: wie gross ist die Fläche bzw. der Garten ohne das Haus?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Kann man machen, Kunstrasen ist keine Bebauung.

    Eine solche Frage in einem Gartenforum zu stellen, ist die reine Provokation.

    Du kannst nicht beobachten, wie z.B. Amseln Regenwürmer aus dem Rasen ziehen. Gehölze willst du bestimmt auch nicht, an denen du die Jahreszeiten beobachten kannst, die werfen ja im Herbst die Blätter ab, igitt. Blumen willst du bestimmt auch nur als Kunstblumen, wäre ja sonst Stilbruch. Vögel willst du auch nicht beobachten, die finden ja bei dir keine Nahrung.

    Trotzdem viel Spaß mit dem klinisch reinen Garten.
     
    Kunstrasen ist blöd weil darunter eine Plane kommt die wirklich alles im Boden absterben lässt und wenn du doch mal Spaß am gärtnern bekommen solltest oder sich die Umstände ändern das du Nahrung anbauen möchtest, bekommst du dann echte Schwierigkeiten.

    Wenns um wenig Arbeit geht ,dann lieber über ne normale Wiese nachdenken, die ist schnell gemäht oder es gibt auch schöne Kiesbeete die wenig Arbeit machen und optisch gut aussehen.
     
  • Kunstrasen dürfte schnell unansehnlich werden - auf das Grundstück gewehte Pflanzenteile und Co. werden Flecken machen.

    Mein Gegenvorschlag: Lass dir von einem Gärtner Rasen mit 20cm Kantenstein verlegen, und dann nimm einen Mähroboter. Es bleibt sehr wenig Restarbeit - der Rasen wird 3-4x jährlich gedüngt, und am Mäher muss man je nach Fläche ca. alle 2 Monate neue Messer anschrauben, was mit 10 Minuten Arbeit und einem einfachen Schraubenzieher erledigt ist. Die gängigen Gardena, Husqvarna und Worx haben 3 kleine Messerchen mit einer Kreuzschlitzschraube. Losdrehen, neues Messer mit neuer Schraube dran, fertig.

    Richtiger Rasen hat auch den Vorteil, dass kleinere Verschmutzungen wie einzelne Laubblätter vom Nachbarn von den Bodenlebewesen gleich mit erledigt werden.

    Ciao,

    Detlev
     
    In einem Forum sollte man auch wertschätzenden Umgang mit anderen Einstellungen beherrschen. ;)
     
  • Wcihtig bei der Bebauung ist z.B., dass man den vorgeschriebenen Abstand zum Nachbargrundstück einhalten. Sonst fällt mir kein Grund ein.

    Aber ehrlich Kunstrasen? Willst du darauf Fußball spielen :)
     
    Auch, wenn die Frage älter ist:

    Es ist sehr wahrscheinlich Bebauung; die rechtliche Einordnung ist bedeutsam!

    Als Bebauung zählen nicht nur Gebäude, sondern alles, was den natürlichen Boden überdeckt bzw. wofür er entfernt wird. So wurden nach einem Urteil (Aktenzeichen: 4 A 12592/17) des Verwaltungsgerichts Hannover Schottergärten und eine Holzterrasse als Überbauung gewertet. Wasserdurchlässigkeit spielte dafür keine Rolle.

    Für Kunstrasen wird der Erdboden entfernt und ein befestigter Unterbau angelegt, meist ein mit Rüttelmaschine verdichtetes Sand- oder Schotterbett. Der Aufbau ähnelt dem von Wegen oder Parkplätzen. In jedem Fall wird der natürliche Boden überdeckt, selbst, wenn man ihn direkt auf die Erde legt (was Pfusch ist).

    Außerdem sind Bebauungen grundsätzlich genehmigungspflichtig, mit Ausnahme einer Reihe festgelegter, üblicher Bebauungen (z.B. Wege, Gartenhäuser, Pools). Bebauungen, nur um die Vegetation plattzumachen, gehören i.d.R. nicht zu den genehmigungsfreien Bauten und bekommen auch keine Genehmigung. Wenn Kunstrasen außen legal ist, dann als Bestandteil einer ohnehin legalen Bebauung (z.B. Terrassenbelag).

    Bauvorschriften werden oft nicht sehr intensiv verfolgt, so dass so etwas durchaus einige Jahre Bestand haben kann und man glaubt, es sei z.B. bei einem Nachbarn legal. So gibt es teils komplett gepflasterte Gärten, obwohl die meist eindeutig verboten sind. Das kann sich schnell ändern, wenn sowas zum Massentrend wird, siehe Schottergärten! Dann hat man eine Rückbauverfügung am Hals und muss nicht nur eine Menge Plastik entsorgen, sondern auch den Unterbau wieder entfernen.

    Wobei Schottergärten oft einen Grenzfall darstellen, ob sie Gartengestaltung sind (mit hinreichend Pflanzen), oder nur bauliches Plattmachen, wenn etwa nur kahle Steinflächen von Stabmattenzäunen umrahmt sind. Kunstrasen ist dagegen eindeutig Bebauung.
     
    Ich nutze diesen Fred mal für folgende Frage:
    Hat jemand im eigenen Garten schon Erfahrung mit sog. "Hybridrasen"?
     
    Hybridrasen ist reichlich uninteressant für Leute, die nur den Garten plattmachen wollen, und sollte deshalb in einen anderen Thread.

    Wenn ich richtig verstehe, ist das Naturrasen mit Kunstfaser-Verstärkung im Untergrund. Hauptsächlich für Sportanlagen, im Privatgarten vielleicht, wenn sehr viel drauf gespielt wird.
     
    Mein lieber Nachbar hat voriges Jahr zu meinem Entsetzen auf dem größeren Teil seines Grundstücks Kunstrasen verlegen lassen.
    Der hat sich bisher fleckenlos erhalten, ohne Verfärbungen und Schadstellen, aber eben steril grün.
    Mein guter Nachbar ist leider ein konsequenter Technokrat.
    Bei den ersten diesjährigen Branntstellen in meinem "Robotergrün" lächelte er wortlos.
    Aber dieses holte schnell wieder auf, und obwohl ich kein Gießwasser außerhalb der Beete und Gehölze einsetze, imponierte ihm kürzlich meine lebende und dezent farbige grüne Fläche.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hybridrasen ist reichlich uninteressant für Leute, die nur den Garten plattmachen wollen, und sollte deshalb in einen anderen Thread.....
    Uninteressant fand ich den Post nicht, ich musste wegen Neugier sofort goog..n. Aber ein anderer Trööt für Hybridrasen an sich wäre in Ordnung.
     
    Hi, ich hole dieses Thema nochmal hoch.
    Wenn du in Baden-Württemberg lebst, kann es gut sein, dass so ein Kunstrasen illegal ist, nachdem auch die Schottergärten verboten wurden, die ebenfalls mit einer Plane/Vlies abdichten, und daraufhin kein seit 1995 angelegter Schottergarten mehr Bestandschutz hat!
    Google einfach mal Schottergarten und BaWü
    Also vollkommen unabhängig von Arbeitsaufwand, Überbauung oder anderen Überlegungen würde ich vom Kunst- und evt auch Hybridrasen die Finger lassen, da beide eine zumindest teilweise Versiegelung und zudem ein aktives Einbringen von Plastik in die Umwelt darstellen!
     
    Bei unserem Sportplatz, der natürlich auch viel genutzt wird, tauschen wir jetzt den Kunstrasen aus.
    Die Fasern sind gebrochen, und die Trikotwaschfrau hatte jeden Waschgang 500g. feinste Plastikfusseln von
    den Stutzen im Sieb hängen. Angesagt waren 15-20 Jahre Nutzungsdauer, gehalten hat er 9 Jahre.
    Eigentlich hätte man ihn schon nach 6 Jahren austauschen müssen, ich will nicht wissen was da in
    den letzten Jahren an Mikroplastik auf die benachbarten Felder getragen wurde.
    Der neue Rasen wird leider wieder Plastik, da haben die Hersteller super Lobbyarbeit geleistet bei
    den städtischen Entscheidungsträgern. So spart man sich ja auch nen halben Platzwart.

    Mein Fazit, diese Sondermüllverklappung sollte man verbieten, auch auf Sportplätzen.
    Wer sich sowas in seinen "Garten" legt, gehört meiner Meinung nach enteignet, überspitzt gesagt.
    Wegen Eigentum verpflichtet und so. Siehe Grundgesetz.
     
  • Zurück
    Oben Unten