- Registriert
- 27. März 2014
- Beiträge
- 3.587
Ich habe mich belehren lassen, dass nicht alle Bonsai-Meister drahten. Vor allem in China wird anscheinend eher "wachsen lassen und schneiden" praktiziert, während Japaner und Koreaner normalerweise drahten. In Europa gibt es "Naturalisten" unter den Bonsai-Bastlern, die das Drahten eher ablehnen, und andere, die Drahten bis in das letzte Detail.
Ohne Draht dauert es länger, und der Baum bekommt ein etwas anderes Erscheingsbild, das von den jap. Bonsai etwas abweicht. Ob Draht oder nicht muss jeder mit sich selbst ausmachen. ich denke manches geht ohne Draht nur schwer oder gar nicht. Aber es muss ja auch nicht alles gemacht werden wenn die Natur es nicht von sich aus bietet.
Oft wird Aluminiumdraht verwendet, manchmal verkupferter Aluminiumdraht. Auch Kupferdraht wird verwendet. Im Prinzip recht weiche Metalle, so dass der Durchmesser des Drahts im Vergleich zur Festigkeit recht groß ist (Stahldraht wäre viel dünner, bei gleicher Festigkeit) - der Dicke draht schneidet weniger ein, das ist von Vorteil. Aluminiumdraht ist ausserdem recht leicht, d.h. er verformt sich nicht nicht so schnell unter dem eigenen Gewicht.
Faustregel: Drahtdicke ist 1/3 der Astdicke. Wickelt sich der Ast um den Draht statt der Draht um den Ast, dann war der Draht zu dick. Angeboten werden die Drähte in 0.5mm Schritten, übliche Dicken sind1 bis 6mm. Ich habe in Bonsai-Videos auf Youtube auch schon von größeren Drahtstärken gehört, vor allem wenn schon recht alte Nadelbaum-Yamadori geformt werden sollten.
Für ganz dünne Äste nehme ich feinen Kupfer oder Messingdraht aus dem Bastelzubehör.
Ohne Draht dauert es länger, und der Baum bekommt ein etwas anderes Erscheingsbild, das von den jap. Bonsai etwas abweicht. Ob Draht oder nicht muss jeder mit sich selbst ausmachen. ich denke manches geht ohne Draht nur schwer oder gar nicht. Aber es muss ja auch nicht alles gemacht werden wenn die Natur es nicht von sich aus bietet.
Oft wird Aluminiumdraht verwendet, manchmal verkupferter Aluminiumdraht. Auch Kupferdraht wird verwendet. Im Prinzip recht weiche Metalle, so dass der Durchmesser des Drahts im Vergleich zur Festigkeit recht groß ist (Stahldraht wäre viel dünner, bei gleicher Festigkeit) - der Dicke draht schneidet weniger ein, das ist von Vorteil. Aluminiumdraht ist ausserdem recht leicht, d.h. er verformt sich nicht nicht so schnell unter dem eigenen Gewicht.
Faustregel: Drahtdicke ist 1/3 der Astdicke. Wickelt sich der Ast um den Draht statt der Draht um den Ast, dann war der Draht zu dick. Angeboten werden die Drähte in 0.5mm Schritten, übliche Dicken sind1 bis 6mm. Ich habe in Bonsai-Videos auf Youtube auch schon von größeren Drahtstärken gehört, vor allem wenn schon recht alte Nadelbaum-Yamadori geformt werden sollten.
Für ganz dünne Äste nehme ich feinen Kupfer oder Messingdraht aus dem Bastelzubehör.