Fußbodenheizung mit Handtuchtrockner

AW: Handtuchtrockner

Also lange Rede kurzer Sinn es geht gar nicht um einen Handtuchtrockner sondern einen Badzusatzheizkörper die werden entweder an die Steckdose gesteckt oder an die Heizung angeschlossen und man kann sogar einen Handtuchtrockner draufklemmen oder schrauben.

So was ähnliches hab ich auch, einen Heizstrahler. Weil GG das unbedingt wollte (Falls es dann mal kalt wird) das Dingelchen hat 10,- Euro gekostet kann 400 und 800 Watt und ist mir derzeit selbst auf Stufe 1 viel zu warm.

Gut heute war er an, unsere WP bockt mal wieder.

Suse
 
  • AW: Handtuchtrockner

    Um es ganz genau zu sagen um eine Elektroheizpatrone für einen Handtuchtrockner eben für die Zeit wo noch keine Heizung angemacht wird.
    Aber wisst schon was ich meinte, hoffe ich.:D
     
    AW: Handtuchtrockner

    Wir sind immer noch in der Renovierzeit, aber es erfüllt alle Zwecke. Bad ist warm, Handtuch auch. Morgens um 6 brauch ich nicht mehr.....

    heizen 003.webp
     
  • AW: Handtuchtrockner

    Ja ich denk mal genau so ähnlich wird es mal werden.
    Nur sieht es bei uns zu Zeit nicht ganz so ordentlich aus!
    Morgen kommt erst mal der Putz an die Wand der Rest dann später.;)
     
  • AW: Handtuchtrockner

    Du hast den Rest nicht gesehen... ich schrieb ja Renovierungsphase
     
  • AW: Handtuchtrockner

    Wir haben so ein Ding direkt an den Heizkreis angeschlossen und benutzen ihn somit auch als Heizkörper. Im Sommer brauch ich persönlich keinen, weil es nicht kalt ist....

    Möchtest du ihn nur einstecken, wenn du warme Handtücher haben möchtest oder soll er eine richtige Heizfunktion erfüllen? Denn heizen mit Strom wird ganz schön ins Geld gehen...

    LG

    Karin
     
    AW: Handtuchtrockner

    Ich möchte das Ding eigentlich gar nicht mit Strom betreiben. Er sollte zusätzlich in den Heizkreis(wir heizen mit Erdgas) einbezogen werden, da unser Bad recht groß ist und nur einen Heizkörper hat. Ich find es da drinnen manchmal recht frisch, vor allem, wenn man aus der Dusche oder der Wanne steigt. Daß am Ende noch die Handtücher warm sind, ist eher ein angenehmer Nebeneffekt im Winter.
     
  • AW: Handtuchtrockner

    So wie ich das seh seit ihr doch schon fast fertig?Wir nicht.
    Oder meinst ihr macht das Ding da wieder raus?

    Nö, wir haben den Fliesenleger während unseres Urlaubes allein machen lassen. Es hat uns fast der Schlag getroffen bei der Heimkehr. Die Fliesen kommen alle wieder ab, scharfe Kanten, alles schief, die Mosaiktkiesel im Fussbodenbereich der Dusche hat er völlig eingeschlämmt. Wir haben uns auf den Herbst/Winter einrichten müssen, und so hängt alles erst mal.
     
  • AW: Handtuchtrockner

    Nö, wir haben den Fliesenleger während unseres Urlaubes allein machen lassen. Es hat uns fast der Schlag getroffen bei der Heimkehr. Die Fliesen kommen alle wieder ab, scharfe Kanten, alles schief, die Mosaiktkiesel im Fussbodenbereich der Dusche hat er völlig eingeschlämmt. Wir haben uns auf den Herbst/Winter einrichten müssen, und so hängt alles erst mal.


    Oh das klingt nicht so toll!na dann hoffe ich das alles wieder gut wird.
    Wir haben erst diese Woche angefangen .... und hoffen das alles glatt läuft.
    Bei und soll die Heizpatrone nur genommen werden wenn die Heizung aus ist also in der Übergangszeit und nur zum Trocknen der Handtücher wobei ich denk das man es nicht unbedingt benötigt und sie raushängen kann wenn die Heizung nicht gebraucht wird.
    Nur unserer Heizungsbauer meint ich sollte es mir überlegen da es viele einbauen lassen und auch nutzen.
     
    AW: Handtuchtrockner

    Bei und soll die Heizpatrone nur genommen werden wenn die Heizung aus ist also in der Übergangszeit lassen und auch nutzen.

    So handhaben wir es auch. Ansonsten der wasserführende Ofen, und irgendwann dann muss leider datt teure Heizöl her.
     
    AW: Handtuchtrockner

    Man kann etwas andere auch an die Variante für den normalen wasserheizkreislauf anschließen, mit Extra thermostat. Dazu muss aber das Wasser abgelassen werden mindest das im Badkreislauf. Und dann plus dem Volumen des Badheizkörpers Wieder aufgefüllt werden.
     
    AW: Handtuchtrockner

    @ tina

    ich hatte ürsprünglich in meinem duschbad die variante des hhk, der an den hk angeschlossen war, in meinem fall an die fbh. das hatt erhebliche nachteile: zum einen stand der hhk als kleine heizung/trockner in der übergangszeit, wenn die heizung schon aus ist, nicht zur verfügung.
    dieses bad liegt sehr ungünstig, es hat keine solaren wärmegewinne, ist voll gefliest (und damit sehr feuchte- und schimmelanfällig) - genau in der übergangszeit (und auch an so manchem feuchten, kalten julitag), braucht man aber in einem solchen raum eine kleine heizung.
    durch die fbh sprang dann wiederum der hhk häufig nicht an, weil es ja eigentlich warm genug im bad war. da ich die handtücher aber schnell getrocknet haben will von wegen lüften und schimmel, machte das auch keinen sinn. außerdem war der vorlauf von einer fbh jezt temperaturmäßig auch nicht der knaller.
    schlußendlich habe ich den hhk vom hk getrennt und betreibe ihn nun elektrisch.
    eigentlich habe ich das alles schon bei der sanierung geahnt - mich dann aber bequatschen lassen. dieser fehler gehört zu den dingen (neben dem gipskarton im dach und der fbh im schlafzimmer), die ich beim nächsten haus von anfang an richtig machen werde :D
    falls du nur eine zusatzheizung und keinen hhk für mal eben fix brauchst: da ist ein kleiner heizlüfter die allerbsete alternative: wärmt sofort. es gibt heute welche, die sind geräuschlos und wirbeln auch nicht mehr nur hauptsächlich den staub auf.
    so halte ich das in meinem großen bad, was viel besser und sonniger gelegen ist, viel weniger fliesen hat und dafür mehr putz, der feuchtigkeit aufnehmen kann. da brauche ich keinen hhk. da trocknet alles auch so. und da ich dort dielen habe, habe ich auch kein fbh, sondern einen normalen hk auf normalen vorlauf - da kann man notfalls ja auch mal ein handtuch drüber hängen. an den wenigen tagen wo es dort vielleicht mal ungemütlich ist, komme ich mit so einem lüfterteil für wenige minuten gut hin.

    @ koi

    600w natürlich. meinen kann man auch auf der hälfte betreiben, aber das macht bei einem großen hhk keinen sinn. dauert zu lang, bis er warm wird. und dann ist die schöne rechnerische einsparung auch wieder dahin. 300w sind was für kleine hhk, die heizpatrone ist dann auch kürzer. hast du dagegen nur einen kleinen hhk, miß vorher nach, nicht dass die 600w-patrone dann gar nicht rein geht.
    und natürlich kann man 600w auch mit der hälfte betreiben, so man das als sinnvoll erachtet.:D
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Handtuchtrockner

    @billymoppel

    Ich finde unser großes Bad im Allgemeinen zu kühl im Winter. Es ist ein großer Raum, vollgefliest, mit zwei Außenwänden. Ab und zu steht auch noch ein Wäscheständer drinnen.
    Manchmal möchte man sich da drinnen nicht mal die Hosen runter lassen.:rolleyes:
     
    AW: Handtuchtrockner

    @billymoppel:

    Geil!
    So viele Abkürzungen hab ich noch nie in einem Beitrag untergebracht!:grins:
     
    AW: Handtuchtrockner

    tja, das ist wohl auch der grund, warum ich noch keine spracherkennung, sondern ne altmodische sekretärin mit diktiergerät habe :D
    schlußendlich sind abkürzungenen (plus einiger ander unzulänglichkeiten :d) gut für den arbeitsmarkt.

    @ tina

    dann hat sich bei dem heizkörper (!) vielleicht jemand verrechnet? hab ihr nicht sonst fbh (nein, das schreibe ich nicht aus, nie)? geht das über die vl-temperatur der fbh oder ist es ein getrennter krieslauf?
    weil, ein zweiter heizkörper ist nachträglich natürlich auch ein gehöriger aufwand.
     
  • Zurück
    Oben Unten