Fugenmörtel statt Silikon?

So kurzes Update,
jetzt ist alles ausschließlich mit Flex Fugen Mörtel verfugt und auch schon in Betrieb.
Habe mir noch eine weitere Bausünde geleistet die immer wieder Anlass zu heissen Diskussion bietet.
Habe die Decke auch gefliest!!!
Und was soll ich sagen es tropft nicht kalt in den Nacken wie in so vielen Foren selbst ernannte Spezialisten behaupten.
Auch nach ausgiebigen Dauerduschen nicht.
Und kommt mir jetzt bitte keiner mit atmenden Wänden.
Ansonsten hat sich an dem Flex Fugen Mörtel noch nichts getan.
Sollte sich etwas bemerkbar machen melde ich mich...
Schöne Zeit!
 
  • Das Problem mit möglist 30- 40 cm nicht gefliester Wand und Decke im Bad gibts ja auch nur bei Bäden ohne Fenster. Und als Pfusch würde ich nie was bezeichnen, das ich selbst mache, das ruft doch die Meckerer erst recht auf den Plan, wie mich gerade.
    ____________

    Was wir nicht haben, aber gerade die Aussenwand und die Wand zum Flur scheinen mächtig, ca. 2-3 mm gewandert, zu sein so heftig sind die Ursprungsfugen gerissen. Sauber sind die Fugen nur an der Wanne wirklich geblieben. Insofern kam der Tipp mit den Schläuchen zu spät, da gabs die Viertelleisten schon.

    Aber der Pfusch vom Profi passt zum Versuch, uns bei den Kosten für die Fliesen übers Ohr hauen zu wollen, in den großen Fugen drin war nirgends was. Als wir uns auf der Rückfahrt beim Nachrechnen ob ins vorhandene 20€ m² Budget passt doch noch für die Bordürenleiste entschieden, hat die Chefin am Telefon heftigst geflucht.

    Mal gucken, wie kalt es im Bad im Winter wird...... bisher ziehst nicht mal jetzt bei den 3 Nächten Unwetter wirklich rein, gut ist keine Wetterseite und ja eigentlich auch noch gedämmt außen nach der Mauer hinter den Fliesen.......
    Aber dann holen wir uns jemand, der das macht denke ich. Dazu ist das Haus dann doch noch zu neu.
     
    Dieses Thema ist zwar schon etwas älter.
    Hatte momentan eben auch eine Antwort bezüglich dieser Problematik gesucht, jedoch nichts ausser überall den Rat Silikon zu nehmen gefunden.
    Will trotzdem mal über den Tellerrand hinaus schauen und es austesten.
    Hab die Tage meine erste selber geflieste Dusche fertig und werde sie komplett mit Flexfugen Mörtel verfugen.
    Sollte es zu Problemen kommen werde ich es hier Posten.
    Wenn alles gut geht, melde ich mich in ca.6 Monaten mal mit einem Update.
    Eine der Wände ist übrigens nicht fest mit dem Baukörper verbunden sprich Trockenbau.
    Ein richtiger Härtefall also.
    Bis demnächst..

    Kleines Update,
    Die Dusch ist jetzt mit Fuganmörtel satt Silicon und gefliester Decke seit gut 4Wochen im Dauergebrauch (2-3 Personen duschen Täglich ausgiebig, und es tropft weder von der Decke, noch hat sich an den Fugen irgend etwas verändert.
    Hoffe das hilft anderen weiter.
    Wenn sich weiter hin nichts zum Negativen verändert melde ich mich in 6Monaten mal wieder bezüglich eines Updates.
    L.G.
     
  • Nada ... glaub nur mal nicht, dass Fugenmörtel in Fliesenecken als Abdichtung langlebig sein wird, denn irgendwann wird man sicher an den feucht hinterlaufenen Ecken seine Freude haben.

    Aber soll machen wie jeder will, nur dies als einen hilfreichen Tipp anzupreisen widerfährt mir etwas... klar herrschen bei jedem andere Bedingungen, doch hat man mit richtig verarbeitetem Silikon doch locker mal 15-20 Jahre und länger Ruhe.

    Da würde ich keine Experimente machen ... es sei denn, man ist allergisch.
     
  • Nada ... glaub nur mal nicht, dass Fugenmörtel in Fliesenecken als Abdichtung langlebig sein wird, denn irgendwann wird man sicher an den feucht hinterlaufenen Ecken seine Freude haben.

    Aber soll machen wie jeder will, nur dies als einen hilfreichen Tipp anzupreisen widerfährt mir etwas... klar herrschen bei jedem andere Bedingungen, doch hat man mit richtig verarbeitetem Silikon doch locker mal 15-20 Jahre und länger Ruhe.

    Da würde ich keine Experimente machen ... es sei denn, man ist allergisch.

    Ich Preise hier gar nichts an,
    lasse euch lediglich an MEINEM Experiment teil haben.
    Schreibe ja extra, dass ich mich in 6 Monaten wieder melde, falls sich nichts zum negativen verändert, was im Umkehrschluss bedeutet, dass ich mich entsprechend früher melde, sollte es zu Problemen kommen.
    Dass einem das Kondenswasser bei einer gefliesten Duschdecke in den Nacken tropft, wie von so vielen Experten beharrlich behauptet wird, hat sich schon mal als Märchen entpuppt...
    1439057255108-1251316747.jpg Damit man sich was unter dem Ganzen vorstellen kann.
    L.G.
     
  • Kleines Update,
    Die Dusch ist jetzt mit Fuganmörtel satt Silicon und gefliester Decke seit gut 4Wochen im Dauergebrauch (2-3 Personen duschen Täglich ausgiebig, und es tropft weder von der Decke, noch hat sich an den Fugen irgend etwas verändert.
    Hoffe das hilft anderen weiter.
    Wenn sich weiter hin nichts zum Negativen verändert melde ich mich in 6Monaten mal wieder bezüglich eines Updates.
    L.G.

    So ,
    für alle die es eventuell noch interessiert.
    Die Dusche ist jetzt seit 8 Monaten in Betrieb.
    Keine der Mörtelflex- statt Silikonfugen hat auch nur den geringsten Riss!!!
    Für mich ist somit klar, erstens nie wieder Silikonfugen.
    Zweitens, sogenannte Dehnfugen mögen ja existieren, aber die dort stattfindende Bewegung ist so minimal, dass sie eine Flexmörtelfuge auch locker mitmacht.
    Nochmal zur Erinnerung, ich habe A L L E Fugen (auch Boden/Wand, Ecken, etc.) mit Mörtelflexfuge gemacht.
    Das war mein Update.
    Melde mich vielleicht mal wieder wie lange die Fugen letztlich gehalten haben.
    Schöne Zeit...
     
    Dieses Thema ist zwar schon etwas älter.
    Hatte momentan eben auch eine Antwort bezüglich dieser Problematik gesucht, jedoch nichts ausser überall den Rat Silikon zu nehmen gefunden.
    Will trotzdem mal über den Tellerrand hinaus schauen und es austesten.
    Hab die Tage meine erste selber geflieste Dusche fertig und werde sie komplett mit Flexfugen Mörtel verfugen.
    Sollte es zu Problemen kommen werde ich es hier Posten.
    Wenn alles gut geht, melde ich mich in ca.6 Monaten mal mit einem Update.
    Eine der Wände ist übrigens nicht fest mit dem Baukörper verbunden sprich Trockenbau.
    Ein richtiger Härtefall also.
    Bis demnächst..

    So,
    die Dusche mit Mörtelflex, statt Silikonfuge, ist nun seit 8-9 Monaten im Betrieb, und selbst die Fugen zur Wand, welche nachträglich eingebaut wurde, sind nach wie vor im einwandfreien Zustand. Somit steht für mich fest, nie wieder Silikonfuge!
     
    Clausia,
    kannst Du mir mal sagen, wie Dein Fugenflexmörtel heißt, als Link einstellen,
    oder mir als PN schicken :).
    Würde mich freuen und herzlich bedanken :pa:
     
    So,
    die Dusche mit Mörtelflex, statt Silikonfuge, ist nun seit 8-9 Monaten im Betrieb, und selbst die Fugen zur Wand, welche nachträglich eingebaut wurde, sind nach wie vor im einwandfreien Zustand. Somit steht für mich fest, nie wieder Silikonfuge!

    Sorry, Fugenmörtel ist für Fugen, wo keine Bewegung zu erwarten ist. Bei Ecken und Kanten, wo der Untergrund durch Wärme. Kälte oder Feuchtigkeit arbeiten kann, ist Fugenmörtel als Dauerlösung nicht geeignet.
     
    Tja, wem sagst du das .... denn das Wasser, was dann durch den dünnen Spalt durch kommt fällt ja nicht auf! ;)
     
    Tja, wem sagst du das .... denn das Wasser, was dann durch den dünnen Spalt durch kommt fällt ja nicht auf! ;)

    So hier ein paar Fotos der Eckfugen nach ca. einem Jahr.
    Die Dusche wird täglich benutzt und befindet sich im Keller eines älteren Hauses mit einer Luftfeuchtigkeit von 60-80%.
    Will nicht wissen wie Silikonfugen mittlerweile aussehen würden...

    20161025_152521.jpg20161025_152441.jpg20161025_152632.jpg
     
  • Similar threads

    Oben Unten