Füttert schon wer?

Hab' heute Abend um 18:50 Uhr auf Hessen "service: zuhause" gesehen, guter Beitrag, Tiere füttern im Garten. Falls es jemand interressiert, wird die Nacht um 4:25 Uhr und morgen Vormittag um 11:00 Uhr wiederholt. Jetzt weiß ich auch das ich den Boden unseres Vogelhäuschens auf keinen Fall mit irgendwas streichen darf.
Guts Nächtle, liebe Grüße, Rosennanni
 
  • Fini der war klasse! :)
    Mann Ihr fehlt mir, schön das ich mal wieder ein Stündchen hier rein kann.

    Fütter auch schon seit 2 Wochen und sie haben riiiiiiiiiiiiesen hunger alle aber Eierlikörkuchen bekommen sie nicht, den würd ich selber futtern :)

    Bei mir ist das aber auch so am WE,also es wird weniger, ich denke da füttern noch andere die in der Woche zu faul sind vor der Arbeit futter rauszulegen.
    Füttern ja nicht alle regelmäßig.
     
    Hallo,
    auf die Gefahr hin, dass ihr das Thema schon diskutiert habt (ich habe jetzt nur 2 Seiten nach hinten gelesen), was ist denn dieses Jahr mit den Amseln? Scheinbar gibt es bei euch noch welche, habe gehört, dass da dieses Jahr eine Krankheit grassiert hat. Bei uns vorm Bürofenster ist ein Flachdach, da habe ich letzten Winter immer die Amseln gefüttert und auch bei mir zu Hause, aber diesen Sommer bis jetzt habe ich keine einzige mehr gesehen. Das finde ich ziemlich mulmig - sie waren mir so vertraut!
    Birgit
     
  • Hallo :)

    Sagt mal wo kann ich denn im frisch angelegten Garten Futterplätze anlegen wo auch viele Katzen rumstreunen???

    Wir haben einen frisch gepflanzten kleinen Kirschbaum, kann ich da schon Meisenknödel oder diese Ringe dranhängen oder schadet das dem Baum bzw. kommen die Katzen dran hoch?

    Futterhäuschen haben wir noch keine, ich wüsste derzeit noch nicht wohin damit weil unser Garten noch ziemlich "steril" ist:

    - frisch gepflanzte Ligusterhecke
    - frisch gepflanzter Beerengarten (Johannisbeeren und Heidelbeeren)
    - frisch gepflanzter Kirschbaum
    - Kräuterspirale (schon 6 Monate da!!)

    Ich würde so gern füttern aber wo häng ich das dran und was sind Katzensichere Häuschen?

    Habt ihr fotos von euren Futterplätzen?
     
  • Mir ist gerade was eingefallen, spricht was dagegen ein Futterhäuschen auf unserem Garagendach aufzustellen??

    Da kommt garantiert keine Katze hin, es liegt aber Kies drauf, nutzen die Vögel das dann?

    WAS fütter ich am besten? Sind die normalen Mischungen aus dem Laden ok?
     
    da gibts welche auf einer langen Latte die dann einsetzen kanst ... oder du bastelst dir selber sowas... Langer Pfosten und Futterhäuschen drauf


    aber lass den Katzen ruhig auch was über ...
     
  • lass den Katzen ruhig auch was über ...

    Na ja alle Katzen in unserer Nachbarschaft (incl. unserer) sind gut gesättigt würd ich sagen....
    Die MÜSSEN nicht unbedingt die Vögel fressen.

    Klar wenn die mal einen fangen ist ok, leckerer Snack aber ich möchte ungern eine Katzenfutterstelle einrichten :D
    sondern eine wo erstmal die Vögel fressen können.
     
    Ich hab zwei Meisen aus Kunstharz am Vogelhaus das frei und 2 meter hoch auf einer Säule steht. Fülle alle 3-4 Tage 1-2 Plastetrinkbecher nach damit die kleinen Freunde auch im echten Winter herkommen.

    Wir haben im Garten hinter dem Haus noch Büsche voller Beeren eines Vogelbeeren Sträuchersets von Quelle aber irgendwie mögen sie lieber das Vogelhäuschen.

    Das Bild ist aus dem April, Die Burg ist wegen anstehender Sanierung dieses Jahr für Besucher geschlossen und im Blockhaus abgestellt insofern auch nicht als Sprungrampe nutzbar, aber unsere wenigen vierbeinigen Freiläufer sind eh nicht so hartnäckige Jäger.

    Grüß euch Suse
     

    Anhänge

    • 16.04.2011_3.jpg
      16.04.2011_3.jpg
      692 KB · Aufrufe: 195
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,
    auf die Gefahr hin, dass ihr das Thema schon diskutiert habt (ich habe jetzt nur 2 Seiten nach hinten gelesen), was ist denn dieses Jahr mit den Amseln? Scheinbar gibt es bei euch noch welche, habe gehört, dass da dieses Jahr eine Krankheit grassiert hat. Bei uns vorm Bürofenster ist ein Flachdach, da habe ich letzten Winter immer die Amseln gefüttert und auch bei mir zu Hause, aber diesen Sommer bis jetzt habe ich keine einzige mehr gesehen. Das finde ich ziemlich mulmig - sie waren mir so vertraut!
    Birgit

    Schau mal Birgit dazu gibt es folgendes Thema:

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/tiere-im-garten/50901-usutu-erreger.html

    Grüßle
     
  • Biologisch gesehen ist es durchaus sinnvoll, so früh wie möglich mit dem Füttern im Herbst zu beginnen. Denn jedes Tier ist im Herbst bemüht, recht viele Resevestoffe für den Winter zu speichern. Eine gut genährte Meise überlebt den Winter besser.Es ist blanker Unsinn zu glauben, dass die Vögel es verlernen, selbst Futter zu suchen. Zuerst wird natürlich der kürzeste Weg zum satt Essen gesucht.Bei mir schreit der Kleiber aus dem nahen Nussbaum, wenn ich aus dem Auto steige!" Hallo, ich warte!" Und die Meisen fliegen mir auf dem Balkon um den Kopf herum, wenn ich das Futterhaus fülle. Der hat ne Meise ist wohl eher ein Kompliment als ein Schimpfwort!
     
    Der hat ne Meise ist wohl eher ein Kompliment als ein Schimpfwort!

    Wenn das so ist, bin ich richtig stolz auf die Vielzahl von Kohl- und Blaumeisen, die jeden Tag die Futterstelle in meinem Garten aufsuchen. Trotzdem dürfen auch ruhig mal eine paar andere Singvögel vorbei schauen.... ;)
     
    Wenn ich das so lese werde ich richtig neidisch bin vor einigen Jahren in die Großstadt gezogen, da gibt es nur Tauben…

    Aber früher hatten wir so ein Vogelhaus auf den Balkon, das war eigentlich richtig schön…
     
    Quatsch. In jeder Stadt gibt es auch Vögelchen. Ich wohne auch mitten in der Großstadt und hab regen Zuflug.

    Hast Du einen Platz, wo Du einen Meisenknödel aufhängen kannst, hast Du einen Balkon?
    Die Fliegenden Knäuel kommen ganz schnell.

    Am besten finden es die Meisen, wenn ich beim KOchen die Türe aufmache, die kriegen dann immer nen Schwall warmer Luft ab, die bleiben dann immer ein wenig hocken. Manche setzen sich auch auf den Liegestuhl (also eher auf die Lehne...:cool:)

    Beste Grüße
    Doro
     
    Da mein Balkon vom Balkon der Wohnung über mir überdacht ist, tut es bei mir ein einfacher Topfuntersetzer, in den das Vogelfutter kommt. Kann eh kaum rein regnen. Hier in der Stadt kommen nicht so viele Vögel. Auf dem Foto ist mein treuester Gast. Für ihn lege ich extra jeden Abend ein paar Erdnüsse rein. Ich habe ihn "Horst" getauft. Horst kommt jeden Morgen und holt sich seine Nüsschen. Er ist etwas scheuer als die Meisen und kommt erst mal ganz vorsichtig ans Balkongeländer gucken, ob die Luft rein ist. Dann hüpft er an den Futterplatz, schiebt sich eine komplette Erdnuss in den Schlund, eine zweite quer in den Schnabel und dann zischt er wieder ab.

    Das angehängte Foto ist noch aus dem letzten März, aber Ende November kam er plötzlich wieder von alleine auf meinen Balkon und hat herum gekrächzt. Da bin ich sofort los und hab ihm wieder Nüsschen besorgt. Treue soll belohnt werden. Jetzt wo ich diese Zeilen schreibe war er übrigens gerade da. :roll:
     

    Anhänge

    • image001.jpg
      image001.jpg
      105,3 KB · Aufrufe: 154
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo liebe Tierfreunde,

    heute hatte ich schon viel Spaß, die Meisen sind in Schwärmen
    im Garten unterwegs gewesen, und natürlich auch an den Futterplätzen.
    Ganz kleine Jungvögelchen sind dabei, und plötzlich haben sich
    noch andere Meisenarten dazugesellt.
    Leider konnte ich vorhin nicht so schnell erkennen, was sich da
    für ein bunter Vogel auf dem Baum bewegt, der Bauch war ziemlich
    rostrot, und die Außenseiten der Flügel hatten ein schwarz/weißes
    Tupfenmuster. Das könnte ein Specht gewesen sein, ein bischen kleiner
    war er aber, keine Ahnung.

    Thorsten, das ist ja süß, dein kleiner Hausgast, ich finde das macht
    richtig Spaß, die gefiederten Freunde zu beobachten, 8)!!

    Über das Rotkehlchen freue ich mich immer wieder,
    es kommt täglich vorbei, und macht es sich bei der
    Nahrungsaufnahme total gemütlich. Es fliegt neuerdings
    in einen nahegelegenen Blumenkasten, der steht ziemlich oben
    auf der großen Blumenetagere regengeschützt. Es könnte
    doch sehr gut sein, daß das ein schöner Schlafplatz geworden ist, 8)!!
     
  • Similar threads

    Oben Unten