Füttert schon wer?

Ach Doro, das frisst dann doch nur meine alte Hundedame. Dafür würde sie trotz ihrer Spondylose noch ins Futterhäuschen hüpfen. Sie frisst je jedem Igel das Katzenfutter weg und auch das, was die Amseln in ihrer Gier aus dem Futterhäuschen auf den Rasen werfen.:p
Das muss alles ganz weit oben befestigt sein.
Nicht so ganz ernstgemeinte Grüße
maryrose
 
  • die hat inzwischen Altersstarrsinn entwickelt!
    Sorry - jetzt hab auch ich den Faden verloren - aber du bist Schuld:pa:
    maryrose
     
  • Nee, nee, Du hast gefragt, wer was fleischiges füttert.:cool:

    Das tue ich mit Katzenfutter. Man könnte natürlich auch Gewürm und Heuschrecken aus der Tierhandlung füttern, aber das ist mir ehlich gesagt zu aufwendig. Und irgendwie auch zu teuer, ich sehe eine kleine 50 gramm Dose für 7.50€. Das kann ich mir echt nicht mehr leisten. Weil die Dose garantiert innerhalb von ein paar Tagen leer wäre.

    Insektenvertilger heißt doch lediglich, daß die Vögelchen zusätzlich ne Portion Fett brauchen. Reicht das denn nicht, wenn sie Rindertalg oder ähnliches bekommen?

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Huhu maryrose und Doro,
    das war aber nur ein gaaaanz kleiner Abschweifer von Mora und mir!!!:grins:

    Um aufs Futter zurück zu kommen - wenn's draußen gefroren ist, gefriert leider auch das Katzenfutter.:(

    Aber die Insektenfresser kommen mit Fettfutter prima über den Winter - hier nochmal der Link:

    http://wildvogelhilfe.org/winterfuetterung/werfrisstwas.html

    Das viele Eiweiß der Insekten bzw. aus dem Katzenfutter benötigen sie hauptsächlich zum Großziehen der Küken, Doro.
    Trockenfutter von Li.l steht bei uns allerdings immer draußen wg. der Katzen.:grins:

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     
    hmm...das hab ich gar nicht bedacht.
    Dann nehme ich das in der Nacht rein, und ab in den Kühlschrank.
    Doch, ja, ich sehe die Meisen und die Amsel jetzt schon ein bissl an dem Fleisch picken.

    Allerdings werd ich das jetzt net immer rausstellen. Wir haben keine Katz', und sonst essen wir Zweibeiner sehr wenig davon. :cool:

    Die Taube hat heute versucht, in mein kleines, neu erworbenes Häuschen zu kriechen. :d
    Das ist ein sehr niedrigens, damit eben so fette Brocken net drankommen. Ich hab sie gelassen, soll auch net hungern.

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Hab da auch noch mal ne Frage: Männe hat ein hübsches Vogelhaus aus Holz gemacht. Ist schon klar das es auch gestrichen werden muß ( wegen wetterfest und so ), aber wie ist das mit dem Boden wo das Futter draufkommt, gehen da nicht irgendwelche Schadstoffe ins Futter über? Aber wenn das Holz da natur bleibt dann ist es nicht richtig sauberzuhalten, von wegen Krankheitserreger. Ich find die Plastik- und Metallhaüschen wegen der Hygiene schon besser und wir haben ja auch etliche davon, aber so ein hübsches Selbstgebautes sollte es auch sein. Bin ich mit dieser Frage hier richtig, oder sollte ich die woanders stellen?
    Liebe Grüße, Rosennanni
     
    "das war aber nur ein gaaaanz kleiner Abschweifer von Mora und mir!"!!
    grinsen.gif



    Hab ich doch so gesehen und dann ganz schnell revanchiert:D

    Moorschnucke, schönen guten Morgen!
    Du meinst also, Fettfutter allein reicht aus. Wäre toll, dann müsste ich dieses fürchterlich stinkende Fertiggemisch für "Insektenfresser" nicht mehr kaufen.
    Es gibt dann ja eh noch Weinbeeren - und so schlau bin ich inzwischen geworden und klau den Amseln und Drosseln einen Teil Wildbeeren"ernte", trockne sie - und die gibts dann, wenn die Bäume und Sträucher total leergefuttert sind, zum Futter dazu.

    @Rosennanni, hallo!
    Wir haben den Boden unseres Holzfutterhauses unbehandelt gelassen. Ich behandle die Rückstände mehrmals während der Fütterungssaison mit heißem Wasser und Bürste. Nicht ganz optimal, aber auch uns gefällt Holz! Außerdem gibt es ja noch Meisenringe etc.
    LG
    maryrose
     
    Huhu maryrose,
    das Fettfutter reicht auf alle Fälle.

    Wenn's sehr kalt war, haben wir schon mal ungeschwefelte Rosinen dazu gemischt, auch etwas schrumpelig gewordene halbierte Äpfel legen wir dann hinaus.

    Aber das Wichtigste finden wir, dass die Vögelchen wirklich zuverlässig Futter bei uns finden, damit sie besonders während Dauerfrostperioden nicht unnötig Energie bei der Futtersuche verschwenden.

    Was die Häuschen, die wirklich hübsch sind, betrifft, so haben wir keine mehr, sondern nur noch Silos, da jegliche Verschmutzung des Futters ausgeschlossen ist.

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     
    @Rosennanni, hallo!
    Wir haben den Boden unseres Holzfutterhauses unbehandelt gelassen. Ich behandle die Rückstände mehrmals während der Fütterungssaison mit heißem Wasser und Bürste. Nicht ganz optimal, aber auch uns gefällt Holz! Außerdem gibt es ja noch Meisenringe etc.
    LG
    maryrose

    Hallo maryrose, vielen Dank für deine Antwort. Meine nächste Frage wäre, wenn ich Farbe nehme mit der man auch Babyspielzeug streichen darf ( speichelfest ) ob das sicherer ist.
    Liebe Grüße, Rosennanni
     
  • Was die Häuschen, die wirklich hübsch sind, betrifft, so haben wir keine mehr, sondern nur noch Silos, da jegliche Verschmutzung des Futters ausgeschlossen ist.
    Liebe Grüße
    vonMoorschnucke:eek:
    Hallo Moorschnucke, im SchreGa haben wir mittlerweile auch 4 Silos und etliche Knödel, aber Männe wollte gerne noch ein Holzhäuschen selbermachen ( er ist doch Holzwurm ).
    Ist auch hübsch geworden, will mich schlaumachen ob wir es mit babyspielzeuggeeigneter Farbe streichen können.
    Liebe Grüße, Rosennanni
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Bin total enttäuscht!:schimpf:
    Futtermöglichkeiten aufgestellt und gefüllt - mit sowas von Leckerbissen!!! - und,was machen die Piepmätze? Hüpfen weiter fröhlich durch die Gartenbeete, turnen an den extra für sie stehen gelassenen Blüten- und Samenständen herum, schmeißen mit dem Laub, das in den Beeten als Winterschutz für die zarteren der Pflänzelein bestimmt war, durch die Luft! - Und negieren mein Superangebot!:mad::mad:

    Schön!!! :cool::cool::cool: Sie scheinen noch zu funktionieren, ihr
    Kalender stimmt doch noch!
    Und das freut mich!
    @Rosennanni: mit der Farbe kann ich dir nicht helfen. Aber vielleicht baut dein Mann ein paar Hürden ein, so dass die Vögel nicht direkt im Futter sitzen, sondern nur mit den Schnäbeln dieses erreichen können.
    maryrose
     
    Hallo,

    hab Geduld, die kommen schon noch zum Fressen.
    Ich hatte vor einigen Tagen zwei Häuschen mit Futter befüllt und ein Nußsäckchen, sowie einen Meisenknödel aufgehängt. Nichts ist passiert. Sie turnten auf dem Zaun rum, hüpften durch die Büsche und ignorierten sogar die angestammten Plätze.
    Vorgestern früh war der absolute Hochbetrieb. Da hab ich noch zusätzlich einen Meisenring in den Flieder gehängt.
    Sie kamen in Scharen. Wahrscheinlich füttere ich die Vögel im ganzen Dorf.:d

    LG tina1
     
    War Spaß, tina! Die kommen schon noch und dann in Scharen!!
    Abert ich muss mich doch in günstige Position bringen, denn im Gegensatz zu dir, füttern wir hier im Wettkampf! Und das wissen diese Herrschaften: Wenn nicht die. dann der oder die oder....
    Wieder nicht ganz ernst gemeint, aber durchaus Erfahrungswerte.
    Grüße maryrose
     
    Tina, rat mal, wer heute als erster Gast da war? Das Rotkehlchen! Später kam dann die Amsel .... und dann immer mehr!
    Grüße maryrose
     
    guten abend !
    ich hoffe mal ,ich bin mit meiner frage hier richtig: heute erzählte mir eine kundin ,die jahrelang vögel füttert ( bei ihrsind es blaumeisen und gelbfinken ),dass die piepmätze die ganze woche über fleissig ihr futter picken ,nur sonntags NICHT.
    da lässt sich keiner blicken.
    wir können uns das nicht erklären, weiss vllt einer von euch ,warum das so ist ????
    halten die vögel sonntags diät ????
    und ja ,ich meins ernst und bin definitiv NICHT veräppelt worden.
    also hoffe ich auf euch ,hab ihr versprochen ,es ins forum zu setzen.
    mit lieben ,aber ratlosen grüssen dekokatze:confused:
     
    Vielleicht picken sie sonntags den Eierlikör-Kuchen, den die liebe Omi-Bertha rausstellt. :cool:

    Ich kann es mir nicht vorstellen. Die haben ganz bestimmt keinen Diättag, vielleicht ein einzelner Vogel, aber bestimmt nicht das ganze Völkchen.
    Ich könnte es mir aber nur so vorstellen: die Vögel reagieren auch auf Stimmungen, Schwingungen.
    Wenn es an manchen Tagen ganz leise ist, kaum Kindergeschrei (oder ähnliches), dann verhalten sich die Tiere auch anders....und Deine Bekannte sieht die Vögelchen also auch kaum.

    Beste Grüße
    Doro
     
    so, so ,eierlikörkuchen also... hmmmm, da sitz ich mit im futterhäusel
    aber nee ,im ernst ,mit geräuschen und so ,da frag ich sie mal.
    lg dekokatze:)
     
    hab heut begonnen die Katzen zu füttern, glaub Mäuse sind jetzt aus
     
  • Similar threads

    Oben Unten