Frühlingserwachen, Bilder aus dem Garten

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
  • Heute morgen hatte sie die Blüten geöffnet: Camassia !

    Die Prärielilien haben wunderbar filigrane Blüten.

    Heute habe ich einen Artikel darüber in einer älteren Ausgabe der "Gartenpraxis" gelesen. Die Prärielilien dienten verschiedenen Indianerstämmen in Nordamerika als Grundnahrung.

    Eine interessante Pflanze, die ich bis heute nicht kannte. Vielen Dank, dass Du sie uns gezeigt hast.

    Ingrid
     
    Etwas kurios, aber bei mir im Garten blüht schon Borretsch.

    Einige Jungpflanzen vom letzten Herbst haben den Winter überlebt und die blühen jetzt. Rundrum erscheinen die ersten Blättchen der sich selbst ausgesäten Borretschpflanzen und mittendrin große, blühende Exemplare.
     
  • Wir haben zwar keinen blühenden Boretsch, dafür Aurikel, Tulpen und Kamelie
     

    Anhänge

    • P1090626.webp
      P1090626.webp
      367,3 KB · Aufrufe: 80
    • P1090637.webp
      P1090637.webp
      338,3 KB · Aufrufe: 115
    • P1090628.webp
      P1090628.webp
      355,1 KB · Aufrufe: 99
    • P1090634.webp
      P1090634.webp
      358,4 KB · Aufrufe: 76
    • P1090625.webp
      P1090625.webp
      139,8 KB · Aufrufe: 109
  • ein weiterer Gang durch den Garten.

    Die Pflanzen bzw. Zwiebeln von Bild 2.und 3. habe ich von der Nachbarin und weiß nicht was es ist/wird.

    Drei Heuchera-Sorten blühen bzw. sind kurz davor, bei 2 weiteren Sorten muss ich noch abwarten. Habe noch welche mit dunkelrotem und grünen Blatt.

    Gruß
    Zauberfee
     

    Anhänge

    • DSCN2011.webp
      DSCN2011.webp
      344,5 KB · Aufrufe: 105
    • DSCN2013.webp
      DSCN2013.webp
      381,2 KB · Aufrufe: 108
    • DSCN2017.webp
      DSCN2017.webp
      210,1 KB · Aufrufe: 101
    • DSCN2020.webp
      DSCN2020.webp
      341,9 KB · Aufrufe: 130
    • DSCN2019.webp
      DSCN2019.webp
      403,3 KB · Aufrufe: 106
    • DSCN2018.webp
      DSCN2018.webp
      234 KB · Aufrufe: 82
    ein weiterer Gang durch den Garten.

    Die Pflanzen bzw. Zwiebeln von Bild 2.und 3. habe ich von der Nachbarin und weiß nicht was es ist/wird.

    Drei Heuchera-Sorten blühen bzw. sind kurz davor, bei 2 weiteren Sorten muss ich noch abwarten. Habe noch welche mit dunkelrotem und grünen Blatt.

    Gruß
    Zauberfee

    Hallo,

    das 2te Bild ist Bachnelkenwurz, das dritte müssten Hasenglöckchen sein ...
    Deine Heucheras stehen schön fett ...
     
  • Bachnelkenwurz - vielen Dank, wieder eine Unbekannte weniger :).

    Aber Hasenglöckchen sind das sicher nicht, die hab´ich an anderer Stelle, aber die sehen anders aus. Diese hier sind auch (Blätter) mindestens doppelt so hoch.
    Mir wurde gesagt, die werden sicher 60-70cm hoch mit vielen weißen Blüten mit dunkler Mitte. Habe vorhin noch mal gesucht und bin bei diesen großen Milchstern-Arten gelandet - aber ob´s stimmen kann :o??? Vlt. hat ja noch jemand ne Idee...

    Ja, meine Heucheras - im letzten Jahr kleine Ableger-Pflanzen gesetzt - haben sich alle prächtig entwickelt und sehen super-gesund aus. Freue mich sehr darüber :D

    Gruß
    Zauberfee
     
    Bachnelkenwurz - vielen Dank, wieder eine Unbekannte weniger :).

    Aber Hasenglöckchen sind das sicher nicht, die hab´ich an anderer Stelle, aber die sehen anders aus. Diese hier sind auch (Blätter) mindestens doppelt so hoch.
    Mir wurde gesagt, die werden sicher 60-70cm hoch mit vielen weißen Blüten mit dunkler Mitte. Habe vorhin noch mal gesucht und bin bei diesen großen Milchstern-Arten gelandet - aber ob´s stimmen kann :o??? Vlt. hat ja noch jemand ne Idee...

    Ja, meine Heucheras - im letzten Jahr kleine Ableger-Pflanzen gesetzt - haben sich alle prächtig entwickelt und sehen super-gesund aus. Freue mich sehr darüber :D

    Gruß
    Zauberfee

    Vielleicht sin das dann die "spanischen" Hasenglöckchen ... ich komm leider nicht auf den Namen, sind auch keine Glöckchen, sondern eher Sterne....
    Ich hab sie jedenfalls auch im Garten....Blöd mit den vielen Namen...
     
    Drei Heuchera-Sorten blühen bzw. sind kurz davor, bei 2 weiteren Sorten muss ich noch abwarten. Habe noch welche mit dunkelrotem und grünen Blatt.

    Zauberfee, Heuchleras mag ich sehr, auch weil sie pflegeleicht sind. Mir gefällt ihr dekoratives Laub und ihre Blüten passen einfach in jeden Garten.

    Ich habe eine Sorte mit dunkelrotem Laub.
     
  • Bachnelkenwurz - vielen Dank, wieder eine Unbekannte weniger :).

    Aber Hasenglöckchen sind das sicher nicht, die hab´ich an anderer Stelle, aber die sehen anders aus. Diese hier sind auch (Blätter) mindestens doppelt so hoch.
    Mir wurde gesagt, die werden sicher 60-70cm hoch mit vielen weißen Blüten mit dunkler Mitte. Habe vorhin noch mal gesucht und bin bei diesen großen Milchstern-Arten gelandet - aber ob´s stimmen kann :o??? Vlt. hat ja noch jemand ne Idee...

    Ja, meine Heucheras - im letzten Jahr kleine Ableger-Pflanzen gesetzt - haben sich alle prächtig entwickelt und sehen super-gesund aus. Freue mich sehr darüber :D

    Gruß
    Zauberfee

    Hab den Namen gefunden Prärielilie (Camasia) :grins::grins::grins:
     


  • Im ersten und im zweiten Frühling wünsche ich allen
    ein schönes, sonniges Wochenende, 8)!
     

    Anhänge

    • 100.webp
      100.webp
      18,7 KB · Aufrufe: 93
    Wenn Erdbeeren zum "Unkraut" werden.

    Moschuserdbeeren.webp

    Sobald ich weis, ob diese Erdbeeren auch tatsächlich so reich tragen wie sie blühen mache ich einen Beitrag auf, indem ich den Feldversuch dokumentiere.

    Es handelt sich hier um eine eigene Erdbeerart die "Moschuserdbeere". 10-15 Pflanzen im Sommer 2012 gesetzt haben sich diese wie Unkraut vermehrt.
     
    Es handelt sich hier um eine eigene Erdbeerart die "Moschuserdbeere". 10-15 Pflanzen im Sommer 2012 gesetzt haben sich diese wie Unkraut vermehrt.

    Dann haben die Erdbeeren einen idealen Standort. Sonnig und nicht zu feucht. Bei mir ist es für Erdbeeren zu schattig.
     
    So wird man das Unkraut auch los ...:grins:
    Die hat aber ein Schneckentempo drauf, da bin ich schneller;)
    Dann haben die Erdbeeren einen idealen Standort. Sonnig und nicht zu feucht. Bei mir ist es für Erdbeeren zu schattig.
    Bei meiner Nachbarin steht die Moschuserdbeere im Vollschatten mit 1 Sonnenstunde oder weniger. Allerdings läßt der Vollschatten wenigstens ein wenig Helligkeit durch wenn auch keine Sonnenstrahlen. Ob dies im Schatten eines Hauses auch geht weis ich nicht.
    Walderdbeeren sind auch eine Schattenalternative.
    Erdbeeren werden bei mir nur sehr selten gegossen. Der Boden ist jedoch lehmhaltigund hält daher Feuchtigkeit gut ohne Staunässe.
    Bei extremer Staunässe wächst meines Wissens ohnehin nicht viel, aber Erdbeeren sind meines Wissens nicht ganz so Staunässe empfindlich wie andere Pflanzen.
     
    Erdbeeren werden bei mir nur sehr selten gegossen. Der Boden ist jedoch lehmhaltigund hält daher Feuchtigkeit gut ohne Staunässe.
    Bei extremer Staunässe wächst meines Wissens ohnehin nicht viel, aber Erdbeeren sind meines Wissens nicht ganz so Staunässe empfindlich wie andere Pflanzen.

    Ich habe in den letzten Jahren bei mir im Garten verschiedene Erdbeersorten ausprobiert:
    Walderdbeeren, Mieze Schindler, Senga Sengana, Korona und Klettererdbeeren.

    Die Pflanzen wachsen kräftig und blühen. Aber es bleibt für mich keine Ernte. Schnecken und Vögel fressen die reifen Beeren an und die restlichen Früchte fallen einem Schimmelpilz zum Opfer. Ich glaube, bei mir fehlt einfach die Sonne!

    Deshalb habe ich eine Erdbeerzucht aufgegeben.
     
    Das ist allerdings was anderes:(

    Ich habe auch einige Beet die Probleme machen und fast keinen Ertrag bringen, wegen Schnecken , Nematoden, Ameisen, Vögeln. Schnecken sind dabei bei mir am harmlosesten, da wir nur sehr wenige haben, aber die anderen frssen munter an den Erdbeeren rum:(

    Die Moschus wäre evt dennoch einen Versuch wert. Da diese ihre Früchte oben tragen und daher weniger anfällig für die fräßigen Geselle sind.

    Beobachte einfach meinen Feldversuch. Ich werde bei Gelegenheit zusätzlich Bilder der Moschuserdbeeren meiner Nachbarin einstellen, bei der diese im Schatten wachsen.
     
    @Gerd: Danke, da bin ich mal gespannt, ob das auch Camassia wird. Meine anderen 2 (Bild weiter oben) sind schon fast verblüht und ich weiß nicht mehr genau, wie die Blütenknospen aussahen, blättermäßig könnte es hinkommen...

    Da ich die Camassia schon an anderer Stelle habe, hoffe ich trotzdem mal auf die spanischen Hasenglöckchen, habe bisher nur die normalen "Kleinen" - na, die Blüte wird´s zeigen!

    @Herbstrose: ja, ich mag Heucheras auch sehr gerne, eine Sorte mit dunkelrotem fast mehr dunkellila Blattwerk habe ich auch noch, ich glaube die blühen rot (bin mir aber nicht mehr ganz sicher).

    LG
    Zauberfee
     
  • Zurück
    Oben Unten