Frühlingserwachen, Bilder aus dem Garten

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
  • Bei mir im Garten leben einige Weinbergschnecken.

    Diese hier habe ich Mathilde getauft.

    Anhang anzeigen 323187

    Beim Unkrautjäten muss ich gut aufpassen, dass ich nicht versehentlich auf eine trete.

    Hier sitzt eine weitere Schnecke auf den Nelken:

    Anhang anzeigen 323193

    Die Weinbergschnecken stören mich nicht. Bisher haben sie keinen großen Schaden im Garten angerichtet. Genau weiß ich nicht, was sie alles fressen. An der Nelke jedenfalls sind keine Freßspuren zu entdecken.
     
  • Heute fotografiert. Kenne leider den Garten nicht. Habe gerade eine Anfrage gestartet.
    Sie fängt jetzt an zu blühen
     

    Anhänge

    • 100_4922.webp
      100_4922.webp
      462,7 KB · Aufrufe: 139
    Ich hab mal gelesen, dass die Weinbergschnecken abgestorbenes
    Pflanzenmaterial aber auch das Gelege von Nachtschnecken fressen.
    Wäre wirklich schade um jedes zertretene Häuschen in dem eine Schnecke wohnt.


    Vorgestern öffnete sich die erste Reiherschnabelblüte,
    erodium_02.05.13.webp

    auch der Polsterphlox blüht.
    polsterphlox 02.05.13.webp
     
  • Ich hab mal gelesen, dass die Weinbergschnecken abgestorbenes
    Pflanzenmaterial aber auch das Gelege von Nachtschnecken fressen.
    Wäre wirklich schade um jedes zertretene Häuschen in dem eine Schnecke wohnt.

    Jein - Weinbergschnecken sind ebenso wie andere Schnecken Allesfresser. Man sagt ihnen eine aktive Schneckenbekämpung nach, die meines Wissens so nicht stimmt.
    Eine Weinbergschnecke hab ich letztes Jahr entdeckt als sie gerade mit Ihrer Mahlzeit an meiner jungen Sonnenblume fertig war.

    Allerdings vermehren sich diese nicht so schnell wie andere Schnecken und sind zumindest in meinem Garten keine Bedrohung. Wegen dem Artenschutz dürfen diese daher bleiben egal was sie in Wirklichkeit so alles zusammenfressen;)

    Farn3.webp
     
    Ich habe mich mal bei Wikipedia über die Weinbergschnecken schlau gemacht:

    Sie sind nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen streng geschützt und ernähren sich hauptsächlich von abgestorbenen Pflanzenteilen und Algenbelägen.

    In meinem Garten dürfen sie weiterhin leben. Mittlerweile konnte ich 3 Exemplare entdecken.
     
    und jungen Sonneblumenblättern ;)
    Wenn kein passendes Futter vorhanden ist, dann muss auch mal Grünfutter herhalten.

    Aber wie ich oben schon erwähnt habe sind Weinbergschnecken wirklich keine Bredrohung für den Gemüsegarten. Ich kenne niemanden der eine Schneckenplage mit Weinbergschnecken hat.

    Die kleinen Häusleschnecken können da schon störender sein, aber auch die schütze ich in meinem Garten.

    Nur Nacktschnecken müssen leider dran glauben:(
     
    Dass sie streng geschützt sind, wusste ich nicht.
    Danke für die Info, Herbstrose.

    Jein - Weinbergschnecken sind ebenso wie andere Schnecken Allesfresser. Man sagt ihnen eine aktive Schneckenbekämpung nach, die meines Wissens so nicht stimmt.

    Also stimmt es nicht, dass sie Gelege der Nacktschnecken fressen?
     
  • Doch das soll stimmen (gesehen habe ich es nie;))

    Allerdings fressen auch Nacktschnecken die Gelege der anderen Schnecken.
     
  • evt sogar besser als manche Skeptiker (so wie ich einer bin) es glauben wollen.

    Tatsächlich haben wir erst seit wenigen Jahren Weinbergschnecken und heute Morgen bei der Schneckensuche begneten mit 4 Nacktschnecken (früher 50) und das auf 500am abgesuchter Fläche.

    Ich vermute jedoch, dass auch der kalte Winter 2010/2011 eine Rolle gespielt hat. Seit Frühjahr 2011 haben wir kein Schneckenproblem mehr im Garten.
     
    Ich achte bei der Pflanzenauswahl darauf, dass diese den Schnecken nicht schmecken. Oh, das reimt sich sogar!

    Einige wenige Schnecken-Leibspeisen wie Rittersporn, Dahlien und Sonnenblumen schütze ich mit einem selbstgestalteten Pflanzring: Einen großen Plastikblumentopf am Boden abschneiden und über die Pflanze stülpen mit der unregelmäßigen Schnittkante nach oben. Diesen Rand können die nackigen Schnecken nicht überwinden und die Pflanze kann zumindest groß werden und blühen.

    Ab und zu sammle ich an warmen Abenden die Nacktschnecken ein und was ich damit mache, verrate ich lieber nicht.

    Dieses Jahr konnte ich bei mir im Garten nur wenige nackige Schnecken und einige mehr mit Häuschen entdecken. Und drei Weinbergschnecken, die ich sehr mag.
     
    Ein mächtiges Kerlchen hast du da. ie alt ist er denn?
    Könntest du noch eine Nahaufnahme machen? Ich liebe Flieder.
     
    jetzt wird alles schön grün
    eine schöne zeit
    lg mora
     

    Anhänge

    • IMG_0920.webp
      IMG_0920.webp
      369 KB · Aufrufe: 107
    • IMG_0926.webp
      IMG_0926.webp
      334,2 KB · Aufrufe: 113
    • IMG_09222.webp
      IMG_09222.webp
      391 KB · Aufrufe: 116
    Nach dem Regen ist vor dem Regen.

    Heute Morgen hat es Bindfäden geregnet. Für morgen ist Sonnenschein gemeldet. Aber ab Montag kommt neuer Regen zu uns.

    :(

    Hier einige Bilder vom regennassen Garten:

    Anhang anzeigen 323455

    Anhang anzeigen 323456

    Anhang anzeigen 323457

    Anhang anzeigen 323458

    Anhang anzeigen 323459

    Anhang anzeigen 323460

    Seit der Kirschbaum blüht, regnet es ständig oder ist kühl. Ich habe noch keine einzige Hummel oder Biene im Baum gesehen. Das Insektenhotel ist auch noch unbewohnt.
    Ich befürchte, dass es dieses Jahr wieder keine Kirschen geben wird. Das wäre dann das 3. Jahr in Folge ohne Kirschen. Schade!

    :(
     
    Gefühlte 30 Pfingstrosen sind kurz vorm platzen und warten nur auf ihren Moment :grins:
     

    Anhänge

    • Rose.webp
      Rose.webp
      303,7 KB · Aufrufe: 88
  • Zurück
    Oben Unten