Frühlingserwachen, Bilder aus dem Garten

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
lt. Baumschule kann die Prince William bis zu 2,5 m groß werden, das ist für unseren Garten in Ordnung (und dafür, dass ursprünglich nur Ziergarten geplant war :grins: ). Abgesehen davon, dass die Felsenbirne essbare Früchte bringt hat mich die Beschreibung der Herbstfärbung begeistert.

Ich habe mich mal im Internet über die Prince William schlau gemacht.

Die Felsenbirnen, die ich kenne, werden bis zu 5 m groß. Solch eine "kleine" würde mir auch gut gefallen.

Vielleicht findet sich irgendwann mal ein Plätzchen dafür.
 
  • Angeblich ja. Mehrere Quellen besagen das der Pfirisch Melred normal große und essbare Früchte bringen soll. Ob dies so ist kann ich Dir frühestens im HErbst sagen, aber wenn ich das schmale etwas so btrachte frage ich mich wie der große Pfirsiche halten soll;)

    Allerdings habe ich Quellen gefunden die besagen, dass die Früchte des Melred`s nicht so schmackhaft sein sollen wie andere Pfirsiche. Im Zweifelsfall ist er eben nur ein hübscher Zierbaum. Ertragsbäume habe ich schließlich genug.

    und Außerdem können auch andere Obstbäume sehr hübsch sein;)

    Wer nur wenige Obstbäume stellen kann, dem würde ich den Melred besser nicht empfehlen.

    Kirschbaum-Blüte2.webpBlutpflaume.webp
    pencil.png
     
  • Nachdem ich einige Tage wegen einer Erkältung außer Gefecht war, habe ich heute die Kamera geschnappt und einige Aufnahmen vom Garten gemacht.

    Anhang anzeigen 321865 Anhang anzeigen 321867 Anhang anzeigen 321869

    Die neue Clematis koreana beginnt zu blühen:

    Anhang anzeigen 321872

    Die Clematis Alpina ist noch geschockt vom langen Winter und muss sich erst berappeln:

    Anhang anzeigen 321873

    Das Reitgras Karl Förster wächst rasant und die Pfingstrose hat Blütenknospen gebildet:

    Anhang anzeigen 321875 Anhang anzeigen 321876

    Die Funkien sprießen und die Schlüsselblume blüht immer noch herrlich:

    Anhang anzeigen 321879 Anhang anzeigen 321880

    Ich habe verschiedenen Mitgliedern ein Pflänzchen von der orangeroten Primel versprochen. Jeder hat eine Mail von mir erhalten und wer antwortet und seine Adresse mitteilt, bekommt ein getopftes Primelchen zugeschickt.

    Ich wünsche Euch allen noch einen schönen Restsonntag und hoffe auf wärmeres Wetter.

    Viele Frühlingsgrüße von Ingrid !!!
     
  • Ich liebe vor allem Tulpen. Könntest du mir deine noch etwas näher zeigen?

    Heute hat mich diese Bilder im Garten überrascht.

    Obstbaum-Apfel 1jahr1.webpObstbaum-Apfel 1jahr.webp


    Alle drei Apfelbäume in meinem Garten wollen in diesem Jahr erstmalig blühen. *freu*
     
    Thomash,

    ich habe nur ganz einfache Tulpen.

    Hier einige Bilder vom letzten Donnerstag, als die Sonne noch schien:

    Anhang anzeigen 321902 Anhang anzeigen 321903 Anhang anzeigen 321904

    Letztes Jahr hatte ich vom Baumarkt noch einige neue Tulpenzwiebeln gesteckt. Dabei waren glaube ich auch Papageientulpen. Aber die blühen noch nicht. Bilder kommen dann nach, wenn alle blühen.

    Welche Apfelsorten hast Du im Garten?

    Übrigens, bei mir beginnt der Kirschbaum zu blühen:

    Anhang anzeigen 321905

    Liebe Grüße Ingrid
     
  • Hallo Ingrid,

    Deine Rosen sind schön weit. Im anderen Thread habe ich gelesen das Du schon Läuse gesichtet hast. Behandelst Du nur mechanisch (abwischen, -spülen) nicht mit einer Jauche?

    Habe meinen Rosen am Samstag erstmalig eine Portion Vitanal gegönnt. Möchte Ackerschachtelhalmtee oder -jauche spritzen da ich schwarze Läuse am Schneeball gesichtet habe und würde die Rosen dann direkt mal mit einnebeln bin mir aber nicht sicher wie ich den Ackerschachtelhalmtee optimal zubereiten soll - als Jauche oder wie ansonsten?
     
    Hallo Gabi,

    ich benutze Biplantol, eine homöopatische Pflanzenpflege für Rosen. Das hat im letzten Jahr sehr gut gegen Blattkrankheiten geholfen. Ich habe dieses Jahr noch nicht mit dem Spritzen begonnen. Wenn, dann sollte es 14-tägig den ganzen Sommer lang angewandt werden.

    Mit Schachtelhalmextrakt hatte ich in den Vorjahren nicht so gute Erfolge.

    Dennoch werden meine Rosen von Blattläusen besucht. Wenn es nicht so viele sind, wasche ich sie mit einem Schwamm und viel Wasser ab. Eigentlich bin ich bisher damit gut ausgekommen.
     
    Ich habe letztes Jahr schwarze Rhabarberblätter und schwarze Artischokenblätter gehabt. Mit harten Wasserstahl abgespült und am Folgetag wiederholt und keine Laus war mehr gesichtet.

    Auf gleiche Wege habe ich meinen großen Kirschbaum von Läusen befreit.

    Evt. hilft auch Kernseifenlösung.
     
    Das Biplantol ist nur ein Pflanzenstärkungsmittel. Es fördert das Wachstum der Rosen und erhöht die Blühfreudigkeit. Es hat keine Nebenwirkungen auf Mensch, Nutzorganismen und Ökosystem, wenn es nach Vorschrift angewandt wird. Einer gesunden Rose können die Schädlinge nicht gefährlich werden, wenn sie nicht zu stark auftreten.

    Im letzten Jahr hatten Raupen und Blattschneider-Wespen sich an den Rosenblättern gütlich getan. Es ist nichts schlimmeres passiert, als dass ein paar Löcher in den Blättern waren. Die Rosen haben trotzdem toll geblüht.

    Gegen Blattläuse behelfe ich mir meistens nur mit abwaschen. Im schlimmsten Fall hatte ich mal stark befallene Rosentriebe abgeschnitten. Kernseife habe ich noch nicht probiert. Die Blattläuse kommen schubweise und wenn ihre Saison vorbei ist, haben die Rosen wieder Ruhe.
     
  • Hallo Ingrid u. thomash,

    Hallo Gabi,

    ich benutze Biplantol, eine homöopatische Pflanzenpflege für Rosen. Das hat im letzten Jahr sehr gut gegen Blattkrankheiten geholfen. Ich habe dieses Jahr noch nicht mit dem Spritzen begonnen. Wenn, dann sollte es 14-tägig den ganzen Sommer lang angewandt werden.

    Mit Schachtelhalmextrakt hatte ich in den Vorjahren nicht so gute Erfolge.

    dann ziehe ich noch mal mein homöopathisches Behandlungsbuch für Pflanzen zu rate und neble den Schneeball mit dem passenden Mittel ein.
     
  • ja, es blüht oder oder ist kurz davor...

    Bilder von heute in der Früh`

    Gruß
    Zauberfee
     

    Anhänge

    • DSCN1935.webp
      DSCN1935.webp
      428,8 KB · Aufrufe: 127
    • DSCN1934.webp
      DSCN1934.webp
      435,4 KB · Aufrufe: 104
    • DSCN1933.webp
      DSCN1933.webp
      332,5 KB · Aufrufe: 123
    • DSCN1932.webp
      DSCN1932.webp
      555,6 KB · Aufrufe: 88
    • DSCN1930.webp
      DSCN1930.webp
      375 KB · Aufrufe: 96
    • DSCN1938.webp
      DSCN1938.webp
      260,5 KB · Aufrufe: 125
    • DSCN1940.webp
      DSCN1940.webp
      553,8 KB · Aufrufe: 104
    • DSCN1941.webp
      DSCN1941.webp
      514,3 KB · Aufrufe: 99
    • DSCN1943.webp
      DSCN1943.webp
      464,3 KB · Aufrufe: 122
    • DSCN1944.webp
      DSCN1944.webp
      403,1 KB · Aufrufe: 119
    Zauberfee,

    zauberhaft sind Deine Schachbrettblumen. Können die ganzjährig in der Erde bleiben?

    Ich frage deshalb, weil ich im kommenden Herbst auch welche pflanzen möchte. Vorausgesetzt, ich kann irgendwo Zwiebeln davon finden. Es gefällt mir, wenn Zwiebelblumen verwildern und jedes Jahr schönere, blühende Flecken bilden. Viel Arbeit mit Ausgraben und Aufbewahren mache ich mir nicht so gerne.

    Dein Tränendes Herz blüht schon und das blaue Gedenkemein gefällt mir gut.

    Ich mag auch Deine Tulpen mit ihren schönen Farben.

    Es macht derzeit viel Freude, in den Garten zu gehen.

    ;)
     
    Hallo Herbstrose,

    die Schachbrettblumen habe ich im Herbst 2011, als wir hier eingezogen sind, gesteckt - und da sind sie bis heute geblieben. Haben auch im ersten Jahr (2012) schon geblüht und sich auch schon vermehrt, es waren nur 2 Stck., die hatte ich geschenkt bekommen - ausgebuddelt wird bei mir auch nix - ich habe seit dem Einzug ca. 1000 verschiedene Zwiebeln gesetzt - wenn ich die alle ausgraben sollte, hätte ich ewig zu tun. Dann kauf ich lieber nach wenn welche verschwunden sind.
    Ja, daß tränende Herz blüht schon, was mich sehr freut - und die Kaukasischen Vergißmeinnicht sind wunderhübsch - war im letzten Jahr nur ein Töpfchen und wenn ich jetzt schaue - hat sich prima vermehrt.

    Die ganzen Tulpen sind im Moment sehr hübsch anzuschauen. Die habe ich im letzten Jahr überall (Tulpenzwiebel und andere/Ausverkauf) für wenig Geld zusammengekauft um sie zwischen meine Stauden zu setzen. Habe dabei weder auf besondere Sorten noch Farben geachtet - mir war nur wichtig, daß es im Frühjahr schon auf dem Staudenbeet blüht - und es gefällt mir so bunt ganz gut.

    Gruß
    Zauberfee
     
    Treib's hier bloß nicht zu bunt Herbstrose.

    Ich liebe Tulpen, obwohl ich früher Tulpen immer nur für langweilig gehalten habe.
    Wenn man aber sieht wie vielfältig gerade diese eine Gattung sein kann, dann ist man wirklich überwältigt.
     
    Es kann bei Tulpen nicht bunt genug sein. Da darf es Frau gerne mal ein wenig übertreiben.

    Sie blühen so kurze Zeit...

    Dabei sind das ganz einfache Sorten aus dem Baumarkt. Die Zwiebeln bleiben ganzjährig im Boden und die meisten blühen dann im nächsten Jahr wieder.

    Alle edlen, teuren Sorten sind bei mir vergangen.

    :-P
     
    Wo ist die Staudenclematis geblieben?

    Beim Durchschauen der Aufnahmen vom letzten Sommer fiel mir ein, dass die Staudenclematis bisher noch nicht ausgetrieben hat.

    Es wäre schade, wenn sie über Winter auf der Strecke geblieben wäre.

    Anhang anzeigen 322147

    Diese Pflanze hier kommt mit ganz vielen Trieben. Leider fällt mir gerade der Name nicht ein:

    Anhang anzeigen 322148Ein Bild vom letzten Sommer

    Hier ein Bild von heute: Anhang anzeigen 322151


    An meinen Garten grenzt der Kinderspielplatz unserer Gemeinde. Entlang des Zaunes wachsen Sträucher, die alljährlich von den Gemeindearbeitern ganz kurz zurückgeschnitten werden. Den Büschen hatte ich bisher nie viel Aufmerksamkeit geschenkt. Bis heute:

    Anhang anzeigen 322152 Meine Frage an Euch: "Kann dies eine Felsenbirne sein?"

    Die wenigen Blüten sehen so aus:

    Anhang anzeigen 322153 Anhang anzeigen 322157
    Dieses Jahr hat man wohl vergessen, die Sträucher zurück zu schneiden, sonst wären diese schönen Blüten nicht entstanden.

    :confused:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Ingrid,

    Wo ist die Staudenclematis geblieben?

    Beim Durchschauen der Aufnahmen vom letzten Sommer fiel mir ein, dass die Staudenclematis bisher noch nicht ausgetrieben hat.

    Es wäre schade, wenn sie über Winter auf der Strecke geblieben wäre.

    das wäre wirklich schade. Ich habe erst vor einigen Wochen erstmalig Staudenclematis gepflanzt von daher habe ich damit noch keine Erfahrung.

    An meinen Garten grenzt der Kinderspielplatz unserer Gemeinde. Entlang des Zaunes wachsen Sträucher, die alljährlich von den Gemeindearbeitern ganz kurz zurückgeschnitten werden. Den Büschen hatte ich bisher nie viel Aufmerksamkeit geschenkt. Bis heute:

    Meine Frage an Euch: "Kann dies eine Felsenbirne sein?"

    Die wenigen Blüten sehen so aus: ...

    Dieses Jahr hat man wohl vergessen, die Sträucher zurück zu schneiden, sonst wären diese schönen Blüten nicht entstanden.

    Die Blüten und Blätter sehen meiner Felsenbirne wirklich sehr ähnlich von daher könnte es passen. Vielleicht schaut Thomash ja mal drauf?
     
  • Zurück
    Oben Unten