Frühbeetkasten kaufen - aber welchen?

Registriert
21. Apr. 2007
Beiträge
8.025
Ort
zwischen Bodensee + Schwarzwald
Hallo,

endlich will auch ich es mal mit einem Frühbeetkasten versuchen, kann und will aber nur kleines Geld ausgeben:
max. 55€ für so ungefähr B 100 x T50 x H?

Bisheriger Favorit war Einhell - aber der hat einen Faltdeckel und das nachrüsten eines automatischen Öffners ist kaum möglich.
2. Wahl: eines der günstigen aus der Bucht - sind die wirklich soo instabil wie in den Kritiken geschrieben wird?
3. Wahl: Juwel (für 55€) - aber auch das bekommt schlechte Kritik.
Auch noch in der engeren Wahl sind die demnächst bei den allgegenwärtigen Discountern zu erwartenden Modelle.

Mir ist klar, dass ich für kleines Geld auch nur "kleine" Qualität bekomme - aber gleich Vollschrott kaufen will ich auch nicht.

Wer hat da Erfahrung?
Bitte her mit Tipps/Empfehlungen (oder dem Gegenteil):pa:

Selber bauen und mit Folie verkleiden wäre auch eine Möglichkeit - es gibt von Pötschke so Eckverbinder (http://www.poetschke.de/Fruehbeete-Eckpfeiler-4-Stueck--3786d1a116910.html) für den Rahmen. Leider sind die aus Kunststoff und wohl nicht wirklich stabil. Gibt es sowas auch aus Metall?
Ich freue mich auf eure Antworten:D

Liebe Grüße von
Elkevogel

(die es zeitweise nur noch jeden 2. Abend hierher schafft)
 
  • Im vergangenen Jahr hatte ich mir so Gummikugeldinger bei Manufactum gekauft, in die man Bambusstäbe stecken kann und das ganze wird dann mit Frühbeetfolie abgedeckt.

    Hat gut funktioniert. Ich hoffe ich finde diese grünen Dinger wieder.

    Ach ja, die heißen Eckverbinder Gummi. War schnell mal gucken. :grins:
     
    Wir haben uns gerade zwei alte Fenster mit Rahmen besorgt, die gab es geschenkt bei den Kleinanzeigen in der Bucht. Für die suche ich mir heute Bretter für die Seiten (falls ich keine finde, gibt es eine Lattenkonstruktion mit Folie an den Seiten), daraus baue ich einen schrägen Kasten, Fenster obendrauf schrauben, fertig.

    Ich hoffe, das funktioniert so - aber da meine beiden Omas schon so ihre Frühbeete gebaut hatten, bin ich ganz optimistisch. Sollte auf jeden Fall stabiler sein als die nicht-ganz-teuren Kaufmodelle. Auch wenn so ein altes Holzfenster natürlich nicht ewig halten wird, wenn das Regenwasser darin steht...

    Was planst du im Frühbeet anzubauen?
     
  • Ich habe mir letztes Jahr ein normales Frühbeet bei Poetschke bestellt, das kann ich nicht weiterempfehlen.
    Der Kunststoff ist dieses Jahr beim Wiederaufbau an mehreren Stellen auseinandergebröselt (war porös, keine Gewalt) und man muss den Deckel immer mit Steinen beschweren, da er sonst nicht geschlossen bleibt.....


    Ich bin geheilt von diesen "günstigen" Alternativen und werde wohl nur noch selbst bauen oder für mehr Geld etwas gutes kaufen.


    Meine Kollegin hat ein Frühbeet von Juwel und ist zufrieden damit. Der Anbieter wäre bei mir mal zumindest nicht gleich rausgeflogen, da sie das Ding schon mehrere Jahre nutzt und es wohl noch ganz gut hält.
     
  • Ich möchte auch gerne ein Frühbeet haben und am besten gleich noch Pflanztunnel. Es ist wirklich schwierig, sich für das richtige zu entscheiden.. soviele Möglichkeiten, Preisunterschiede und Ideen :confused:
     
  • Leider gebe ich zur Zeit viel zu viel für den Garten aus und möchte dementsprechend nicht übertreiben. Alleine das Bohnenzelt (bzw was auch immer) wird nicht günstig werden.

    Der Tunnel wäre hauptsächlich für Kohlsorten gedacht. Aber wenn jmd eine bessere Idee hat, wie e auch transportabler wird, bin ich dabei! :pa:

    Hatte schon überlegt Vierecke zu hämmern und Netze drüber zu spannen.. aber das nimmt wahnsinnig viel Platz in Anspruch :confused:
     
    Hatte schon überlegt Vierecke zu hämmern und Netze drüber zu spannen

    Das schützt zwar vor Faltern und Schädlingen , aber nicht vor Witterungsverhältnisse im Frühjahr :)
    Ich habe eins aus Metall und Plexiglas.
    Das hielt bisher doch 7 Jahre , aber ich denke auf nächstes Jahr wird es ein neues geben.
    Ich hätte gerne eines mit automatischem Wärmeregler .
     
    So eines werd ich mir im Herbst auch zulegen Peti....
    Ich hab mich noch für kein Modell fest entschieden, aber schon mal ein paar angeschaut.
    Ist schon praktisch, wenn bei Abwesenheit nicht sofort das ganze Gemüse gekocht wird oder ähnliches. Und so teuer sind die automatischen Öffner zum Glück ja auch nicht....
     
  • Im ersten Schritt würde mir tatsächlich der Schutz vor Schädlingen reichen. Hast du ein Foto davon? Mir fehlt es irgendwie an der Vorstellungskraft :grins:

    Bin mal gespannt, welches Frühbeet hier gewinnen wird. Bin auch nur ein elender Nachmacher :rolleyes:
     
  • Wir haben seit mehreren Jahren auch so ein doppeltes Frühbeet mit faltbaren Deckeln vom Discounter. Einen automatischen Fensterheber habe ich nicht installiert.Wird es wärmer,dann lege ich einen Stein oder ein Stück Holz auf den Rahmen und lasse es somit offen. Bei Sturmgefahr werden dann mehrere Steine auf die Deckel gelegt,denn da ist ''Fluggefahr' doch angesagt.


    Für unsere Zwecke...Salate früher anziehen,usw vollkommen ausreichend.

    Bisher nur ein Deckel angestoßen,weil ich einen Stein drauf fallen ließ:(

    Sigi
     
    Mein Ratschlag: Die Stegplatte mit Abschlussprofilen für den Deckel kaufen, den Unterbau bis auf die Südseite aus Holz selbst bauen. Die Stegplatten werden typischer Weise mit der ganzen Herstellungsbreite abgerechnet.

    Wenn du zB ein 1,5m Stück in 1,25m Herstellungsbreite kaufst, dann kann man sich für gewöhnlich dieses Stück für den gleichen Preis in ein Stück 1,5m*1m für den Deckel und 1,5m*0,25m für die südliche Stehwand sägen lassen.
    Bei 10...13Euro für den m² bei 10mm dicken PC Platten (dünner sollte es nicht sein) und 6 Meter Abschlussprofil für 3...5 Euro pro Meter kostet dich der Spaß 40...55 Euro für die Lichtplatten und zusätzlich einige Euro für Holz, Schrauben, Scharniere, Kleinkram und Schutz gegen Fäulnis.

    Für wenige Euros mehr bekommt man ein vielfaches an Größe und Nutzwert. Und der Einbau eines Automatischen Öffners ist dann auch leicht möglich.
     
    Hallo,

    ich bedanke mich schon mal für die vielen Meinungen und Tipps sowie für das Einklinken von anderen Frühbeetsuchern :d
    Viele Fragen = viele Antworten und Vorschläge - hoffentlich finden wir dann alle die für uns passende Lösung.

    @lilliane:
    Salat und Spinat für uns und die Nins ist mal die erste Idee. Mehr fällt mir bestimmt ein, wenn es mal da ist.

    @tihei
    Warum an der Südseite Stegplatten und sonst Holz?
    Unser Garten ist von früh ( ca. 10:00h ab Mai) bis Sonnenuntergang sonnig.

    Für mehr bin ich jetzt viel zu müde.

    Guts Nächtle und liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Hallo nochmal,

    @Lieschen
    die Manufaktum-Verbinder sehen gut aus. Vermutlich gehen auch da die Weichmacher irgendwann raus und sie bröseln, aber besser als die Pö-Plastikteile scheinen sie zu sein. Und bei 10 St. lässt sich auch sehr flexibel gestalten.
    Super Idee - danke.

    @Lillliane & tihei
    das selber bauen aus alten Fenstern habe ich auch lange überlegt (in der Nachbarschaft standen monatelang alte Fenster rum und immer wenn ich dran vorbeifuhr dachte ich: "Frühbeet???".
    Aber die Lösung ist mir zu schwer und standortgebunden. GöGa ist bekanntlich nie da, wenn ich ihn brauche und allein bekomme ich so was nicht bewegt.
    Außerdem ist das Gartenstück mit Gemüsebeet uns nur zur Pflege und Nutzung überlassen - wird das dazu gehörende Haus verkauft ist auch das Beet weg.
    Daher bevorzuge ich die flexible, tragbare Lösung.
    Tihei, trotzdem möchte ich noch wissen, warum die Südseite aus Stegplatten gebaut werden sollte???

    @Gininger
    Ich hab mir das Modell von Pö. auch angeschaut. Es sieht aus, wie der erwähnte Vollschrott.
    Dabei bin ich dann auch über diese Eckverbinder gestolpert.
    Danke für den Hinweis auf das Juwel-Frühbeet. Die Kritiken sind durchwachsen - rausgeflogen ist es aber noch nicht. Und über positive Erfahrungen freue ich mich sehr.
    Und so einen Öffner gegen gekochten Salat möchte ich eigentlich auch haben - aber wenn das Frühbeet nach 1 Jahr kaputt ist, nützt mir der Öffner leider auch nichts - grummel.

    @Sarkuma
    Tunnel für den Gartenanfänger zum üben kann ich ohne weiteres die demnächst zu erwartenden preiswerten Lösungen vom Discounter empfehlen.
    Das Aufbauen war - ohne vorheriges Nachdenken - etwas fukkelig, aber im 2.Jahr mit Nachdenken funktionierte es gut:
    2 parallele, grade Linien mit Stäben, Zollstöcken, Sand... in gewünschtem Abstand und Länge markieren.
    Die Stäbe auf einer Seite fest in den Boden treiben und anschließend die gegenüberliegende Seite in Angriff nehmen. Die Verbinder springen dabei gern mal auseinander, wenn der Abstand zu gering ist (vorher ausprobieren wo die Schmerzgrenze ist).
    Folie am besten zu zweit drüber spannen und mit Steinen zusätzlich befestigen.
    Spinat und Salat gediehen trotz leichtem Nachtfrost bestens.
    Diese Aktion ist mittlerweile 7 Jahre her und ich habe den Tunnel nur 2 Jahre benutzt, da wir dann umgezogen sind und ich erstmal keinen Gemüsegarten hatte. Zwischenzeitlich sind Stäbe und Folie porös geworden und entsorgt.
    Aber das ist bei Kunststoff normal und in diesem sehr günstigen Fall auch akzeptabel.
    Aber gute Idee - das wäre ein fast vergessener Kompromiss um noch auf ein gescheites Frühbeet zu sparen (habe doch grade von meinem frisch verdienten Geld 600 Euronen für Gleitsichtbrille beim Optiker gelassen - alt werden ist teuer :rolleyes:)

    @Scheinfeld
    Magst du sagen, von welchem Discounter deins ist?
    Ich hatte bisher den Eindruck, dass das Modell vom Penny nicht so schlecht ist und warte schon darauf, dass es endlich wieder in der Werbung ist.
    Lach - die kann man ja so wunderbar problemlos zurück geben.
    Ohne Diskussion wie im Gartencenter.
    Mit Steinen als Beschwerung könnte ich leben.
    Würde der Heber an dem Faltdeckel funktionieren?

    Ich hoffe, ich habe niemanden vergessen und bedanke mich nochmals für die vielen Vorschläge, Ideen...

    Bitte weiter so, denn offensichtlich ist dies ein Thema, mit dem sich noch viele andere beschäftigen.

    Viele liebe Grüße vom

    Elkevogel
     
    Ein Bekannter hat sich den vom Lidl geholt, der ist für knapp 50€ recht stabil und man kann auch die Luken auf verschiedenen Stufen hoch stellen.
    Zum vorziehen oder um vor Frost zu schützen voll OK find ich.
     
    Was immer du kaufst, Elkevogel, ist fast egal, solange die eine dicke fette superdämliche Hauptschlamperei nicht dran ist: dass nämlich die Stützen zum Offenhalten des Deckels mit Metallschrauben in Plastikeckteilen verbunden sind. Ich weiß nicht, wie man solchen Schiet inkompatibler Materialien überhaupt auf den Markt zu bringen sich traut.

    Ansonsten ist auch gegen dünne Stegplatten nichts einzuwenden. Dass man Deckel eventuell mit Steinen beschweren muss, kenn ich auch und find's auszuhalten. Aber diese auch noch kurzen (!) Metallschrauben in Plastikgewinden ... nee und nein und nicht nochmal! :schimpf::schimpf::schimpf:
     
    Wir haben eines mit Steckbaren Aluprofilen .... das Teil ist wirkllich nur Schrott.

    1. Die Aluprofile halten beim zweiten Aufbau die Teile nicht mehr zusammen.
    2. Wind und Sturmgefahr
    3. wie alle Frühbeete sehr aufwendig (Fenster auf und zu .,....)

    Automatische Fensteröffner kenne ich vom GWH und bin sehr damit zufrieden.
    Die müssten nach meiner Meinung auch verhindern, dass ein Sturm das Fenster unfreiwillig öffnet, sofern der Sturm nicht das ganze Frühbeet mit sich reißt.

    Dein Frühbeet sollte entweder
    - sher schwer sein
    - Mit Schnüren und Heringen verankert
    - oder mit Erdankern befestigt sein
     
    Hallo,

    Holz ist viel billiger in der Konstruktion und auch stabiler, was den Wind angeht.

    Das Frühbeet wird umso besser, je günstiger das Verhältnis von Bodenfläche (Wärmespeicher) zur Außenhaut (Wärmeverlust) ist. Also: Umso größer es ist.
    Ein großes Frühbeet mit hohem Nutzwert bekommst du für dein Geld, wenn du die Bauteile so wählst, dass dein Frühbeet groß wird.

    Wenn man eine bestimmte Summe festlegt, muss man kleinere Kompromisse eingehen.
    Die tragende Außenkonstruktion aus Holz ermöglicht ein sehr großes und sehr stabiles Frühbeet zu einem vergleichsweise geringen Preis.

    Konstruktionen mit Lichtplatten sind grundsätzlich viel teuerer. Sie werden umso günstiger, je weniger Abschlussprofile man benötigt. Für den Deckel fallen also relativ gesehen keine hohen Kosten an, für die Seitenteile hingegen schon.


    Das meiste Licht kommt von Süden, von daher ist für diese Stehwand am ehesten noch eine Lichtplatte sinnvoll (der Verzicht tut hier aber auch nicht sehr weh).
    An den übrigen Seiten kann mit Lichtplatten fast nix gewonnen werden, aber das Frühbeet wird durch die hohen Kosten der zusätzlichen Plattenkonstruktion sehr klein (oder viel teurer) und ist trotzdem lange nicht so stabil.


    Mit der stabilen Konstruktion bekommst du einen großen Nutzwert (die Fläche dürfte fast dreimal so groß werden) und du kannst später immer noch recht einfach automatische Fensterheber nachrüsten.

    -Till


    @tihei
    Warum an der Südseite Stegplatten und sonst Holz?
    Unser Garten ist von früh ( ca. 10:00h ab Mai) bis Sonnenuntergang sonnig.

    Ansonsten ist auch gegen dünne Stegplatten nichts einzuwenden. Dass man Deckel eventuell mit Steinen beschweren muss, kenn ich auch und find's auszuhalten.

    Nein, die dünnen 4mm Platten haben fertigungsbedingt einen sehr viel schlechtern UV-Schutz und werden daher schon nach wenigen Jahren spröde und brüchig. Sie vertragen dann auch keine Schläge (Hagel) mehr. Außerdem verziehen sie sich leichter und sind durch ihre biegsamere Beschaffenheit insgesamt schwieriger zu fixieren.
     
    Leider weiß ich nicht mehr,wo ich das Beet gekauft habe und der automatische Öffner dürfte da nicht funktionieren. Wir haben den Garten ja auch nicht am Haus und ich lasse den Deckel nach Gefühl auf ,ein bisserl auf oder geschlossen.;) Bisher ist da nie ein Problem aufgetreten.

    Und in meinem kommen aktuell Salat und Radiesle schon gut....juhu

    Sigi
     
    So, unser Frühbeet Nr. 1 ist fertig! Nicht schön, aber selten und hoffentlich wirkungsvoll:

    Frühbeet.jpg

    Kosten: ca. 10 Euro für Latten, Folie und Schrauben.

    Erste Kandidaten sind Salate und Möhren.
     
    Oh, das sieht ja süß aus!!! Gefällt mir richtig gut und "aus alt mach neu" finde ich eh immer cool :D Du hast also Latten zusammengeschraubt, dazwischen die Folie getackert und oben das Fenster draufgenagelt? :D
     
    Genau so, sarkuma. Für die Maße mussten wir uns erstmal etwas den Kopf zerbrechen, weil das Fenster oben ja schräg drauf ist... da musste der alte Pythagoras ran, um die Berechnung für den unteren Teil zu machen. Aber ich finds auch gut - und schon meine Omas hatten solche Frühbeete (allerdings mit Brettern an den Seiten).
     
    Hallo,

    freu - wir haben "Schnäppchen" machen können:
    Einhell Juweel "Easy Fix" - Doppelfrühbeet 120 x 100 für 50€ :D
    Bei De..er gehen die aus dem Programm und werden entsprechend reduziert.
    Wir haben "nur noch" das Ausstellungsstück bekommen, aber für die ersten Frühbeetversuche reicht das erstmal.

    Freudige Grüße von
    Elkevogel (die sich bei diesem Schnäppchen noch einen automatischen Öffner gönnen wird)
     
    oh, das ist ja wirklich ein Schnapp! Ich muss da auch noch mal hin! Aber dazu muss man ein bissi Glück haben :rolleyes:
     
    Hallo,
    hier ein erstes Fazit nach wenigen Wochen:
    Das Teil ist nur für sehr geduldige und sanfte Gärtner geeignet:schimpf:
    Es ist in der Doppelgröße sehr wackelig/instabil und die Dachflächen gehen bei jedem aufmachen aus der Führungsschiene.
    Trotzdem gedeihen Kohlrabi und Kopfsalat prächtig und auch die Saat von Radieschen und Pflücksalat sprießt schon nach wenigen Tagen.

    Eine Kaufempfehlung würde ich nicht unbedingt abgeben - aber es erfüllt doch seinen Zweck für vergleichsweise kleines Geld.

    LG
    Elkevogel
     
    Kannst du die Seitenwände nicht ein bischen in der Erde versenken und dann mit Kantensteinen stabilisieren?

    Ich glaub für ein wirklich robustes Frühbeet muss man selber ran und was bauen aus Holz und alten Fenstertüren...
     
    Wir haben unser Klappergestell mit Stöcken fixiert, da die mitgelieferten Heringe nichts taugen.....
    Das Dach ist bei uns komplett aus der Halterung raus, das haben wir von unten mit Stöcken stabilisiert (in der Mitte) und von oben mit Steinen beschwert....


    Und: im Herbst gibt's ein neues Frühbeet. Und zwar ein vernünftiges, das Klapperteil baue ich nicht mehr auf.....
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Malinator Samenkästen in Frühbeetkasten ? Gartenarbeit 4
    A Kalter Kasten ... was ist das? -> Frühbeetkasten Gartenpflanzen 2
    Dolli Frühbeetkasten Grüne Kleinanzeigen 4
    jola Kleine, gute Heißluftfritteuse kaufen Haus & Heim 141
    S Wo regionales/gesundes Brot und Gebäck kaufen – eure Erfahrungen? Essen Trinken 91
    G Welche Pumpe bzw. wasserdruckerhöhungspumpe kann ich kaufen? Bewässerung 15
    S Gibt es noch netzbetriebene Spindelmäher zu kaufen? Rasen 5
    R Empfehlung für Balkonkraftwerk kaufen Technik 11
    G Kann ich Zinnien im Topf, wie Tomaten aus Samen ziehen? Wo welche Sorten kaufen? Gartenpflanzen 55
    W Rasentrimmer kaufen mit Hauptaugenmerk auf die Fadenverlängerung Gartengeräte & Werkzeug 38
    Cyberchriss Welche Topfgröße sollte man kaufen? Tropische Pflanzen 6
    G Perlschlauch oder Tropfschlauch zur Thujen-Bewässerung kaufen? Gartenpflege 4
    F Altes Haus kaufen - Zustand Dachboden? Sanierung & Renovierung 32
    H Feigenbaum kaufen - muss es Bio sein? Tropische Pflanzen 13
    Philipp Leon Mit welcher Preisspanne kann man rechnen, wenn man sich ein Gartengrundstück kaufen möchte? Gartenfreunde 11
    G Tomatenpflanzen im Internet kaufen und aussuchen. Ok? Wo? Tomaten 26
    G Tomatendünger kaufen: Bitte Eure Tipps Tomaten 29
    M Pflanzen jetzt kaufen - wie lagern? Obst und Gemüsegarten 7
    rosenwasser Regionales Obst und Gemüse online kaufen? Hat wer Erfahrungen damit? Essen Trinken 45
    M Bewässerungscomputer kaufen Rasen 11
    S Hornspäne günstig kaufen Rasen 4
    F Insektenhotel kaufen Nützlinge 14
    M Bastardzypressen/Kirschlorbeer: welche Erde? Einpflanztips? Wo (online) kaufen? Gartenarbeit 5
    Utzel Brutzel Sauzahn kaufen? Gartenarbeit 9
    Petra1258 Nektarinenbaum kaufen - Baumschule gesucht Obst und Gemüsegarten 7

    Similar threads

    Oben Unten