Freilandgurken (Einleger) - welche sind gut?

Registriert
04. Sep. 2009
Beiträge
149
Ort
Dresden
Hallo,

ich möchte dieses Jahr das erste Mal Freilandgurken machen, habe aber keine Ahnung, welche gute Sorten sind. Möchte solche kleinen Einleger anpflanzen, die ich aber nicht einlegen, sondern so essen möchte. Kann mir bitte jemand einen Tipp geben, welche gut sind? Wäre es auch sinnvoll, wenn dann die Gurken treiben, Stroh zwischen den Pflanzen auszubreiten, oder lieber nicht? Habe das z.B. bei meinen Erdbeeren getan, damit die nicht auf der Erde liegen.
Danke schon mal für die Antworten.
 
  • Ich hatte bislang nur die Clementime F1 (Gärtner Pötschke). Mit der war ich zufrieden. Aber ich denke die Sorte ist ungünstig für Dich, da die Früchte an der Pflanze relativ gleichzeitig erntereif werden. Das ist optimal zum Einlegen aber schlecht zum so essen.

    Es gibt auch Gurken, die man klein als Einlegegurken verwendet. Groß aber wie normale Salatgurken. Wäre sowas auch eine Idee?

    Bissl Stroh kannst du unterlegen. Das macht Sinn.

    Grüßle, Michi :)
     
    Hallo Carola,

    in den letzten Jahren war ich mit den Sorten "Marketmore" und "Vorgebirgstrauben" immer sehr zufrieden. Lecker zum Zwischendurch-Naschen oder eben zum Einlegen, ich habe mich da nicht so:D. Sogar als Salat finde ich sie "brauchbar;)".
    Ich habe nie Stroh oder ähnliches dazwischen gestreut, 2008 hatte ich aber mal eine "Auflage" aus Drahtgeflecht um die Pflanzen gebaut, fand aber den Aufwand nicht gerechtfertigt.
    Sicher gibt es noch "einige;)" andere Sorten und noch mehr Geschmäcker, aber mit den beiden bin ich bis jetzt eigentlich ganz gut gefahren.

    Gruß Torsten:cool:
     
  • Hallo Carola.

    Von den Vorgebirgstrauben würde ich abraten. Die sind zwar vom Geschmack OK haben aber meiner Meinung nach einen viel zu geringen Ertrag. Ich hatte sie jetzt drei Jahre hintereinander und war nicht so zufrieden.

    LG Blitz
     
  • Hallo Carola,

    Gurke Diamant F1 ist eine sehr gute Sorte. Dieses Jahr habe ich mein Sortiment um Bimbostar und Mepram erweitert. Mal schauen, wie sie schmecken. Probiere es einfach aus, dann wirst Du wissen, welche Sorte Dir zusagt.

    Liebe Grüsse, Margarete
     
    Guten Morgen ihr lieben und erst mal ein schönes Wochenende. :)

    Danke für die vielen Vorschläge von Euch. Ich werde mir alle mal aufschreiben. Die "Marketmore" klingt ja da nicht schlecht, aber auch die Diamant F1. Mal so zum naschen und vielleicht auch mal als Salat. Ich schneide die ja auch gerne in etwas größere Stücke, so zum mit auf Arbeit nehmen für meinen Sohn. Da hatte ich mal welche ohne Stacheln gekauft, da weiß ich aber nicht die Sorte. Waren aus dem Supermarkt und sehr lecker. Hatten auch nicht so viele große Kerne. Zu der Zeit hatte da noch keinen Garten. :cool:
    Wieviel Pflanzen braucht man für 2qm Fläche, kann mir das einer bitte noch sagen? Reichen da 2 oder 3?
     
  • Ich würde auch die Vorgebirgstrauben empfeheln. Das ist eine 100%ige Sorte. Funktioniert eigentlich immer und hat einen hohen Ertrag. Warum Blitz mit der Sorte keinen Erfolg hatte verstehe ich nicht, weil es eigentlich ne Narrensichere Sorte ist. Die Marketmore ist auch gut kann aber in manchen Jahren Zicken und bringt dann keinen Ertrag. Die Sorte Jazzer ist auch eine 100%ige Gurke die auch immer funktioniert.(ist eine kurze Salatgurke mit Stacheln)

    Gruß riza2177
     
    Ganz gerne hab ich die Sorte Delikateß. Eher per Zufall auf diese alte (aber immernoch im Handel befindliche) Sorte gestoßen. Klein als Einlegegurke verwendbar. Groß als reguläre Salatgurke.

    Als einzige Einlegegurke probiere ich dieses Jahr die Miniature White. Eine Einlegegurke mit weißen Früchten. Samen sind allerdings relativ schwer zu bekommen.

    Grüßle, Michi
     
    Meine beste war die Capra F1, und die Profi F1 aber auch die Stimora F1 ist sehr gut.

    Viele grüße
     
  • Ganz gerne hab ich die Sorte Delikateß. Eher per Zufall auf diese alte (aber immernoch im Handel befindliche) Sorte gestoßen. Klein als Einlegegurke verwendbar. Groß als reguläre Salatgurke.
    Lustig, ich wollte gerade fragen, ob Ihr die Delikateß kennt. Die Delikateß hatte ich letztes Jahr und wusste gar nicht, dass man die einlegen soll. Nur aus diesem Grunde habe ich dieses Jahr ausser den "Jurassic F1" und den "Loustik F1" auch noch 2 Delikateß (Samen waren über).

    Ich habe nämlich letztes Jahr eine ziemlich dicke Delikateß (ca 25cm lang) als Salatgurke essen wollen. Die war total bitter und musste entsorgt werden - bähh. Dieses Jahr werden die kleiner geerntet und eingelegt.

    Gruß, pan
     
  • Nein, das ist schon eine klassische Salatgurke. Aber ich habe mittlerweile öfters gelesen, dass sie klein auch gut als Einlegegurke tut.

    Wobei 25 cm eigentlich die Idealgröße für die Ernte als Salatgurke ist. Komisch, dass die bei Dir bitter war. Ich denke das muss andere Ursachen gehabt haben...

    Grüßle, Michi :)
     
    Ich habe gestern Samen von "Delikateß" und "Vorgebirgstrauben" erstanden. Andere gab es bei uns hier in der Nähe nicht. Habe von beiden was gesteckt.
    Ich habe in jedes Loch 2 Samen getan, falls einer nicht kommt. Wird wohl so richtig sein?? Hab da ja überhaupt noch keinerlei Erfahrung.

    Bei der "Delikateß" steht direkt drauf, dass es eine Salatgurke ist und es steht auch drauf, das man die kleineren zum so essen nutzen kann und die größeren wären dann gut als Senfgurken. Das klingt ja auch lecker. Bei der "Vorgebirgstraube" steht direkt Einlegegurke auf der Tüte. Da kann ich mich ja dann mal am einlegen versuchen. :)

    Danke für Eure Tipps und Ratschläge. Nun muss nur noch das Wetter endlich besser werden. :oops:
     
    Ja, die Delikateß wird nicht umsonst als "Allzweckgurke" bezeichnet. :)

    Ich säe immer 1x Gurkenkorn in ein Ø 9 cm gefülltes Töpfchen gefüllt mit Pflanzerde (Blumenerde geht auch). Die Keimrate ist bei Gurken (im Normalfall) sehr hoch. Deshalb reicht 1x Korn. Später verpflanze ich dann die im Topf gut durchwurzelte Gurke ins Freiland. Fertig.

    Grüßle, Michi :o
     
    War dieses Jahr auch gezwungen vor einigen Tagen noch mal neu auszusäen. Bis jetzt ist zwar keine einzige Gurke "geschlüpft", aber selbst wenn mach ich mir langsam Sorgen ob das noch was wird. Hier hört es einfach nicht auf zu regnen und die Temperaturen steigen auch nur langsam.
    Habe extra noch Samen der "Delikateß" besorgt, nur müßte endlich mal das Wetter mitspielen:d.
    Wegen dem Problem des Bitterwerdens glaube ich mal irgendwo gelesen zu haben daß es an zwischenzeitlichem Wassermangel liegen kann, möchte das aber nicht beschwören. Die Aussaat handhabe ich genau wie Michi, ein Korn pro Topf und planze dann vorsichtig den gesamten Ballen ein, ohne viel an Wurzeln zu zerren. Das scheinen die Gurken ziemlich übel zu nehmen.
    Dies Jahr wird wohl kein Gurkenjahr, naja, mal abwarten:(.

    Gruß Torsten, der endlich :cool:sehen will
     
    Hallo und guten Morgen ihr beiden aus dem verregneten Dresden. :oops:

    Ich habe die Gurken gleich im Freiland gesteckt, werde aber nächstes Jahr vielleicht auch vorziehen. Ich hoffe doch, das wenigstens etwas von den Gurken wird. :rolleyes: Langsam aber sicher könnte echt die Sonne scheinen, aber soll ja besser werden.
     
    Mal an die, die die Diamant schonmal hatten....wir groß werden denn da die Früchte?
     
  • Zurück
    Oben Unten