Fragen zum Mähroboter

  • Stell die Frage mal hier rein:

    Ich las etwas, dass die mitgelieferte 150m Kabel-Rolle für den 305er das Maximum an Länge ist.
    Ist damit die Rundumlänge gemeint oder die Gesamtlänge mit Suchkabel? Was passiert wenn es etwas mehr wird, wie viel Meter könnte man da noch dran hängen?
    Dies ist doch sicher auch nur ein plus/minus Wert... würde ca. 20m mehr benötigen.

    Weiter ist der Durchmesser von dem Signalkabel beim 305/308 doch 2,3mm?
    Es gibt nun aber auch 2,7mm und 3,4mm für den Husqvarna Automower, ist dies besser oder überhaupt nötig? Oder kann man damit dann längere Strecken überbrücken... ?

    Möchte gerne einen zweiten Rasenbereich zum jetzigen dazu nehmen und vom Robotor mähen lassen, brauch da aber etwas mehr Kabel.

    Hat da jemand einen genaueren Rat?
    Sonst müsste ich dies an WE mit "MAN" seperat mähen lassen.

    Die maximale Länge des Begrenzungskabel beträgt 250 Meter. Das dickere Kabel ist robuster, entscheidend ist aber das Signal welches aus der Ladestation gesendet wird. Dieses Signal nimmt ab 250 Meter ab.
     
  • Ahh danke. Prima, dann ist dies ja kein Problem.

    Warum steht aber dann in der Beschreibung 150 Meter? Hmm...
     
  • Komisch :confused: bei den Gardena ( weitgehend Baugleich) steht 250 Meter drin. Im Technischen Handbuch Husqvarna 305-308/R40-70 steht's aber auch so :p
     
  • Frage an euch

    Soll ich mir einen Mähroboter zulegen?

    Meine Gründe:


    • ich muss jedesmal den Mieter bitten dass er mäht (was er zu selten macht)
    • die Fläche ist nur 75qm und weitgehend eben in L-Form
    • Rasen grenzt ebenerdig an Terassenplatten
    • Rasen grenzt an halbrunde Pflanzringe kann man das so einstellen dass man dort nicht nachmähen muss, indem man Das KAbel etwas ins interere der Pflanzkrüge legt?
    • ein kleines Teil hat 100% Gefälle (5 qm) dass packt der Roboter natürlich nicht.
    • Hauptgrund ist aber der schönere Rasen - stimmt das so
    Weitere Fragen:

    • Ich lese immer wieder dass der Mähroboter jeden Tag läuft, wie oft ist sinnvoll?
    • Wie lange braucht ein Mähroboter ca. für 75qm mit 4 Bäumchen als Hindernisse?
    • Gibt es Mähroboter für um die 1000-1400 € die auch Rassnkanten schneiden?
    vielen Dank schonmal vorab.
     
    Versuche mal zu antworten, andere werden aber evtl. sicher folgen...

    Aber vorab, oder vielmehr was du dir vorab überlegen solltest:
    Wenn du deinen Rasen nicht Roboterfreundlich umgestalten möchtest, solltest du dich lieber gleich wieder von einem Rasenroboter-Gedanken verabschieden, denn ohne geht es meist nicht... denn wenn man danach dennoch viel nacharbeiten muss macht es wenig Sinn.



    Also...

    Soll ich mir einen Mähroboter zulegen?


    Wenn du Ruhe haben möchtest und es dir auf das Geld nicht ankommt, Klar, warum nicht.



    Rasen grenzt an halbrunde Pflanzringe kann man das so einstellen dass man dort nicht nachmähen muss, indem man Das KAbel etwas ins interere der Pflanzkrüge legt?
    Nein, alle Roboter lassen immer einen kleinen Streifen stehen, geht aus Sicherheitsgründen auch nicht... würde da vor den Ringen ca 20-25cm den Rasen entfernen und ca. 6-8cm ausheben, dann Beton/Speis (Steine oder Schotter mit Kantstreifen usw...) einfüllen, damit so eine Art Rasenkantenplatten entstehen.



    [*]ein kleines Teil hat 100% Gefälle (5 qm) dass packt der Roboter natürlich nicht.


    Dies sollte natürlich entfernt werden, evtl. kann man Büsche usw. einpflanzen.



    Hauptgrund ist aber der schönere Rasen - stimmt das so


    Ja, es gibt auch kein Rasenschnitt mehr und natürlich gibt es etwas mehr Zeit, usw...



    Ich lese immer wieder dass der Mähroboter jeden Tag läuft, wie oft ist sinnvoll?Wie lange braucht ein Mähroboter ca. für 75qm mit 4 Bäumchen als Hindernisse?


    Die tägliche Zeit kann eingestellt werden (auch Nachts), besser ist auch täglich mähen, da der Roboter dann immer nur unter 1mm zu schneiden hat...



    Gibt es Mähroboter für um die 1000-1400 € die auch Rassnkanten schneiden?


    Rasenkannten direkt wie gesagt nicht, die fahren nur über die Rasenkannte, wie du mit dem normalen Mäher auch.
    Unter 1000€ ja, der beste in der Preisklasse für dein kleines Stückchen ist sicher der Gardena R40LI... im BM auch mit einer 5 Jahresgarantie zu bekommen.
     
    Die IDee mit Rasenkanten anzulegen ist Kasse. 20cm wären mir allerdings zuviel, aber 12 -15 cm müßten auch reichen.

    OBstbäumchen sollten doch eine freie Baumscheibe haben. Wie erreicht man das?

    Und wie könnte man um die runden Terrassensteine eine Rasenkante anlegen?

    Noch eine Frage: Optimaler Standort wäre unter dem Esstisch auf Terasse die Ladestation anzubringen dort wäre es zudem 100% trocken. Fährt der Mähroboter auch über Terassenplatten?
     
  • Bleiben wir mal beim Thema... ;)



    Die IDee mit Rasenkanten anzulegen ist Kasse. 20cm wären mir allerdings zuviel, aber 12 -15 cm müßten auch reichen.


    Gut, wenn du immer die Rasenkannten mit Schere oder Rasentrimmer nacharbeiten möchtest um ein schönes Rasenbild zu bekommen kannst du auch weniger nehmen...

    Aber sorry, denn genau dies meinte ich... entweder man möchte den Rasen dann Robotertauglich anlegen oder nicht... bitte überlege dir dies vorab, den dann fallen meine oder andere Antworten auch anders aus.
    Aber ärgere oder sag dann später nicht; warum hab ich Fragen gestellt und keine klaren Antworten bekommen...

    Um weitere Auskünfte zu geben, solltest du dich auch erstmals auf ein Modell festlegen, auch der Rasenzustand selbst ist auch nicht uninteressant und evtl. in welcher Höhe gemäht werden soll oder auf was du eigentlich Wert legst. Da kann es nämlich durchaus unterschiedliche Aussagen geben... Fotos helfen auch immer.
     
    Ich ziehe folgende Robis in Betracht

    http://www.testberichte.de/p/al-ko-tests/robolinho-3000-testbericht.html

    Dieser überzeugt mich aufgrund seiner angeblichen Rasenkantenfunktion.

    Daher auch die Frage, was das taugt und ob andere nicht auch solche Funktionen haben.

    In PReis-Leistung ist der Gardena R40LI mein Favorit, lass mich aber auch von anderen überzeugen, wobei mir allerings ein Husqvarna eher zu teuer wäre.

    Preisvorstellung unter 1600 €

    Zur Rasenfläche
    Die große Fläche muss erst noch eingesäät werden und wird die ersten Male auch mit dem Luftkissenmäher gemäht werden, bis der Rasen richtig eingewachsen ist.

    Ein Teil ist bereits eingesäät und auf diesem sieht man auch das Hauptproblem. Der Rasen ist ca. 20 m. lang und nur 3m breit. Wenn ich davon noch zuviel wegnehmen muss für Rasenkanten bleibt nichts mehr für den eigentlichen Rasen;)

    P1080257.jpg k-P1080261.JPG k-P1080245.JPG

    Das Schnittbild des Luftkissenmähers ist mir aber auf Dauer einfach zu schlecht, daher muss ein anderer Mäher her.
     
    OK, das mit den breiten Rasenkanten an den runden Pflanztrögen hat sich erledigt, denn da die mit dem Rasen eben sind, kann der Rasenmähroboter über den Rand fahren und schneidet so sauber ab, eine Nacharbeit ist da sicher nicht erforderlich.


    Eine zusätzliche Rasenkantenfunktion kann ich an dem Al-Ko auch nicht erkennen... hat einen Schneidteller wie alle anderen auch???

    Weiß nicht wie es dir geht, aber für mich war das aussehen des Rasenroboters sehr wichtig, da ich das Teil täglich auf dem Rasen sehe... ist/war irgendwie wie beim Auto.
    > Weiter die Zuverlässigkeit, denn nichts nervt mehr, wenn man den Roboter täglich aus seiner misslichen Lage befreien muss... ;) dazu gibt es (wie du es machst), genügend Testberichte und Erfahrungen von anderen Usern.
    > Weiter solltest du darauf achten, dass der Roboter leicht ist (mit Li-Akku), denn sonst walzt er dir den Rasen regelrecht platt.
    > Bei Regen sollte er auch mähen können, sonst kann der Rasen bei Regenwetter schon mal sehr hoch werden.
    > Eine Suchschleife mitten im Rasen sollte er haben, dabei die Korridorbreite evtl. einstellbar sein, sonst hast du irgendwann eine Fahrspur im Rasen, da er immer den gleichen Weg zu Station nimmt.
    > Sonst... fällt sicher noch etwas ein... :d

    Hier schreiben User ihre Meinungen... sicher auch hilfreich...
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...luecklich-bin-ich-mit-meinem-maehroboter.html
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Bei Geräten und bei Frauen kommt es mir auf die Inneren Werte an;)
    Wenn es ein Mäher schaffen würdeüber die ebenerdigen Terassenplatten / Pflanzringe drüberzufahren, dann wäre mit dessen Aussehen eher zweitrangig.
    Aber du hast schon recht, der Ausgewählte mit der angeblichen Rasenkantenfunktion ist schon pott häßlich;)

    Frage:
    Kann man einen
    Mährroboter auch dressieren über Terassenplatten zu laufen?

    Das Problem sieht man in diesem Bild nur angedeutet
    k-P1080257.JPG
    Zwischen den Pflanzringen und der Pergula ist nur ein sehr schmaler Grasstreifen, ca. 40-50cm. Diese werden jedoch zusätzlich von einer großen Baumwurzel komplett blockiert, wodurch der Mäher nicht zum anderen Beet durchfahren kann.

    Unter der Pergula soll mittelfristig ein Whirlpool aufgebaut werden, sodass auch dort kein Weiterkommen ist.

    Er müßte demnach über den Weg von der einen Weise bis zur nächsten fahren. Dafür müßte er ca. 1cm hoch auf die Terassenplatten fahren.

    Ich fürchte daß schon dieses Problem eher unlösbar ist - oder?
     
    Terassenplatten oder generell alles, was eben und griffig ist, sollte kein Problem sein.

    Probleme sehe in in der Kante, hinter der es runter geht (2. Bild weiter oben) und in den Pflanzringen. Wenn die nicht bis zum oberen Rand mit fester Erde gefüllt sind sondern mit Mulch oder auch nur bis 2cm unter dem Rand, dann fährt sich der Mäher da fest, wenn er über die Kante fährt. Oder er bleibt davon weg und läst einen Streifen Gras stehen. Und die vielen Bäume, Stelzen etc. bekommen auch alle einen Grasrand der nicht gemäht wird. Die Mähermesser sind halt aus Sicherheitsgründen etliche cm vom Mähergehäuserand weg, das unterscheidet sie von "normalen" Rasenmähern. Diese cm überbrückt man mit Kantensteinen, über die das Gehäuse rübergeht, aber nicht mäht. Baumscheibe z.B. aus kreisförmig angelegten quaderförmigen Natursteinen mit Mörtel ausgefugt oder halt die Standard Rasenkantensteine.

    Nur so aus Neugier: Warum ist es Dir nicht einfach egal, wie es im vermieteten Garten um den Rasen steht? Ich mein, wertvolles wie Bäume, alte Obststräucher etc, alles was man dem nächsten Mieter als schön verkaufen kann... Aber der Rasen??
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ihr habt es richtig erkannt, das Grundstück ist zu schmal für einen Mähroboter.

    Ich wollte Mr. ditschy nicht glauben;) und hab noch andere Quellen zu rate gezogen und die sagen eher 35 cm um Bäume und um Hindernisse mit Rasenkanten versehen.

    Und Ralph hat gleich das nächste Problem erkannt, denn die Erdhöhe in den Pflanzkrügen auf Rasenniveau anzuheben ist zwar kein PRoblem, aber es ist das Problem dieses Erdhöhe zu halten, weil gerade bei unten offenen Pflanzringen die Erde in den ersten Jahren immer wieder extrem absinkt und so würde sich der Rasenmäher immer und immer wieder festfahren.

    Das nächste Problem habt ihr beide richtig erkannt. Die Obstbäume: wenn ich um die Obstbäume eine 35cm breiten Baumscheibe frei lasse wie empohlen, dann ist der Weg zwischen Baum und Pflanzringen nur noch sehr schmal.

    Dann kommt das dritte Problem: Die Pergula. An der schmalen Seite zwischen Pergula und Pflanzringen wird duch einen alten Baumstamm blockiert sodass der Rasenmäher zum 2. Rasenstück getragen werde müsste.

    Viertes Problem ist der Steilhang den kein Rasenroboter schaffen kann.

    Fünftes Probem einige kleinere Ecken ow der Roboter Probleme haben dürfte und die man von hand nacharbeiten müsste.

    Fazit: Mähroboter ist für dieses Rasen nicht geeignet.

    Wieso der "Mietrasen" mir so wichtig ist.

    Ich wohne eine Etage über der Mietwohnung und sehe den Rasen täglich. Schlimmer noch ist, dass im alten Rasen etliche wildkräutter wie Hahnenufuss und vor allem wegereich gegen den meine Mutter allergisch ist. Daher wäre es mir schon wichtig, dass der Rasen weitgehend Unkrautfrei ist.

    Danke für eure Beratung ihr habt mir viel Geld und viele schlechte Erfahrungen gespart;)
     
    AW: Fragen zum Mähroboter_Winterzeit?

    Was macht ihr eigentlich im Winter mit eurem Mähroboter?

    Und habt ihr auch die Vermutung, dass euer Rasen immer höher wächst?
     
  • Similar threads

    Oben Unten