Hallo Bernd,
prima, mit Bildern geht's doch viel besser.
Ich will mich mal als erstes zu der Margerite äußern (auf dem zweitletzten Bild), das ist meines Erachtens eine Argyranthemum frutescens - und somit ist sie nicht frostfest. Wenn sie überleben soll, dann müsste man sie ausgraben und frostfrei im Haus überwintern.
Rittersporn und Mädchenauge würde ich im späten Herbst etwa handbreit über dem Boden abschneiden (kann man natürlich auch erst im Frühjahr machen), die beiden sollten aber ohne weitere Aktionen winterhart sein.
OK, ich habe beide Pflanzen schon über einige Winter bekommen und dann aber doch auch mal eine verloren.
Dann sehe ich in den Beeten noch hellgelbe Löwenmäulchen. Die sind einjährig, man kann Samen abnehmen oder sie einfach direkt aussamen lassen (dann aber bitte nicht zu pingelig Unkraut jäten im Frühjahr

).
Weiterhin sehe ich Fingerhut und Bartnelken - habe ich beides noch nicht selber im Garten gehabt. Das sind aber meines Wissens beides Pflanzen, die zweijährig sind. Also im ersten Jahr bilden sie nur Grün, im zweiten Jahr blühen sie, im Winter darauf sterben sie ab oder kommen zumindest meist so spärlich wieder, dass man wenig Freude an den originalen Pflanzen hat. Beide können sich aber auch ganz gut selber aussäen (Vorsicht beim jäten s.o.).
So und bei genauerer Betrachtung meine ich jetzt noch auf dem zweiten Bild eine Garten- oder Bauernmargerite entdeckt zu haben (steht zwischen Mädchenauge und Korkardenblume). Die ist ja bereits runtergeschnitten, also einfach so lassen, die kommt in aller Regel völlig problemlos wieder.
Lieben Gruß
Orlaya