- Registriert
- 26. Aug. 2010
- Beiträge
- 12
Guten Tag die Damen und Herren,
wie ich schon in meiner Mitgliedervorstellung bekannt habe, bin ich ein absoluter Gartenbauneuling, der arge Hilfe von Euch gestanden Fachleuten braucht.
So ergeben sich im Hinblick auf einige Maßnahmen doch ein paar Fragen bei denen Ihr mir bestimmten weiterhelfen könnt.
Es sind drei Schwerpunkte
1.) Anlegen einer neuen Rasenfläche
2.) Aufstellen von Wassertonnen zur Regenwasserspeicherung
3.) Reanimierung einer Rasenfläche
Zu 1.) In dem Garten sind ca. 10 m² alte Rasenfläche die komplett hügelich sind. Der Rasen
von seinem Zustand auch arg her heruntergewirtschaftet. Ich hatte vor die Fläche
im Frühjahr umzugraben zu begradigen, zu düngen und dann neuen Grassamen aus-
zubringen.
Würdet Ihr auch so vorgehen, oder schlagt Ihr eine andere Verfahrensweise vor?
Zu 2.) Die Gartenlaube hat ein Satteldach bei einer Kantenlänge der Laube von 5 x 5 m.
Auf beiden Längsseiten des Daches befindet sich eine Dachrinne mit Regenwasser-
ablauf und Fallrohr. Das bedeutet, auf jede der zwei Seiten würde ich gern Regen-
wassertonnen stellen. Wie groß sollte das Gesamtfassungsvermögen der Regen-
tonnen auf jeder Seite (2) in etwa sein? Ich möchte weder Wasser vergeuden noch zu
große Tonnen hin stellen. Der Standort ist in Mitteleuropa (Ostsachsen) ich ahne
schon in der Sahara müssten die Tonnen kleiner sein
Zu 3.) Neben der o.g. Rasenfläche gibt es noch eine von etwa 40 m² diese liegt an einer
Schräglage und ist auch heruntergewirtschaftet aber nicht so uneben wie die erste.
Grund dafür ist meines Erachtens das Alter des Rasens und die Benutzung eines
uralten DDR- Rasenmähers (Altersstarrsinn meiner Eltern als Vorgartenbesitzer)
Wie gehe ich bei der Fläche vor um wieder einen ansehnlichen Rasen zu erhalten?
Netter Gruß Olaf
wie ich schon in meiner Mitgliedervorstellung bekannt habe, bin ich ein absoluter Gartenbauneuling, der arge Hilfe von Euch gestanden Fachleuten braucht.
So ergeben sich im Hinblick auf einige Maßnahmen doch ein paar Fragen bei denen Ihr mir bestimmten weiterhelfen könnt.
Es sind drei Schwerpunkte
1.) Anlegen einer neuen Rasenfläche
2.) Aufstellen von Wassertonnen zur Regenwasserspeicherung
3.) Reanimierung einer Rasenfläche
Zu 1.) In dem Garten sind ca. 10 m² alte Rasenfläche die komplett hügelich sind. Der Rasen
von seinem Zustand auch arg her heruntergewirtschaftet. Ich hatte vor die Fläche
im Frühjahr umzugraben zu begradigen, zu düngen und dann neuen Grassamen aus-
zubringen.
Würdet Ihr auch so vorgehen, oder schlagt Ihr eine andere Verfahrensweise vor?
Zu 2.) Die Gartenlaube hat ein Satteldach bei einer Kantenlänge der Laube von 5 x 5 m.
Auf beiden Längsseiten des Daches befindet sich eine Dachrinne mit Regenwasser-
ablauf und Fallrohr. Das bedeutet, auf jede der zwei Seiten würde ich gern Regen-
wassertonnen stellen. Wie groß sollte das Gesamtfassungsvermögen der Regen-
tonnen auf jeder Seite (2) in etwa sein? Ich möchte weder Wasser vergeuden noch zu
große Tonnen hin stellen. Der Standort ist in Mitteleuropa (Ostsachsen) ich ahne
schon in der Sahara müssten die Tonnen kleiner sein

Zu 3.) Neben der o.g. Rasenfläche gibt es noch eine von etwa 40 m² diese liegt an einer
Schräglage und ist auch heruntergewirtschaftet aber nicht so uneben wie die erste.
Grund dafür ist meines Erachtens das Alter des Rasens und die Benutzung eines
uralten DDR- Rasenmähers (Altersstarrsinn meiner Eltern als Vorgartenbesitzer)
Wie gehe ich bei der Fläche vor um wieder einen ansehnlichen Rasen zu erhalten?
Netter Gruß Olaf
