Fragen eines unbeleckten Maulwurfs

Registriert
26. Aug. 2010
Beiträge
12
Guten Tag die Damen und Herren,

wie ich schon in meiner Mitgliedervorstellung bekannt habe, bin ich ein absoluter Gartenbauneuling, der arge Hilfe von Euch gestanden Fachleuten braucht.
So ergeben sich im Hinblick auf einige Maßnahmen doch ein paar Fragen bei denen Ihr mir bestimmten weiterhelfen könnt.

Es sind drei Schwerpunkte
1.) Anlegen einer neuen Rasenfläche
2.) Aufstellen von Wassertonnen zur Regenwasserspeicherung
3.) Reanimierung einer Rasenfläche

Zu 1.) In dem Garten sind ca. 10 m² alte Rasenfläche die komplett hügelich sind. Der Rasen
von seinem Zustand auch arg her heruntergewirtschaftet. Ich hatte vor die Fläche
im Frühjahr umzugraben zu begradigen, zu düngen und dann neuen Grassamen aus-
zubringen.
Würdet Ihr auch so vorgehen, oder schlagt Ihr eine andere Verfahrensweise vor?

Zu 2.) Die Gartenlaube hat ein Satteldach bei einer Kantenlänge der Laube von 5 x 5 m.
Auf beiden Längsseiten des Daches befindet sich eine Dachrinne mit Regenwasser-
ablauf und Fallrohr. Das bedeutet, auf jede der zwei Seiten würde ich gern Regen-
wassertonnen stellen. Wie groß sollte das Gesamtfassungsvermögen der Regen-
tonnen auf jeder Seite (2) in etwa sein? Ich möchte weder Wasser vergeuden noch zu
große Tonnen hin stellen. Der Standort ist in Mitteleuropa (Ostsachsen) ich ahne
schon in der Sahara müssten die Tonnen kleiner sein :D

Zu 3.) Neben der o.g. Rasenfläche gibt es noch eine von etwa 40 m² diese liegt an einer
Schräglage und ist auch heruntergewirtschaftet aber nicht so uneben wie die erste.
Grund dafür ist meines Erachtens das Alter des Rasens und die Benutzung eines
uralten DDR- Rasenmähers (Altersstarrsinn meiner Eltern als Vorgartenbesitzer)
Wie gehe ich bei der Fläche vor um wieder einen ansehnlichen Rasen zu erhalten?

Netter Gruß Olaf :cool:
 
  • Hi Olaf,

    Dachfläche rund 25m² x 800mm Jahresniederschlag (etwa Raum Görlitz) ergibt rund 20m³ Jahresregenwasserertrag (ohne Saug/Verdunstungsfähigkeit von Dacheindeckung oder Dachüberstände zu berücksichtigen).

    Zisterne (umsogrößer umsobesser um das Niederschlag in die vegetationsarme Zeit einzulagern) wäre angebracht wenn eine hohe Wasserbedarf in Zeiten von geringen Niederschlagsmenge zu erwarten ist. Wenn der Wasserbedarf außerst gering bleibt (vor allem wenn andere Wasserversorgungsmöglichkeiten vorliegen) dann soviel Regentonnen wie die geschätzte 3 Wochen Verbrauch bereitstellen.

    Zu die Rasenprobleme sollen die Rasenprofis sich äussern.

    Gruß,
    Mark
     
    Danke

    Danke für die schnelle und kompetente Antwort.
    Ich denke mal, mit dem Rasen hilft mit bestimmt auch jemand weiter :)

    Olaf
     
  • .... ein paar Fragen bei denen Ihr mir bestimmten weiterhelfen könnt.

    Es sind drei Schwerpunkte
    1.) Anlegen einer neuen Rasenfläche
    2.) Aufstellen von Wassertonnen zur Regenwasserspeicherung
    3.) Reanimierung einer Rasenfläche .....
    Netter Gruß Olaf

    hui jui....
    Hallo Genius..:pa:
    Herzlich Willkommen hier im Garten-Forum
    .. und meine erste Hilfestellung die ich dir geben kann, lautet:

    Kleverer wärs gewesen, die 3 Punkte auf die Fachbereiche direkt zu verteilen, dann hättest bestimmt schon einige Antworten mehr.. So lesen es viele nicht unbedingt ...

    ..beim Punkt Rasen würde ich Dir empfehlen, gleich mal ein Foto dabei zu stellen, damit man's besser beurteilen kann..

    Mo, die dann weiter sieht..:D
     
  • Danke Mo

    Da das mein erster Thrade hier ist, bin ich noch etwas unbeleckt. Sollten die Antworten nicht gerade üppich burzeln werde ich die Thrades aufteilen... Danke für den Tip

    Das mit den Fotos ist ne gute Idee, wir aber erst nächste Woche da meinen Tochter meine DigiCam mit im urlaub hat.

    Netter Gruß Olaf
     
    AW: Danke Mo

    Da das mein erster Thrade hier ist, ......
    Netter Gruß Olaf


    Nun, das wird schon und wenn Du nicht weißt wie man was macht, z.B. ein Foto einfügen/Anhängen oder so, gehst einach hier auf den Link , das ist der Support, auch unten in der Übersicht des Haus-Gartens zu sehen und liest ein wenig nach.

    Supportforum - Haus & Garten Forum

    Du darfst auch gerne Fragen...

    Mo weiß, das dir jeder gerne weiter hilft!;) ALso, viel Spaß!
     
  • Hallo Olaf,

    deinen Nick finde ich genial.

    Nimm bei den Wassertonnen je 300 l. Die sind fuer einen erschwinglichen Preis zu haben. Vergiss nicht, in jede der Tonnen einen dicken Ast zu stellen, damit Klettertiere, die in die Tonne fallen, diese wieder verlassen koennen.
    Bevor ich Aeste in meinen Tonnen hatte, hatte sich mal ein Marder in eine Tonne verirrt. Der sah dann nicht mehr so gut aus.

    Fuer kleinere Tonnen (200 l) spricht eigentlich nur die Optik. Ich wuerde aber nicht 2 x 100 l Regenwasser verschenken.

    Da ich meinen Garten auf einem sehr trockenen Stueck Land habe (Grundwasser irgendwo bei Neuseeland), habe ich eine 6m³ grosse Zisterne gesetzt. Von der aus befuelle ich per Elektropumpe meine Giesstonnen.

    Viel Spass

    Harry
     
    Ja zum Thema Wassertonnen habe ich mir auch schon arge Gedanken gemacht.
    Es sollen auf der einen Seite große Tonnen sein (wegen dem Fassungsvermögen) und auf der anderen Seite die Opitik nicht unbedingt zu sehr verschandeln.
    Ich weiss es ist keine billige Idee, aber inzwischen denke ich über Regenwassersäulen (610 l preis ca. 220 Euronen) nach.
    Ne Zistern scheidet bei mir leider aus. Es gibt keine Möglichkeit größer als mit einen Kleintransporter an den Garten ran zu kommen. Auch nen Minibagger bekomme ich nicht ran, so das nur Handschachtung bliebe. Ansonsten wäre eine Zisterne ne super Sache.

    Netter Gruß Olaf :o
     
    Servus Olaf,

    Dann schachte händisch! 1 x gemacht und das war's. Ist zwar Arbeit, aber es lohnt sich und ist machbar. Sind doch Löcher in ganz andere Dimensionen in die Vergangenheit per Hand ausgehoben worden.

    Gruß,
    Mark
     
    2x 600 liter ist auf alle gut wir haben ein Blockhaus mit 2x 25 m² Dachfläche wobei wir nur eine Seite auffangen 200l sind hier zuwenig

    Als Tipp Beckmann Regenfässer Holzstreifen auf Drahtseil mit folie Frieren ein, gehen aber auch gefüllt nicht kaputt. Sehen gut aus und Deckel gibt es auch, wobei ich den für die kleine selbst gebaut habe.

    Den Rasen auf ungeraden Boden legt fast jeder so an, wie du es vorhast.

    Wenn der Boden aber gerade ist und nur chaos unter den Pflanzen herrscht und es irgendwann mal Rasen war hilft grob saubermachen mähen, mähen, mähen und einmal nachsähen. Das Massive mähen verhindert das Pflanzen die blätter brauchen um licht zu nuzen aufgehen können Stärkt den Rasen und hat bei uns dreimal funktioniert, da wird allerdings kein englischer Rasen draus

    Gruß Suse
     
  • werde es so machen

    Ja ich werde es sio machen wie beschrieben. Inzwischen habe ich mich auch entschlossen die zweite kleinen Rasenfläche auch umzugraben. War auch schon kreativ. Die "Anpressbretter" für den neu gepflanzeten Rasen habe ich mir schon aus alten Gummistiefeln, Brettern und Schrauben zusammen gebaut.
    Bin mal gespannt wie das aussehen wird.
    Denke mal nächste Woche ist umgraben angesagt und nach ner guten Woche kommt ne Startermischung mit Dünger drauf.
    Und dann lass ichs mal wachsen. Werde dieses Jahr wahrscheinlich die Flächen dann nicht mehr mähen. Denn ich müsste mit dem alten DDR Mäher (Gardena kommt erst nächstes Jahr) drüber und das will ich dem Rasen nicht antun.

    Netter Gruß aus Görlitz

    Olaf
     
  • Zur Regentonne: Besser als einen Ast hinein zu stellen fände ich ein fix angebrachtes Gitter- da fallen weder Kleintiere rein, noch (Nachbars-) Kinder.

    Beim Rasen bin ich selber Laie. Je nach Perfektion ist der Aufwand unterschiedlich.
    Wir haben es so gemacht: Mutterboden aufbringen, Steine rausrechen, mit der Walze drüber, Rasensamen mit Startdünger per Sähwagerl aufbringen, feuchthalten.
    Unser Boden hat sich aber teilweise gesenkt und auch etwas Unkraut drin. Mit regelmäßigem Pflegen ( Düngen, nachsähen, per Hand zupfen, vertikutieren und lüften) wird er jährlich besser.
    Unsere Nachbarn haben Scheibtruhe für Scheibtruhe gesiebten Humus aufgebracht, alle 10cm drübergewalzt, Bretter zum Betreten ausgelegt und dann gesäht, jedes Gänseblühmchen wird mit Roundup eliminiert. Der Rasen ist perfekt. Fehlt nur noch der Butler. )Ich finde, die Gänseblümchen passen besser zu meinen Maulwurfshügeln als Butler... :rolleyes:)
    Hanglage ist schwierig, weil er abrutschen kann. Ein Nachbar hat sich hier mit Rollrasen beholfen, ist aber teuer.
    Je ebener der Boden, umso einfacher das Mähen. Über DDR Mäher kann ich als Ösi nix sagen.

    Liebe Grüße,
    Shoveln'Grate
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo rrrübenkraut,
    der "unbeleckte Maulwurf" (HappyGenius) hat seit Herbst 2010 nichts mehr geschrieben:) - aber ich denke, er meint schon "unbeleckt", weil das so viel heißt wie "unerfahren", was Garten betrifft.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Okay... wieder was dazugelernt : o )
    Ich kenn nur das unbefleckte..... also das ahnungslose und unerfahrene!
     
  • Zurück
    Oben Unten