Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Frage zum Selberzüchten/pikieren-wer kennt sich aus?
AW: Frage zum Selberzüchten/pikieren-wer kennt sich aus?
Iris:
Gegen Schimmel auf Töpfchen die zu nass oder zu lange im Zimmer-Gewächshaus (Belüftung fehlte) gestanden haben hilft es die oberste Erdschicht mir dem Schimmel leicht abzukratzen und dann ein wenig Sand draufzustreuen da kommt dann kein Schimmel mehr oder ebend wie beschrieben in neue Erde pikieren und diese dann nicht so nass halten.
Nadine:
Die Tagetes stehen zu eng in den kleinen Töpfchen beieinander, pikier (und zwar so tief das die Blätter gerade etwas über der Erde sind) sie so das ca. 2-3 Stück in einem Topf sind indem Du mit einem Holzstäbchen 3 gleichauseinanderliegende Löcher machst und jede einzelnd dann in ein Loch setzt.
Bei den Torftöpfen kannst Du auch jeweils eine pro Topf setzten und wenn sie größer ist mit dem ganzen Topf an die vorhergesehene Stelle auspflanzen sowie Du es mit der schwarzäugigen Susanne auch gemacht hast.
Männertreu hast Du zu dicht ausgesät, kann man auch an Ort und Stelle im Mai aussäen dann brauch man nicht zu pikieren. Würde jetzt wo es passiert ist so handeln wie vorgeschlagen.
AW: Frage zum Selberzüchten/pikieren-wer kennt sich aus?
Vielen Dank
Ich schätze, ich bekomme morgen schon meine Multitopfplatten. Vielleicht setze ich die Pflänzchen dann einfach da rein. Abgedeckt werden sie natürlich dann nicht mehr!
Das mit dem Sand ist aber auch ein guter Tipp, den werd ich mir merken. Vogelsand hab ich ja genug.
Allerdings ist der Schimmel wirklich nur außen um diese Torftöpfe drumherum, auf der Erde ist nichts. Und die stehen auch nicht abgedeckt oder nass. Ich hab sie auf Frisbee-Scheiben (als Untersatz) gestellt und die befinden sich sogar in ganz unterschiedlichen Räumen, also nicht nebeneinander. Aber alle haben diesen Schimmel bekommen :-(
Kann es vielleicht sein, dass sich der Schimmel schon in den trockenen Töpfen befand und sich nun bei Feuchtigkeit ausbreitet oder so? Das waren ganz günstige aus dem Baumarkt, vielleicht stimmt damit ja was nicht...
AW: Frage zum Selberzüchten/pikieren-wer kennt sich aus?
Bei zuviel Feuchtigkeit bildet sich einfach Schimmel, und da die Torftöpfe ja automatisch immer auch außen naß werden beim gießen , weil sie sich vollsaugen, kann man das schlecht verhindern.
Hatte damals dasselbe Problem und seitdem sammel ich im Herbst/Winter Joghurtbecher, Loch rein und fertig ist der Ausaat-Topf
AW: Frage zum Selberzüchten/pikieren-wer kennt sich aus?
Ein liebes Hallo an alle,
ich habe zu dem selber züchten auch nóch einige Fragen. Da ich im Pflanzen ziehen ein relativer Neuling bin, wage ich mich an einige Sachen jetzt nicht so ran.
Folgendes Problem: Ich habe in einer großen Schale Mädchenauge ausgesät. Nun sind nun schon ca 3 Wochen vergangen und die Schale ist komplett grün. Nun kommt die Zeit des Vereinzeln. Ich dachte mir, ich warte, bis sie größer sind und suche mir die Stärksten raus. Leider wachsen sie aber nicht mehr. Wie kann ich nun am besten pikieren, ohne all zu viel Verlust zu haben? Wie gesagt, all zu groß sind sie nicht (ca 1 cm). Dasselbe Problem habe ich außerdem noch bei den niedrigen Löwenmäulchen und den Verbenen.
Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich.
Vielen lieben Dank
Silvchen
PS: Ist die Prunkwinde leicht frostresisdent? Sie wuchert nämlich lustig vor sich im Schlafzimmer hin, da leider immer noch leichter Frost nachts ist und ich sie anscheinend viel zu früh ausgesät habe.
AW: Frage zum Selberzüchten/pikieren-wer kennt sich aus?
Ich versteh Deine Frage nicht?
Warum solltest Du nach dem pikieren viele Verluste haben?
Wachsen werden sie nicht mehr weil in dem Topf Platzmangel herrscht.
AW: Frage zum Selberzüchten/pikieren-wer kennt sich aus?
Hallo Stupsi,
ich habe Bedenken wegen den Verlusten, da die Pflanzen noch nicht sehr kräftig sind. Wenn ich sie besprühe, fallen sie relativ schnell um. Mir ist bewusst, dass sie keinen Platz mehr haben. Nur wie soll ich jetzt soviele kleine verpflanzen, ohne die Wurzeln zu schädigen? Ist es vielleicht besser, sie in größeren Gruppen zu pflanzen als jede einzelne für sich? Ich habe das Gefühl, von den angegebenen 250 Pflanzen sind auch wirklich alle aufgegangen.
Wie gesagt, ich bin, was das pikieren oder vereinzeln betrifft kein Profi. Früher habe ich mir die Pflanzen gleich größer gekauft. Dieses Jahr wollte ich das aussäen probieren. Hätte aber nie gedacht, dass man sich doch soviel damit auseinander setzt (oder auch muss:smile.
AW: Frage zum Selberzüchten/pikieren-wer kennt sich aus?
Hatte das selbe Problem mit Tabaksamen dieses Jahr, dachte auch es gehen nur ein paar Samen auf und jetzt habe ich ca. 50 Tabakpflanzen in einem Joghurtbecher.
Ich habe einen kleinen Löffel genommen und den so tief es ging in die Erde gesteckt um eine ganze Ecke (so ca. halben Joghurtbecher) von den kleinen Pflanzen mit Wurzel rauszuhebeln, dann ganz vorsichtig sie auf einem Blatt Papier auseinander gepflückt und einzeln wieder eingesetzt.
Ein paar Verluste wirst Du haben auch werden nicht alle wieder anwachsen aber 250 Pflanzen brauchst Du ja auch nicht oder?
Versuch es einfach wenns nicht klappt nimms wie ich als Erfahrung mit, das Du beim nächsten mal nicht so dicht und viel aussähst.
Kannst ja auch einen Teil mal versuchen in einer größeren Gruppe zu pflanzen oder man kann auch einige Keimlinge dazwischen rausziehen und wegwerfen wenn dann die Wurzeln abrechen damit die anderen wieder mehr Platz haben.
Ein Profi bin ich auch nicht aber wie sagt man Versuch macht Klug!