Frage zu Thermokomposter - nur einen?

Nochmal zum "Karnickeldraht" als Schutz gegen ungeliebte Gäste.

Zitat: Zum Kaninchendraht. Ich habe mich dagegen entschieden, weil mir gesagt wurde, dass Ratten nur ein Loch von 1 cm brauchen um irgendwo reinzukrauchen, wenn sie es wollen.

In der letzten Woche hat offensichtlich eine Wühlmaus meinen Komposter rundum unterwühlt. Mein Karnickeldraht hat 1 cm Gitter und ragt ungefähr 10 - 15 cm über die Grundfläche hinaus.
Wenn die Mäuse einen Eingang gefunden hätten, wäre nicht alles um das Gefäß aufgewühlt. Ich leite ab, es klappt mit der Zuwanderungsabwehr.

Einen Wühlmausfreien Garten wünscht Euch Mulde
 
  • Hallo,

    ich habe 3 bodenlose Komposter a 450 Liter, alles Billig-Modelle kosteten vor 9 Jahren pro Stück nicht mehr als 19 DM. Geleert werden diese von März bis September aller 3 Monate. Wir verwenden nur Grobkompost zum mulchen der Gemüse- Obst- und Zierpflanzenbeete. Grünmasse fällt bei uns reichlich an, da wir fast alle Stellen des Garten dicht bepflanzt haben.

    Nachtrag:

    Der Boden der Komposter ist nach unten offen, es wird kein Volieren- oder Karnickeldraht o.ä. Material verwendet. Vielleicht liegt es aber auch daran, das bei uns keine Lebensmittel kompostiert werden, was Ungeziefer magisch anzieht.
     
    Also, ich werde mir nun noch einen einfachen Holzkomposter kaufen, der eine aus Holz, der schon im Garten steht, der ist noch gut und der andere mit Ziegelsteinen kommt weg. Ob ich da Draht mache oder nicht, werde ich mir noch überlegen, aber gut zu wissen, dass es doch was bringt.
     
  • Hallo Matthias,

    3 Monate, das ist ja wirklich schnell. Gebt Ihr nur Kompostbeschleuniger hinein oder noch andere Hilfsmittel? (z.B. Sägespäne, Regenwürmer). Mein Thermokomposter kommt Ende der Woche und ich werde als unterste Schicht erstmal kleinere Aststücke und Zweige hineingeben (damit der Komposter gut belüftet ist und nichts fault).

    liebe Grüße, Sarah
     
  • Hallo Sarah,

    unser Sandboden ist sehr humusreich da er seit Jahren mit Unmassen von Kompost und Mist angereichert wurde. Daher steigen von unten aus der Erde immer genügend Würmer auf, die beim Zersetzungsprozess mithelfen. Aber auch Asseln und andere Kleinstlebewesen sind daran beteiligt. Aller 20-30 cm Grünmasseschicht werden 1-2 Hände Kompostbeschleuniger zugegeben. Ab und zu noch etwas Urgesteinsmehl zugesetzt. Damit die Rotte schneller vonstatten geht, wende ich desöfteren die obersten Schichten mit einer alten Mistgabel. Entnommen wird immer die Hälfte des Haufens von unten, der obere Teil rutscht dann von selber nach, oben geht es von vorne los. Kompostierr wird nur Wildkräuter, wenig Grasschnitt, viel Rosen- und Staudenschnitt. Ab und zu weird Holzhäcksel von Rosen oder Gehölzen untergemsicht, da mit der Kompost nicht zu feucht ist.

    Ach ja, alle Kompostbehälter sind abgedeckt, stehen aber den ganzen Tag vollsonnig, damit schön schnell viel Grobkompost zur Verfügung steht. :cool:
     
    Hallo,

    Danke für den Tip mit dem Gesteinsmehl. Habe meinen Komposter jetzt aufgestellt (auch vollsonnig). Habe als erstes kleingeschnittene Äste hineingefüllt (und schonmal 3 Regenwürmer
    :D. Denen ist das wahrscheinlich noch zu luftig. Kellerasseln wären wahrscheinlich besser gewesen).
    Echt praktisch so ein Komposter. Habe mal irgendwo gelesen, dass man Kompostbeschleuniger aus Mikroorganismen (Bakterien, Pilze) kaufen kann. Der übliche Kompostbeschleuniger besteht (laut meinem Nachbarn) aus Kalium-Stickstoff. Welcher Beschleuniger ist denn besser? Dieser chemische oder der mit den Mirkoorganismen?

    liebe Grüße, Sarah
     
  • Meine jahre lange Erfahrung beim Komposter ist die: einen Kompost der ca. 1x1m Groß ist, eine sehrgute Durchlüftung hat. Wichtig ist das richtige aufsetzen der Kompstmiete. Ein Kompost sollte auch einmal umgesetz werden so dass die ausseren Bakterien nach innen kommen und die inneren nach aussen.
    Bei einigen Sog. Schnellkomposter verfault oft das Kompostmaterial, er stinkt. ein vertiger Kompost riecht nach Waldboden.

    LG Hepatica
     
    also wir haben unseren holzkomposter entsorgt weil die latten doch mit der zeit verrottet sind und uns dann einen kleineren thermokomposter zugelegt. er war dann mal irgendwann voll, da kam dann der zweite, aber etwas größer.

    irgendwo hab ich mal gelesen, dass auf einem putzeimer warmes wasser 1 pfund zucker und 2 päckchen hefe der beste beschleuniger sei. hab es ausprobiert und muss sagen es hat funktioniert. auf jeden fall ist der um fast die hälfte abgesackt. wir haben dann den kleinen in den großen gefüllt und lassen jetzt ruhen und ich denke im frühjahr kann ich den inhalt dann verteilen. bis dahin ist der kleine dann auch wieder voll und dann nehmen wir wieder den große usw.

    es funtioniert auf jeden fall, weil der kompost ja auch seine zeit braucht. von den chemischen kompostbeschleunigern halte ich nicht so viel, weil ich denke, dass die winzlinge die im kompost arbeiten das zeug bestimmt nicht mögen, wobei zuckerwasser nicht viel anrichten kann ??
     
    Hallo Büchermammut,

    Danke für das Rezept.:D Das habe ich gesucht. Ist es denn sicher, dass das mit der Hefe jetzt noch funktioniert und sie nicht wegen der Kälte abstirbt? (es gibt keinen widerlicheren Gestank als faulende Hefe :mad:). Ich habe einen 680l großen Thermokomposter und ihn zur Hälfte mit kleingschnittenem Strauchschnitt und teilweise mit Erde gefüllt (weil man so wohl am kostengünstigsten den Komposthaufen mit Mikroorganismen "impft"). Der Komposter ist dementsprechend voll und ich weiß nicht, wie ich das Ganze mischen soll (komme nicht bis zum Boden durch), außerdem sind schon einige Würmer und Asseln drin, die ich nicht zerteilen möchte. D.h. reicht es aus, wenn man die Hefe-Lösung oben drauf gießt, sodass sie sich durch das Versickern im Haufen verteilt? Oder muss das Ganze noch durchmischt werden? (Strauchschnitt und Erde sind in abwechselnden Schichten im Haufen verteilt).
    @ Hepatica: Wie machst Du das denn mit dem Verteilen? Mein Thermokomposter reicht mir bis zum Bauchnabel (h:1,12m, b:0,86m, t:0,86m). Und er ist schon halb voll. Um ihn zu durchmischen, müsste ich erst mal hineinklettern.Was für ein Werkzeug nimmst Du, um ihn zu durchmischen? Die Grabegabel funktioniert bei dem vielen Inhalt nicht.

    liebe Grüße, Sarah
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ich denk drübergiesen reicht , den rest macht die natur , ob natürlich die temperatur jetzt noch hilfreich ist ?
    lass ihn doch einfach bis nächsten frühjahr stehen und dann durchsieben, verteilen und den rest wieder rein.
    man muss der natur auch mal seinen lauf lassen........:)
     
  • Hallo Büchermammut,

    wie siebst Du den Kompost denn durch? Gibt es da spezielle Siebe für?
    Ich habe heute mal unten die Klappe hochgeschoben, um nachzusehen, ob sich schon etwas Kompost gebildet hat :D. Da waren einige total verschimmelte Pfingstrosenblätter zu sehen. Obwohl der Komposter Schlitze an den Seiten hat, kommt anscheinend nicht genug Luft dran. Oder ist das normal mit dem Schimmel? Ich muss da unbedingt etwas Grobes hineingeben, damit der Kompost wieder etwas lockerer wird.

    liebe Grüße, Sarah
     
  • ach liebe sara

    schmeiss in den komposter rein was rein /kann /darf /soll und warte bis er gut voll ist und aufs frühjahr

    du kannst natürlich auch eine doktorarbeit drüber schreiben :) (SPASS)
    in dem fall empfehle ich dir eine bücherei, die haben bestimmt in ihrer gartenabteilung ein buch über den richtig behandelten kompost :)
     
    Hallo,

    bitte entschuldigt, dass ich mich so lange nicht mehr gemeldet habe(schäm), vor allem an Dich, Little Butterfly, sorry und Danke für das Foto von Eurem Kompostplatz.:smile:
    Habe mir vor ein paar Tagen ein neues Gartenbuch zugelegt, wo einiges über Kompost drin steht.
    Zum Beispiel ein Rezept für einen selbstgemachten Kompostbeschleuniger:
    500 g Zucker und 1 Würfel Hefe werden in 10-15 Liter lauwarmem Wasser aufgelöst und über den Kompost gegossen.
    Werde es im März mal ausprobieren. Die empfehlen da z.B. Hornspäne oder abgelagerten Pferdemist, um den Kompost anzuheizen, damit die Unkräuter abgetötet werden (wobei ich mir das mit dem Mist gut überlegen würde geruchstechnisch:rolleyes:). Aber die Hornspäne kann man ja mal ausprobieren.

    liebe Grüße, Sarah
     
    Will hier auch noch meinen Senf dazugeben ;)

    Ich habe zwei Neudorff Thermo-Komposter Handy 470 Liter. Vor allem, da ich denke, dass diese etwas stabiler sind als die Billigdinger, habe ich mir diese gekauft. Gibt's bei 3,2,1 für ca. 75,- Euro pro Stück. OK, billig ist das nicht gerade. Als Unterbau habe ich den Boden etwas ausgehoben, bisschen Schotter und Split rein, Rasengitterplatten drauf. So stehen die Komposter auch auf lange Sicht eben, verziehen sich nicht. Einfach so hingestellt, verziehen sich die Dinger recht schnell und gehen dann kaputt. Zumindest habe ich diese Erfahrung machen müssen.

    In die Komposter kommt so ziemlich alles aus dem Garten und der Küche (außer Fleischreste natürlich, Unkraut und Verschnitt von kranken Rosen u.ä.). Aller paar Wochen stochere ich mit der Mistgabel etwas drin herum um den Kompost zu vermengen und aufzulockern. Vom Rasenschnitt gebe ich immer nur wenig hinzu (ca. 5 cm). Das hilft auch, Fliegen & Co fernzuhalten, da der Rasen die Küchenreste abdeckt.

    Die Komposter stehen jetzt seit Anfang Mai (haben ja dieses Jahr unseren Garten komplett neu gemacht). Der eine, der mehr grobes Zeuge beinhaltet, ist fast voll und sackt auch nicht so schnell nach. Der andere, mit vorrangig Küchenabfällen, Gras und kleineren Gartenabfällen rutscht sehr schnell zusammen und wird bisher nicht mehr als halb voll.

    Beide Komposter stehen den ganzen Tag in der Sonne. Wobei ich gar nicht weiß, ob das so gut ist. Denn die werden innen so heiß, das überleben die Regenwürmer glaub ich nicht.
    Die Idee mit dem selbstgebrauten Kompostbeschleuniger finde ich gut, werd ich mal noch diese Woche ausprobieren. :grins:

    Soviel mein Senf zum Thema.

    Viele Grüße,
    Markus
     
    Hallo,

    ich moechte mich Büchermammut anschliessen.

    In meinen beiden Gaerten habe ich einen Komposthaufen von ca. 20 m³ und einen von ca. 10 m³.
    Da kommt alles drauf, was im Lauf meines Lebens verrotten kann (ausser Essensresten): Gras vom Maehen, klein geschnittene Zweige und duenne Aeste, Unkraut (besser Wildkraeuter), Inhalt von Blumenkaesten usw.

    Nach 1 - 2 Jahren ohne Umsetzen wird der Haufen durch ein grobes Sieb geworfen.

    Was verrottet ist, kommt auf den Rasen oder unter die Obstbaeume. Wenn daraus Unkraeuter auflaufen, ist das nicht schlimm, da sie beim Maehen immer wieder abgeschnitten werden, bis sie verschwinden.

    Was noch nicht verrottet ist, bildet die Grundlage fuer den naechsten Haufen.

    Ich gebe keinen Beschleuniger auf meine Komposthaufen, gebe aber ein- oder zweimal im Jahr Kalkstickstoff auf die Oberflaeche, der vom Regen eingeschwemmt wird.

    Kompost fuer Blumen usw. hole ich mir im Kuebel oder Anhaenger fuer 'nen Appel und 'n Ei in der Kopostieranlage; der ist so heiss kompostiert, dass fast alle Samen tot sind.

    Fuer mich ist Kompostieren das sinnvolle Entsorgen von organischen Abfaellen. Ich mache keinen Kult daraus.

    Meine primitiven Komposthaufen haben noch nie gestunken und auch ohne Kaninchendraht noch nie Ratten beherbergt.
    Allerdings finde ich regelmaessig Blindschleichen darin, und mein Sohn holt ohne Anstrengung jede Menge Wuermer zum Angeln.

    Gruesse

    Harry
     
    Thermokomposter müssen heiss werden, die Dinger heissen ja nicht umsonst so und sind auch nicht umsonst schwarz. Und sind, sorry nicht als brutstätte für regenwürmer gedacht. Wer gut schichtet ist klar im Vorteil. Man kann Rasenschnitt ja etwas abtrocknen lassen bevor er reinkommt. Und giessen ist hier auch unlogisch. dann schimmelt es logischerweise.

    Ach ja Eingangsfrage wieviele das ergibt sich dann von selbst wenn einer nicht reicht kaufst du halt einen nach.

    Gruß Suse
     
    Huhu

    hier die threaderöffnerin mal wieder ;-)

    Mein Handykomposter ist nun voll und wir stellen einen zweiten auf. Es ist schon erstaunlich wieviel sich in so einem kleinen Garten und Haushalt an Abfall ansammelt. Nun kann der erste Komposter vor sich hindümpeln und der zweite wird befüllt :-)
    Unser Komposter ist innen auch superheiß. Aber das soll ja auch so sein, denn das beschleunigt ja den Vorgang, oder?

    GlG

    EDIT: rofl* Ich bin ja gar nicht die Threaderöffnerin. Ich werde kurz in mich (und meine gestarteten Diskussionen) gehen und schauen, was ich wo geschrieben und eröffnet habe *lach*
     
  • Zurück
    Oben Unten