Frage zu Aprikosenbaum-Schnitt

Registriert
29. Juni 2010
Beiträge
716
Ort
Oberbayern, Klimazone 6b
Wir haben vor ca. 2 Jahren einen Aprikosenbaum an die Garagenwand gepflanzt. Ich würde ihn gerne als Spalier ziehen.

Aber mangels Baumschulen in der Nähe, habe ich dann einfach einen Aprikosenbaum im Baumarkt gekauft (schwach wachsende Unterlage), mit der Hoffnung, dass er einigermaßen passt.

Jetzt habe ich leider keine Ahnung, wie ich ihn schneiden muss. Habe mich extra beim örtlichen Gartenbauverein angemeldet, aber außer die Bitte um Kuchenspenden für diverse Festlichkeiten bekommt man von diesem Verein nichts mit. Auf meine Mail, ob sich das mal jemand anschauen kann, bekam ich die Antwort, dass ich mich an den Mann vom Landratsamt melden soll und der sagte mir, dass ich mich doch beim Gartenbauverein anmelden soll.

Letzte Woche war ich dann nachmittags bei einem Gartenseminar, da wurde auf einem Obstlehrgarten gezeigt, wie Obstbäume geschnitten werden sollen. Leider war vormittags der theoretische Teil, den ich leider wegen Babysittermangel nicht besuchen konnte. Der Nachmittag war für mich also quasi total für die Katz.

Aus meinem Buch "Obstbaumschnitt" werde ich auch nicht wirklich schlau. Es sind viel zu viele Äste und welcher Ast ist denn der Mittelast, der quasi senkrecht nach oben geht? Ich bräuchte jemanden, der mir mal sagt, was alles ab muss und welcher Ast ans Spalier gebunden werden soll und dann könnte ich glaube ich alleine weitermachen.

Lange Rede kurzer Sinn. Kann mir bitte jemand helfen???? Ich verzweifel sonst.

IMG_5854.webp

IMG_5853.webp

Das Spalier wurde heute erst angebracht *schäm*
 
  • AW: Nochmal wegen Aprikosenbaumschnitt

    Hallo tantemaral

    Persönliche Erfahrungen habe ich mit Spalierobst nicht. Unter www.mein-schoener.garten.de, gartenpraxis, Spalierobst richtig schneiden, findest du eine bebilderte Anleitung.
    So wie ich es verstehe, lässt du am Anfang nur den Mitteltrieb und die beiden untersten Seitentriebe stehen (welche alle auch eingekürzt werden), und beginnst so mit dem langsamen Aufbau des Spalierbaumes.
    Als Mitteltrieb würde ich einfach den nehmen, der sich am ehesten senkrecht ziehen lässt.

    Herzlicher Gruss
    gardener
     
  • Hi,

    so wie Du vorhast zu schneiden passt schon einigermaßen. Ich würde eher die Äste die direkt auf Spanndrahthöhe wachsen bevorzugen (welcher Abstand liegt vor?). Ich empfehle mit'm Schnitt bis weit in die Wachstumszeit zu warten.

    Gruß,
    Mark
     
  • Hallo ihr zwei,

    danke für die Antworten.

    Der Abstand ist (nur) 25 cm. Wann würdest du schneiden Rhoener55, wann ist für dich "weit in Wachstumszeit"?

    Hätte gedacht, dass man im Winter schneidet. Er treibt ja jetzt schon total aus, bzw. bildet ganz viele Knospen, und wenn dann doch so viele Äste ab sollen, wäre das doch verschwendete Energie für den Baum.

    Eigentlich hätte mein Mann, noch ein Drahtseil weiter unten anbringen müssen. Keine Ahnung warum er das nicht gemacht hat *grrrrr*

    Habe gerade mit einem Herren telefoniert, der in der Wochenzeitung "Ich schneide ihre Obstbäume" inseriert hat. Er verlangt 15 Euro pro Std. Ok, das wärs mir wert, damit das leidige Thema endlich erledigt ist.

    "WAASSSS???? Sie haben NUR EINEN Baum? Wegen einem Baum komme ich nicht!"

    Ich: Aber sie wohnen doch gleich in der Nähe (3 km), könnte man das nicht mal eine Std. (15 Min. würden wohl auch reichen) dazwischenschieben?


    "Nein, auf keinen Fall. Da ist mein ganzer Tag zerrissen."


    Fazit: Tut mir leid, dass mein Garten sooo klein ist, dass ich mir nur einen winzigen Spalierbaum leisten kann. Danke fürs Gespräch.
     
    Hi,

    ich schneide alle Kernobst generell in Juni, Du darfst es natürlich machen wie Du möchtest.

    Spätwinterschnitt bei empfindliche Obst (BRD ist nicht der klassische Aprikoseanbaugebiet) kann problematisch werden wegen die relativ lange Steinzellenbildung - offene Wunden sind Eintrittspforte für vielerlei Erreger.

    25cm finde ich persönlich ein wenig eng, aber ein richtige Spalierfan bin ich auch wieder nicht.

    Zu der Baumschnittkollege - wegen die 10 Minuten arbeit (5 Minuten angucken und entscheiden, 5 Minuten schneiden).... das lässt sich immer zwischendrin erledigen. Ich wäre froh wenn man hier 15€ /Std für die Baumpflege bekommen könnte.

    Viel Erfolg wünscht,
    Mark
     
  • falls es möglich ist, würde ich an deiner stelle die waagerechten drähte bis auf etwa 40 cm abstand auseinanderziehen, den untersten davon auch an der unteren verzweigung. ansonsten, pass auf, dass die untere verzweigung immer weiter aussen ist als die darüberliegenden. es muss sozusagen ein dreieck entstehen, zumindest, bis die drei etagen ihre gesamtlänge noch nicht erreicht haben.

    auf meiner hp ... bornschein-kd.de kannst du dir den aprikosenschnitt inclusive aller fehler und korrekturen anschauen.

    kdb
     
    @ kdb: deine Homepage ist sehr interessant. WOW, kann ich dazu nur sagen. Wann würdest du meinen Aprikosenbaum schneiden?

    Das Spalier wird jetzt gerade noch nach unten versetzt! Ich melde mich dann nochmal!
     
    So Spalier ist versetzt und Baum ist geschnitten. Wir hatten heute einen ganz schönen, warmen Tag.

    Sieht ja jetzt wirklich ganz schön erbärmlich aus (ziemlich kahl), wollt ihr ein Foto sehen? Dann würde ich später noch eines machen!
     
  • du solltest am linken trieb die äussere klammer entfernen und am rechten die beiden rechts aussen angebrachten.

    sieh dann bitte zu, dass die triebe schräg nach oben wachsen können, mach es vielleicht mit schräg angebrachten bambusstäbchen, durchaus viel schräger nach oben als auf meinem foto. es ist sehr wichtig, dass das wachstum an den äusseren spitzen gut ist. nach 50-70 cm wachstum legst du die nächsten 30 cm waagerecht und lässt den rest weiter schräg wachsen.

    du kannst dann im frühling auch beginnen, in der 2. ebene 2 triebe zu ziehen, die du dann auch möglichst schräg wachsen lässt.

    die 3. ebene beginnst du bitte erst im nächsten jahr, frühestens.

    kdb

    DSC00044.webp

    DSC01159.webp
     
    sieh dann bitte zu, dass die triebe schräg nach oben wachsen können, mach es vielleicht mit schräg angebrachten bambusstäbchen, durchaus viel schräger nach oben als auf meinem foto. es ist sehr wichtig, dass das wachstum an den äusseren spitzen gut ist. nach 50-70 cm wachstum legst du die nächsten 30 cm waagerecht und lässt den rest weiter schräg wachsen.

    So, das habe ich heute gemacht. Verstehe ich das richtig, dass die Triebe besser/schneller wachsen, wenn sie nicht waagrecht wachsen, sondern schräg nach oben.

    Der linke Trieb ist schon ziemlich "hart", ich hoffe, dass ich den dann überhaupt noch waagrecht legen kann.

    Macht es eigentlich einen Unterschied, weil du die Aprikosenbäume auf deiner Homepage ohne Mitteltrieb gezogen hast? Oder ist das nur wegen deiner Spaliervariante?

    IMG_5891.webp

    Und dann habe ich noch eine Frage. Letztes Jahr gab es ja noch sehr spät Frost und mir sind alle Blüten erfroren und teilweise auch die Triebspitzen. Hab dann irgendwo gelesen, dass man die Bäumchen abdecken soll, damit sie nicht so viel Sonne abkriegen und erst später austreiben. Die Aprikose ist deshalb mit einer schwarzen Noppenfolie verhangen. Macht das überhaupt Sinn oder soll ich lieber ein Vlies nehmen? Und falls doch Noppenfolie, wann soll ich die Noppenfolie weglassen?

    Standort ist übrigens eine Garagenwand (Ostseite, bzw. ganz leicht Südost)
     
    ...die schneidet man normal im Sommer....
    Würd ihn abdecken nachts bei Frost aber tagsüber wenns über null ist offen lassen, die blühen alle so früh also Nektarine, Pfirsich usw.
     
    also, ich schneide meine bäume im spalier, und das sind immerhin über 30, immer dann, wenn ich der meinung bin, dass die triebe zuviel sind, anders wachsen sollen, korrigiert werden müssen usw.

    insoweit halte ich mich offenbar nicht an die meist angewandten schnittzeiten.

    ja, meinen aprikosen im spalier habe ich keinen mitteltrieb gegönnt. grund ist das bestreben der bäume, nach oben zu wachsen und damit schnell die unteren triebteile/äste zu vernachlässigen. durch das vermeiden des mitteltriebes kann ich die bäume im spalier besser formieren.

    kdb
     
    ...die schneidet man normal im Sommer....

    So lange wollte ich jetzt nicht mehr warten. Da so lange nichts gemacht wurde und ich sogar aus Laie gesehen habe, dass es so nicht weitergeht, habe ich ihn im Februar geschnitten.

    @ kdb: Das habe ich mir fast gedacht mit dem Mitteltrieb. Hast du noch einen Tipp wegen dem Abdecken wegen Frost? Wie machst du das?
     
    ich decke auch bei (drohendem) frost vor und während der blüte bisher nicht ab. all9erdings habe ich ausreichend fliess da, könnte also problemlos die aprikosenspaliere damit belegen. ob und wie gut es hilft, hm, keine ahnung, wäre mal zu probieren.

    kdb
     
    ...
    die 3. ebene beginnst du bitte erst im nächsten jahr, frühestens.
    ...

    Mische mich hier mal ein, unser Spalierobst ist erst in Planung und ich befasse mich mit der grauen Theorie...

    würde das dann bedeuten, dass man den Mitteltrieb immer wieder zurück schneidet damit a) er nicht zu hoch wächst und b) die Energie eher in die Seitentriebe geht?

    Wächst der immer wieder geschnittene Mitteltrieb dann immer wieder senkrecht nach oben weiter oder bilden dann ein neuer Trieb aus dem gekürzten Mitteltrieb den "neuen" Mitteltrieb?
     
  • Zurück
    Oben Unten