Fotos von Pilzen

Oh ein Riesenbovist da hat ich vor ca.40 Jahren mal 5oder 6 auf einer Stelle gefunden junge Exemplare in Scheiben schneiden wie ein Schnitzel panieren und braten schmeckt ein wenig wie Backcamembert mmmm lecker.
Rosa es war überhaupt nicht meine Absicht Rumble zurechtzuweisen aber es stört einem schon wenn man einem User der eine Frage stellt versucht nach bestem Gewissen und Wissen zu antworten und dann kommen solche Posts da fühlt man sich schon irgendwie verar......t und das ist nicht nur hier bei den Pilzen so.
v.g.Bernd
 
  • die ersten Maronen sind da:grins:
     

    Anhänge

    • 014_1024x768.JPG
      014_1024x768.JPG
      218,7 KB · Aufrufe: 88
    • 016_576x768.JPG
      016_576x768.JPG
      170,9 KB · Aufrufe: 89
    • 013_1024x768.JPG
      013_1024x768.JPG
      134,2 KB · Aufrufe: 99
    • 010_576x768.JPG
      010_576x768.JPG
      168,1 KB · Aufrufe: 95
    • 011_1024x768.JPG
      011_1024x768.JPG
      267,2 KB · Aufrufe: 86
    • 028_1024x768.JPG
      028_1024x768.JPG
      114 KB · Aufrufe: 93
    und heute waren es die Täublinge.
     

    Anhänge

    • koralle_576x768.JPG
      koralle_576x768.JPG
      162,8 KB · Aufrufe: 84
    • fichtenreizker_1024x768.JPG
      fichtenreizker_1024x768.JPG
      195,4 KB · Aufrufe: 84
    • täublinge_1024x768.JPG
      täublinge_1024x768.JPG
      226 KB · Aufrufe: 87
  • schön ich schreibe mit mir selber:grins:
    wollte mal kurz sehen was die Maronen machen
    und bin los mit den Hund.
    na,ja war dann ne größere runde und nur 4 Maronen.
    aber dafür flockis ohne ende und der rest.
    dann noch meine Champignon zucht in der
    Waschküche die legt auch los.
    der dicke hinter der Folie oben links hatte dann
    112 g .
     

    Anhänge

    • 001_1024x768.JPG
      001_1024x768.JPG
      282,8 KB · Aufrufe: 91
    • 004_1024x768.JPG
      004_1024x768.JPG
      155,4 KB · Aufrufe: 125
    • 005_576x768.JPG
      005_576x768.JPG
      143,7 KB · Aufrufe: 98
  • Hatte ich ganz vergessen einzustellen, die Fotos sind von Mitte Juni.

    Hinterm großen Gartentor bei meinem Vater wachsen seit zwei Jahren immer mal wieder ein paar große Schirmpilze. Es sind definitiv keine Parasolpilze und auch sonst bekommen wir sie nicht so genau bestimmt, trotz mehrerer Pilzbestimmungsbücher zum Vergleich, dass wir uns trauen würden zu ernten.

    Die Sporen sind dunkel. (Das Sporenbild ist so verwackelt und von schlechter Fotoqualität, dass ich es uns allen erspare.)

    P1050977.jpg P1050980.jpg
    P1050981.jpg P1050986.jpg
     
  • ich hab eine Vermutung aber um genauer zu bestimmen bräuchte man mehr Informationen z.b genaue Hutfarbe,ist der Stiel glatt oder flockig und ganz wichtig ist der Teil der in der Erde ist, zum Beispiel eine Knolle oder gerade,laufen die Lamellen am stiel herrunter oder nicht,ist ein Ring oder eine Manschette am Stiel und auch wichtig ist die Umgebung die meisten Pilze gehen mit Pflanzen eine Symbiose ein.Da geb ich dir Recht ein Parasol ist es definitiv nicht schau mal nach Riesen-Champignon Agaricus augustus.
    v.g. Bernd
     
    Ich schreib mal in deinen Text hinein, damit ich keinen Punkt vergesse:

    ich hab eine Vermutung aber um genauer zu bestimmen bräuchte man mehr Informationen z.b genaue Hutfarbe,

    Das Bild mit dem Zollstock drauf trifft die Hutfarbe wirklich gut

    ist der Stiel glatt oder flockig

    leicht flockig

    und ganz wichtig ist der Teil der in der Erde ist, zum Beispiel eine Knolle oder gerade,

    Der Stiel ist gerade, ohne Knolle

    laufen die Lamellen am stiel herrunter oder nicht,

    Die Lamellen enden knapp vor dem Stiel, laufen diesen nicht herunter


    ist ein Ring oder eine Manschette am Stiel

    Nein, beides nicht.

    und auch wichtig ist die Umgebung die meisten Pilze gehen mit Pflanzen eine Symbiose ein.

    Die Pilze stehen unter alten Fichten.

    Da geb ich dir Recht ein Parasol ist es definitiv nicht schau mal nach Riesen-Champignon Agaricus augustus.
    v.g. Bernd


    Danke, dieser Riesenchampignon sieht unseren Pilzen jedenfalls schon mal sehr ähnlich. Was mich noch stört, sind folgende Punkte der Beschreibung des Riesenchampignons, die alle nicht auf unsere Pilze zutreffen:

    Bei Berührung gilbend: Nein, der Pilz bleibt weiß
    Ring: Hat er nicht
    Bittermandelgeruch: Fehlte ebenfalls

    Danke dass du mit versuchst, das Rätsel zu lösen. Wir haben schon zu zweit (also mein Vater und ich) einen Abend zusammen über den Bestimmungsbüchern gebrütet, ohne Erfolg.


    Villa, dein link führte mich auch zu zwei unterschiedlichen Champignons, aber so richtig passen die auch nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    schon schwierig dein pilz.
    ich habe eine Hunde runde gemacht und gleich
    kann ich wieder putzen.:grins:
    wieder ein paar Röhrlinge und Täublinge
    nebst scheidenstreiflingen.
     

    Anhänge

    • 024_1024x768.JPG
      024_1024x768.JPG
      150 KB · Aufrufe: 89
  • hallo Pyro also ich glaub ich bin raus ohne den Pilz zu sehen kann ich dir leider nicht weiterhelfen,keine Manschette kein Ring der Stiel gerade das ist kein Schirmling und kein Champignon was die markanten Zeichen dafür wären,ich hab auch nochmal mein Buch 1200 Pilze gewälzt und bin wieder auf den Riesen-Champignon gestoßen in dem Buch steht auch das es oftmals Abweichungen von normalen Kennzeichen gibt zu dem Riesen Champignon tendieren auch noch der Standort unter alten Tannen.
    Wenn du auch einige Pilzbestimmungsbücher hast dann weisst du ja auch wie viel verschiedene Formen es von Hüten,Stielen etz.gibt.
    das sicherste-gibt es denn keinen Pilzberater in eurer Nähe?
    v.g.Bernd
     
    Pilzberater? Also keinen Offiziellen. Deshalb fragen die meisten Leute aus der Umgebung ja meinen Vater - der in diesem Fall aber auch nicht weiterkam. (Die Pilze standen in seinem Garten.) Mein Bruder hat die Bilder jetzt auch noch mitgenommen. Er hat einen sehr pilzkundigen Kollegen, vielleicht hat dieser noch eine Idee.
    Ansonsten müssen wir warten, bis wieder frische Pilze treiben und die dann noch gründlicher unter die Lupe nehmen. (Und ich dachte, ich sei schon richtig gut gewesen, als ich dran gedacht habe, die Sporen auf ein Stück Papier fallen zu lassen.:d) Jedenfalls Danke an euch zwei für's Mitdenken und Überlegen. Falls wir rausbekommen, was es ist, sage ich auf jeden Fall Bescheid.
     
    Borstel liegt sicher richtig mitdem Riesenchampignon. Den Geruch würde ich auch nicht ,wie in den Pikzbüchern beschreiben, allerdings hängt es auch vom Alter des Champigons ab. Jedenfalls duftet er nicht nach Anis, wie sein Verwandter der Wiesenchampignon.

    Würde nie empfehlen einen hier beschriebenen Pilz zu essen, wenn man sich selbst nicht sicher ist.
    LG
     
  • Zurück
    Oben Unten