Fotoapparat-Kaufberatung

aha Danke .. keine Kitobjektive (ist das erste Mal daß ich sowas höre, ich hab aber lieber wenn die Kamera wieder vergißt .. also eine Kamera mit Einstellmöglichkeit Speichermöglichkeit und Löschmöglichkeit (also Werkseinstellung) wär super
***(zensiert)*** Warum sollten Kitobjektive zweite Wahl sein?
Tatsache allerdings ist, dass die Kitobjektive einfach nicht so leistungsfähig sind als andere. Ein Beispiel an der Marke Sony: Das Kitobjektiv der meisten Kameras ist das SAL-1855/f3,4-5,6 und kostet bei Sony direkt € 209,--, das Kameragehäuse ohne Objektiv kostet um ca. 100,-- Euronen weniger.
Was kann man von einem derartigen Objektiv erwarten? Einfach Nichts!
Es dient dazu, dass überhaupt ein Objektiv bei der Kamera dabei ist - logisch, wie sonst sollte man Fotos machen.
Ein ähnliche Objektiv - das SAL-1680Z/f3,5-4,5 - kostet bereits € 919,--, macht aber auch entschieden bessere Bilder. Dabei spreche ich noch nicht einmal von der Lichtempfindlichkeit. Wenn ich das SAL-2470Z/f2,8 damit vergleiche, kostet alleine das Objektiv € 2.219,--, dafür habe ich aber dann auch ein lichtstarkes Carl Zeiss mit 2,8 durchgängig!
Aber bitte keine Diskussion über den Preis - ich habe nur als Beispiel die Listenpreise von Sony hergenommen und ich weiß, dass es sie billiger auch gibt.
Nach meiner Meinung bist Du mit einer Sony bestens bedient und wie andere schon ausgeführt haben, passen die meisten alten Minolta-Objektive drauf - ob mit oder ohne Autofokus spielt dabei keine Rolle. Hauptsache A-Bajonett.
Im übrigen wird von den meisten heir verschwiegen, dass Sony 2006 die Kamerasparte von Minolta gekauft hat und eigentlich alle neuen Kameras und Objektive von den gleichen Technikern und Ingenieuren entwickelt werden, deren Produkte früher das Label Minolta drauf hatten.
Willst Du eigentlich eine praktische Kamera haben, die Du überall mitnehmen kannst, ohne dass es auffällt? Dann nimm die DSC-HX9V - eine Hochleistungskamera im Kompaktformat mit 16-fach optischem Zoom, HD-Video, Panoramafunktion und vieles mehr. Kommt allerdings erst im März auf den Markt, ist also brandneu.
Willst Du etwas mehr, dann gibt es die NEX-Modelle mit Wechselobjektiven.Willst Du noch mehr, dann gleif einfach zu einer Alpha-33 oder Alpha-55. Beides Spiegelreflexkameras mit teildurchlässigem Spiegel und modernster Technologie. Selbst Nikon hat nun ein Patent angemeldet, um ebenfalls auf den Zug der feststehenden Spiegel aufzuspringen!
Ein Vergleich hat gezeigt, dass eine moderne Kamera von Sony um 750 Euronen es jederzeit mit Kameras anderer Hersteller in der 5.000-Euro-Klasse aufnehmen kann.
Willst Du eine "echte" Spiegelreflex, so bieten sich doch einige Möglichkeiten an.
Auf meiner website (alpha-foto.at) findest Du genügend Unterlagen über die Sony-Kameras.

Viel Spaß beim suchen der richtigen für dich ...
LG Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
  • @ cgc-11

    Bitte gewöhne dir einen etwas umgänglicheren Ton an.
    Alles weitere siehe meine PN.


    moderate Grüße
    Tono
     
    Der Eine steht auf Sony, der nächste auf Canon, der dritte auf Nikon und andere wiederum auf Pentax oder Panasonic.

    Fakt ist, wenn man das DSLR Forum oder das Naturfotoforum besucht, werden fast zu allen Fotos die Technik und Kameraeinstellungen dazu geliefert und da tauchen zu 90 % eben Canon und Nikon auf. Irgendwas muss dran sein.

    Grüßle
     
  • Höhr mal cgc-11!
    Ich finde deine Schreibweise nicht unbedingt passend!
    Das mag schon sein, aber seid ihr in einem Forum, um etwas zu lernen, oder sich gegenseitig den Honig - na ja lassen wir das, bevor es wieder pfefferig wird.
    Höhr mal cgc-11!
    Vielleicht sollte man sich als Neuling doch etwas zurück halten. :mad:
    Du magst recht haben - zumindest in diesem Forum. Was aber zweierlei nicht ausschließt:
    1.) dass ich mich auskenne. Ich fotografiere nun schon lange genug, mit den unterschiedlichsten Gerätschaften, so dass ich wohl mit Fug und Recht bahaupten kann, mich auszukennen. Wenn jemand aber von sich behauptet, erst zwei Monate eine DSLR zu besitzen, nicht die richtigen Ausdrücke gebraucht (wiederholt, nicht ein Mal, also kein Verschreiber) und dann Ratschläge erteilt, was denn nun gut ist und wie wahr das doch ist mit diesen Kit-Objektiven und dass nun seine Ausrüstung bereits so viele Euronen gekostet hat, dann weiß ich, woran ich bin. Alleine mein größes Tele hat mehr gekostet, na und? ...
    2.) ist mir sehr wohl bewußt, dass dies ein Gartenforum ist. Ich war schon mehrmals hier unterwegs und es hat mich auch schon öfter gejuckt, mich anzumelden. Zumal ich selber eine website über unseren Garten besitze (*** Link entfernt***). Wer sich - trotz Zensur - dafür interessiert kann auch in Google den Begriff "Der Garten von Rosa und Gerhard" inclusive Satzzeichen eingeben. Mir sind auch schon diverse Fehler hier aufgefallen, bei denen sich scheinbar niemand etwas denkt. Alleine welcher Stuß geschrieben wird in Verbindung mit HDR und was man da alles mit Picasa machen kann und vieles mehr. Anstatt sich umgehend zu informieren wird einfach drauf los geschrieben, dabei wäre es doch so einfach, auf hdr-foto.at nachzusehen, um was es wirklich bei HDR geht. Wenn man sich schon in einem Gartenforum auf Glatteis begibt, sollte man doch auch ein wenig nach links und rechts schauen.
    Nichts für ungut und wenn schon Aufklärung hier nicht erwünscht ist, werde ich mich eben wieder abmelden.
    LG Gerhard
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Lieber Neuling (anscheinend ein Landsmann) :)

    DAnke für deine AUfklärung, hab die Sony eh schon ins Auge gefaßt! Finde es auch super, daß du mir hilfs, und mich aufklärst ... echt toll und wir würden solche Fachmänner auch hier gerne sehen ...
    Danke für die fachmännische Auskunft und daß meine Minoltaobjektive auf die Sony passen .. wunderbar!

    .. aber da hat auch Tonolein schon Recht, man kanns so oder so sagen .. und die Leute hier hättens lieber so ... ist die Hausordnung und die sollte man auch akzeptiern ...

    aber bleib und schreib weiter hier ... fände es super mehr von dir zu lesen!
     
    @ cgc-11

    Letzte Warnung! Auch kommerzielle Links sind hier nicht erlaubt!


    ermahnende Grüße
    Tono
     
  • Das mag schon sein, aber seid ihr in einem Forum, um etwas zu lernen, oder sich gegenseitig den Honig - na ja lassen wir das, bevor es wieder pfefferig wird.

    Ja, das sind wir!

    Du aber auch, sonst hättest Du dich ja nicht angemeldet.

    Das erste was Du hier lernen solltes, ist wirklich deine schreibweise etwas runter zu schrauben.

    Einen schönen Tag noch

    Volker
     
    volker, hab ich was überlesen oder bist du jetzt Moderator oder hab ich gefragt, wie ich einen Teich bauen kann?

    Wenn nicht, hätt ich auch gerne einen Tip von dir hier im Fotoapparat-Kaufberatungs-Thread .... :rolleyes:
     
    Hallo, jemand zuhause?:confused:

    @all: Regt euch doch nicht über jeden Quark auf!

    @cgc-11: Wenn Du helfen willst, dann tu´s einfach (ohne
    andere Leute, die auch nur helfen wollten, zu verunglimpfen)!

    Meint ihr nicht auch, daß das möglich wäre?

    noch friedliche Grüße
    Stefan, der sich gerade irgendwie so indisch fühlt...
     
  • Warum sollten Kitobjektive zweite Wahl sein?

    Weil sie im Normalfall extrem kostenoptimiert sind und daher die Möglichkeiten der Ingenieure sowohl bei der Entwicklung als auch bei der Wahl der Materialien eben beschränkt sind.

    Natürlich gibt es auch "Kit-Objektive" die deutlich über 1000 Euro kosten, in Verbund mit einer ebenso hochpreisigen Kamera. Nur wird der Begriff für diese Objektive eher nicht gebraucht da ihm doch der Hauch des billigen anhaftet ("Kit-Scherbe").

    Sei es drum, wenn jemand noch nicht genau sagen kann wohin die Reise gehen soll, würde ich immer zu einer Kombination Kamera + Objektiv raten. Damit kann man gleich loslegen, die Kombi passt erstmal grundsätzlich zueinander und es gibt eben auch nicht wenige Leute, die damit auch dauerhaft glücklich werden.

    Egal von welcher Marke.

    Grüße
    Peter
     
  • Weil sie im Normalfall extrem kostenoptimiert sind und daher die Möglichkeiten der Ingenieure sowohl bei der Entwicklung als auch bei der Wahl der Materialien eben beschränkt sind.
    Das habe ich ja geschrieben. Ich verwehre mich nur gegen den Ausdruck "zweite Wahl" - so als ob es Ausschuß wäre. Tatsächlich sind es einfach Objektive, die nicht an die hohen Anforderungen der Standardobjektive heranreichen - also billiger gebaut (meist Kunstsoffgehäuse) sind, lichtschwächer, billigere Vergütung usw. Solche Produkte kann man aber trotzdem nicht als "zweite Wahl" bezeichnen!
     
    [...] ich nehm meine alten Objektive einfach mit, wenn sie passen, ist super!

    Mach es nicht an deinen alten Objektiven fest, es sei denn, du hast sehr hochwertige Teile darunter!

    Hochwertige Objektive aus der analogen Zeit können an einer heutigen digitalen Kamera durchaus einen zweiten Frühling erleben, für ehemalige 08/15-Teile gilt das aber meistens nicht. Ihnen fehlen oft die zu Analogzeiten noch nicht so wichtige Vergütung der Linsen, sowie Antireflex-Maßnahmen im Gehäuse.

    Ein Sensor spiegelt viel mehr Licht ins Objektiv zurück als ein Film, welches dann in Form von Geisterbildern, flauen Farben und geringen Kontrasten wieder zurückkommt. Da hat man dann auch keine Freude dran.

    Vom fehlenden Autofokus mal ganz abgesehen.

    @cgc-11: Ich glaub nicht, dass es im Sinne von "B-Ware" gemeint war. Ansonsten hast du natürlich Recht.

    Grüße
    Peter
     
    danke für die Auskunft!

    Hab schon bemerkt, daß Sets oft günstiger sind als Gehäuse alleine ....

    macht ja nix, wenn ein Objektiv schon dabei ist, nach und nach kann ich ja bessere dazukaufen ....
     
    Morgen Fini

    Für den Start in die digitale Spiegelreflexfotografie ist ein Set/Kit bedingt akzeptabel. Wenn Du MEHR möchtest wird der Wunsch nach einem besseren Objektiv sehr schnell Realität und dann wird das Kitobjektiv nur noch in der Ecke rumliegen. Wie ich schon geschrieben habe, hatte ich mein Kitobjektiv schon nach 2 Tagen umgetauscht. Das Objektiv war ein Ladenhüter und deshalb wurde es im Set angeboten, um die Lagerbestände zu minimieren. Inzwischen habe ich mein Sortiment so ergänzt, dass fast alle Eventualitäten abgedeckt sind. Von Brennweite 18 mm bis 500 mm, dazu ein lichtstarkes Makro. So nun fehlt mir nur noch der entsprechende Body/Kamera, wenn da nicht die finanziellen Grenzen wären.

    liebes Grüßle
     
    Ich kann Leo nur zustimmen!

    Die besten Objektive sind natürlich die mit Festbrennweiten. Aber so weit muß man gar nicht gehen.

    Es gibt gute Objektive mit ganz ansprechenden Spannen. Natürlich sind die wirklich lichtstarken fast nicht bezahlbar.

    Auch die Experimente mit den analogen Objektiven sind für jemanden, der in die digitale Spiegelreflexfotografie einsteigen will, eher ungeeignet.

    Fehlender Autofokus, ständige Umrechnerei der Lichtwerte... Nee, wäre nun wirklich nichts für mich.

    GG hat da mal mit experimentiert. Und im Makrobereich hab ich auch ein paar Versuche gestartet. Na ja, es blieb bei dem einen Mal. Die Ergebnisse haben mich nicht befriedigt. War auch alles sehr, sehr umständlich.

    Fini, spar nicht am falschen Ende. Du verdirbst dir einfach die Freude an der Fotografiererei. Ist das ein paar Euro mehr Wert? Ständiger Ärger, weil der Fokus nicht stimmt, doch zuwenig Licht ist? Die schönsten Bilder der letzten Geburtstagsfeier verwackelt?
     
    Hallo an Alle,

    darf ich heir in Fini's Thread nur eine kurze Frage stellen?

    Mit Interesse habe ich gelesen daß alte (gute) analoge Objektive bei einen neuen DSLR verwendet werden kann. Meine Asahi Pentax (BJ etwa 1976) verbringt seine Zeit nur im Schrank (ja, er funzt noch einwandfrei - bis auf Batteriewechsel nie was reparieren müssen) mit die dazugehöringen (sehr guten und damals sehr teuren) Objektiven (kann es sein mit 49mm Gewinde??, jedenfalls kein Bajonett). Gibt's doch eine Möglichkeit für die Weiterverwendung (Link zu eine Adaptor oder so vielleicht)?

    LG,
    Mark
    PS ich habe nur gelesen bis das stressige Teil vom Thread angefangen hat.
     
    42 mm.

    Es gibt jede Menge Fans die ihre M42-Objektive auf heutige Kameras adaptieren. Einfach mal Google fragen, da findest du Lesestoff für die nächsten Jahrzehnte. :-)

    Grüße
    Peter
     
    Bitte korrigiert mich, bin Anfängerin, wenn ich im Automatikprogramm fotografiere
    d a n n brauch ich doch nichts einstellen, das macht ja die Kamera selber,
    a b e r im Kreativmodus, da ist dann meine Kreativität gefragt!

    Habe deinen Beitrag erst jetzt gesehen, Schneerose.

    Nein, leider ist es nicht ganz so einfach. Jedenfalls bei Olympus nicht. Automatik bedeutet dort, dass Zeit, Linsenöffnung und Entfernung gemessen werden. Die Meßpunkte für die Schärfentiefe stellt man im Programm ein.

    Unterschiedliche Einstellungen bringen ganz schön unterschiedliche Ergebnisse, besonders wenn man blitzt.
     
    Habe deinen Beitrag erst jetzt gesehen, Schneerose.

    Nein, leider ist es nicht ganz so einfach. Jedenfalls bei Olympus nicht. Automatik bedeutet dort, dass Zeit, Linsenöffnung und Entfernung gemessen werden. Die Meßpunkte für die Schärfentiefe stellt man im Programm ein.

    Unterschiedliche Einstellungen bringen ganz schön unterschiedliche Ergebnisse, besonders wenn man blitzt.

    Lieschen, jetzt verstehe ich, was du meinst! ( Die "hohe Kunst der Fotografie").

    Die Blenden- und Zeitautomatik, Messfeldwahl und die Messmethode usw.,
    aber nicht die Vollautomatik und die Motivprogramme!
     
  • Zurück
    Oben Unten