Flora mediterránea

JoergK

Foren-Urgestein
Registriert
22. Juli 2024
Beiträge
3.055
Ort
Bochum / NRW
Als Liebhaber der Flora von Makaronesien und Südeuropa möchte ich hier in loser Folge einige Pflanzen dieser Gebiete einstellen, die auch im milden Westdeutschland entweder ausgepflanzt oder als Outdoor-Kübelpflanzen mit Winterquartier gedeihen.

Die räumliche Eingrenzung “mediterran“ nehme ich nicht so eng, da es ja ähnlich milde Winterregen-Klimata auch auf anderen Kontinenten gibt. Deshalb beziehe ich mich hier allgemein auf Pflanzen, die in diesem Klima vorkommen.

Beginnen möchte ich mit dem Teide-Natternkopf (Echium wildpretii).

Die Pflanze ist eigentlich 2-jährig. Im 1. Jahr bildet sich die Blattrosette, im 2. Jahr blüht sie, bildet Samen und stirbt dann ab.
Außerdem sorgen manchmal Kindel für die vegetative Arterhaltung.
Wird die Blüte hinausgezögert, können 2-jährige Pflanzen auch länger leben.

Die abgebildeten Pflanzen wurden 2020 ausgesät aus Saatgut vom Pico del Teide (Tenerife).
Da diese Natternköpfe in etwa 3.000 m Höhe wachsen, sind sie an nächtliche Kälte und Nachtfröste gewöhnt.
Sie stehen daher bei mir auf der sonnigen Terrasse und werden nur bei Dauerfrost oder einer Kälteperiode um 0 °C herum kurzzeitig frostfrei eingeräumt.
Fotos 1-3: Pflanze 1, Blüte 2024
Fotos 4-6: Pflanze 2, Blüte 2025

Wie zu erwarten, bleibt die Art hier deutlich kleiner als am Naturstandort.


Echium wildpretii 2024 - 1.JPG Echium wildpretii 2024 - 2.JPG Echium wildpretii 2024 - 3.JPGEchium wildpretii 2025 - 1.JPG Echium wildpretii 2025 - 2.JPG Echium wildpretii 2025 - 3.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Einen eigenen Botanischer Garten anlegen und zu pflegen ist schon eine Schau.
    So bekommt man den ganzen Rhythmus der Pflanzen mit.
     
  • Opuntia howeyi

    Dieser aus Mexiko stammende Feigenkaktus ist in Mitteleuropa winterhart – und das ohne Schutz gegen Nässe oder Frost.

    Der Kakteen-Pionier Curt Backeberg sah eine nahe Verwandschaft zu Opuntia phaeacantha, die u.a. auf den Kanaren, in Spanien und Italien eingebürgert wurde und auch eine gewisse Frost-Toleranz besitzt.

    Die Früchte sind bei mir leider noch nicht reif geworden.


    Opuntia howeyi 1.webp Opuntia howeyi 2.webp Opuntia howeyi 3.webp
     
  • Yucca gloriosa

    Die aus Nordamerika stammende bekannte Garten-Yucca ist extrem frosthart und blüht an einem sonnigen Standort willig. Angegeben wird die Frosthärte (ausgepflanzt) meist mit -20° C. Hier hat sie mehrfach -15° C problemlos überstanden.
    Sie wächst bei mir noch als Mehrfach-Rosette, eine Stammbildung ist nicht zu beobachten.

    Ich bekam die Pflanze irgendwann vor 2010 als Kindel durch die Rodung der Mutterpflanze. In den ersten Jahren “überlebte“ sie auf einem Nordwest-Balkon nur und wuchs kaum. Sie stand dauerhaft im Tonkübel ohne Schutz an der Hauswand.

    Nach dem Auspflanzen 2014 explodierte das Wachstum förmlich.
    Zur Pflanzung habe ich nur den anstehenden gelben Lehm mit ungefähr 50 Vol.-% Rheinsand >0-2 mm abgemagert und keinen Humus zugesetzt. Yuccas sind ja recht genügsam.

    Die Anzahl der Blütenstände ist von Jahr zu Jahr unterschiedlich. Meistens sind es 2, es kamen aber auch schon 4 vor.
    Aktuell hat der linke Blütenstand eine Höhe von ca. 207 cm.
    Während der Dämmerung duften die Blüten schwach und sehr angenehm.

    Auch wegen der bläulichen Blätter eine schöne, trockenheitsverträgliche und pflegeleichte Pflanze.

    Streng genommen gehört diese Pflanze aufgrund ihrer Herkunft und natürlichen Verbreitung nicht in dieses Thema, weil am Mittelmeer andere Yucca-Arten eingebürgert wurden. Da aber der Habitus in diese Landschaft passt und in Deutschland kaum Überwinterungsprobleme zu erwarten sind, habe ich sie dennoch mit aufgenommen.

    (Wer Freiland-Yuccas mag, sollte auch mal bei @lutzDD vorbeischauen.)


    Yucca gloriosa.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten