Fleischfressende Pflanzen - Anforderungen an Klima

AW: Fleischfressende Pflanzen

joa..^^
aber langsam glaub ich nicht mehr daran, dass die pflanze sehr viel "energie" braucht um die fallen zu schließen..
meine wurden jetzt komplett einmal durch hagel und einmal durch diese aktion gestern komplett geschlossen und trotzdem sind die nicht eingegangen..
also ich glaub das nicht^^

weisst du vll. wielange eine sarracenia flava oder s. leucophylla braucht um die hohen schläuche zu bilden?
also ich meine damit die ausgewachsenen, die schon 80cm-1m sind..?
 
  • AW: Fleischfressende Pflanzen

    joa..^^
    aber langsam glaub ich nicht mehr daran, dass die pflanze sehr viel "energie" braucht um die fallen zu schließen..
    meine wurden jetzt komplett einmal durch hagel und einmal durch diese aktion gestern komplett geschlossen und trotzdem sind die nicht eingegangen..
    also ich glaub das nicht^^

    weisst du vll. wielange eine sarracenia flava oder s. leucophylla braucht um die hohen schläuche zu bilden?
    also ich meine damit die ausgewachsenen, die schon 80cm-1m sind..?

    nee, weiß ich leider nicht, aber vielleicht weiß es Hans? frag den mal.interressiert mich auch, außerdem hätte ich gerne mal meine Fotodokumentation Hans gezeigt, damit ich weiß, ob alles so ok ist. Wenn meine Zinkwanne fertig zugeklebt ist, mach ich eine neue Doku
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    ehm nein, du verstehst nicht :D
    die plastikschale+2.behälter, wie in der zeichnung, sind bei meinen 2-3 großen vffs und nicht bei den stecklingen.
    ich habe sie aber eben entfernt.
    die stecklinge sind in einem raum schön dunkel in der ecke aufgestellt.
    aber eine frage hätte ich da noch und zwar eine sehr interessante :P'
    und zwar:wie konnte sich eine mini dionaea in dem tonkrug bei meinen anderen vffs bilden..?sie hatte eigenständige wurzeln!zuerst dachte ich, das wär nur ein neuer austrieb, aber bei dem herausnehmen war das eine eigene pflanze?
    und das ohne samen?
    und zur winterruhe:ich bin mir immernoch sehr unsicher, was das gießen anbelangt.soll ich die pflanzen draussen einfach stehen lassen und nie gießen?ich denke das wetter macht das schon..?

    @buddelmaus:wieteuer waren deine schlauchpflanzen?
    ich habe vor, im nächsten frühjahr, wenn meine dionaeas wieder zum leben erweckt werden auch eine zu kaufen und sie in meine noch kleine sammlung zu pflegen :P'
    soeine wäre schön :]

    die gefällt mir auch, ich habe nur 4 € dafür bezahlt bei OBI, aber das ist eine Hybride und die muß im Winter ins Haus. Purpurea sind unempfindlicher gegen Frost und können draußen bleiben.
     
  • AW: Fleischfressende Pflanzen

    achso jetzt erinnere ich mich an diesen text :P
    ne, ich dachte, dass die purpurea auch eine länge von 1m erreichen würde....
    also ich dachte wohl eher an die flava red....:)
    wenn schon eine sarra., dann eine richtig große :P
    flava und leucophylla gefallen mir, vorallem die weißen leucos...:]
    was ist eigentlich mit hans?

    im nächsten frühjahr könnten wir ja versuchen ein teilungsstück der sarra von uns, und über post zu schicken...?also ein tausch?
    vll. gehen sie ein, vll. bleiben sie ja erhalten ;)
    könnten wir ja mal versuchen :)
    aufjedenfall werden meine pflanzen bei dem neuaustrieb im frühjahr geteilt und auseinandergepflanzt..

    hans?bist du da?:)
     
  • AW: Fleischfressende Pflanzen

    achso jetzt erinnere ich mich an diesen text :P
    ne, ich dachte, dass die purpurea auch eine länge von 1m erreichen würde....
    also ich dachte wohl eher an die flava red....:)
    wenn schon eine sarra., dann eine richtig große :P
    flava und leucophylla gefallen mir, vorallem die weißen leucos...:]
    was ist eigentlich mit hans?

    im nächsten frühjahr könnten wir ja versuchen ein teilungsstück der sarra von uns, und über post zu schicken...?also ein tausch?
    vll. gehen sie ein, vll. bleiben sie ja erhalten ;)
    könnten wir ja mal versuchen :)
    aufjedenfall werden meine pflanzen bei dem neuaustrieb im frühjahr geteilt und auseinandergepflanzt..

    hans?bist du da?:)

    ich vermute, der ist im Urlaub.und Pflanzentausch ist eine gute Idee, hast du jetzt Hochmoortorf-Weißtorfmischung bekommen? Ein Tip, wenn du Torf kaufst, frag im Laden, ob Weißtorf drin ist.
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    nein, ich warte bis zum nächsten frühjahr^^
    dann teile ich ja die pflanzen und werde mal eine dionaea in den torfhumus reinstecken^^
    ja, die haben gesagt das ist normaler torf..also es sieht 50:50aus :)
    besser als nichts :)
    ist das egal, dass ich die pflanzen eine woche vll. ohne wasser draussen lasse?
    ich fahre nächste woche zu bekannten nach sylt(nordsee).
    ich werde trotzdem meinen brüdern sagen täglich 1x wasser in den untersetzer zu füllen.
    aber wenn sies vergessen?schaffen die ein paar tage?
     
  • AW: Fleischfressende Pflanzen

    nein, ich warte bis zum nächsten frühjahr^^
    dann teile ich ja die pflanzen und werde mal eine dionaea in den torfhumus reinstecken^^
    ja, die haben gesagt das ist normaler torf..also es sieht 50:50aus :)
    besser als nichts :)
    ist das egal, dass ich die pflanzen eine woche vll. ohne wasser draussen lasse?
    ich fahre nächste woche zu bekannten nach sylt(nordsee).
    ich werde trotzdem meinen brüdern sagen täglich 1x wasser in den untersetzer zu füllen.
    aber wenn sies vergessen?schaffen die ein paar tage?

    hast du keine Wanne?
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    oh^^
    doch^^
    soll ich sie dann einfach vollfüllen?
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    ja ich weiss.
    ich nehme dann einfach ein (großes), nicht zuhohes(wegen sonneneinstrahlung) schwimmbecken wässer ihn halbvoll und lege meinen topf mit carnivoren rein^^
    ich glaube das reicht für höchstens 1ne woche^^
     
  • AW: Fleischfressende Pflanzen

    welche Pinguicula ist eine besonders eifrige Fliegenfängerin ( vor allem für Drosophilidae) und sind diese Pflanzen problemlos als Zimmerpflanzen zu halten, brauchen die viel Sonne?
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    @Adel, gerade habe ich eine Pinguicula Tina gekauft. Die dürfte doch problemlos sein, kennst du die? Braucht die viel Sonne? Ich will sie in der Küche behalten.Hier ist ein Foto
     

    Anhänge

    • DSC_0047.webp
      DSC_0047.webp
      248,9 KB · Aufrufe: 174
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    hmm, ich hab leider keine ahnung :S
    in dem link, den ich dir geschickt habe steht eig. alles drinnen..^^
    Licht

    Die Pflanzen sollten hell stehen, aber nicht unter direkter heißer Sonneneinstrahlung.



    meine flava hat braune stellen an den seiten der schlauchdeckel :S
    ist das ein sonnenbrand?
    schadet es der pflanze?

    und auf das substrat ist an manchen stellen weisses komisches zeug, nur so ein 1²cm, das ist "schmierig"....
    was ist das?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    hmm, ich hab leider keine ahnung :S
    in dem link, den ich dir geschickt habe steht eig. alles drinnen..^^
    Licht

    Die Pflanzen sollten hell stehen, aber nicht unter direkter heißer Sonneneinstrahlung.



    meine flava hat braune stellen an den seiten der schlauchdeckel :S
    ist das ein sonnenbrand?
    schadet es der pflanze?

    und auf das substrat ist an manchen stellen weisses komisches zeug, nur so ein 1²cm, das ist "schmierig"....
    was ist das?

    ich kenne dein Substrat nicht, zeig mal ein Foto
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    ich habe das zeugs gestern entfernt...also zumindest alles was oben draufwar..
    waren nur 3 ministellen^^
    ich werde mal ein foto machen, fals es wieder auftaucht.
    (vll. ist das substrat viel zu feucht, das ist alles nass wegen dem regen, habe jetzt mal 2tage keinen untersetzer untergestellt und das wasser ablaufen lassen)

    hier ist die flava mit den braunen deckelseiten....ist das eine verbrennung?ist die pflanze jetzt geschwächt?

    und wann ist der beste zeitpunkt, die pflanzen zu teilen?
    im frühjahr, wenn sie wieder austreiben?

    so siehts jetzt bei mir aus :P

    ich habe eine ganz andere vermehrung herausgefunden, die geht schnell und das geht eigentlich immer?!
    ich muss mal gucken und die zeit messen, wielange sowas braucht, bis neue dionaeas ausgebildet werden...
    aber bei mir habe ich jetzt schon ca. 6 minidionaeas rausbekommen ;D
    und das aus zufall :]

    ich habe eben auch gelesen, dass man orchideenerde auch verwenden kann?
    stimmt das?
     

    Anhänge

    • IMGP5174.webp
      IMGP5174.webp
      596,7 KB · Aufrufe: 226
    • IMGP5175.webp
      IMGP5175.webp
      376,6 KB · Aufrufe: 211
    • IMGP5177.webp
      IMGP5177.webp
      213,2 KB · Aufrufe: 189
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    ich habe das zeugs gestern entfernt...also zumindest alles was oben draufwar..
    waren nur 3 ministellen^^
    ich werde mal ein foto machen, fals es wieder auftaucht.
    (vll. ist das substrat viel zu feucht, das ist alles nass wegen dem regen, habe jetzt mal 2tage keinen untersetzer untergestellt und das wasser ablaufen lassen)

    hier ist die flava mit den braunen deckelseiten....ist das eine verbrennung?ist die pflanze jetzt geschwächt?

    und wann ist der beste zeitpunkt, die pflanzen zu teilen?
    im frühjahr, wenn sie wieder austreiben?

    so siehts jetzt bei mir aus :P

    ich habe eine ganz andere vermehrung herausgefunden, die geht schnell und das geht eigentlich immer?!
    ich muss mal gucken und die zeit messen, wielange sowas braucht, bis neue dionaeas ausgebildet werden...
    aber bei mir habe ich jetzt schon ca. 6 minidionaeas rausbekommen ;D
    und das aus zufall :]

    ich habe eben auch gelesen, dass man orchideenerde auch verwenden kann?
    stimmt das?

    zu 1 mach sowas bloß nicht
    zu 2 mach dir doch keinen Kopf, deine Pflanzen sehen gut aus
    zu 3 wo steht das?
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    nein das ist doch die carnivorenerde, die ich gekauft habe...also falsch ist das nicht....das hat sich ja auch erst später gebildet...^^
    jetzt ist das aber weg..
    vll. war das substrat einfach zu nass......art schimmel..?
    (torf,perlite und kokosfaser)

    naja, meine flava ist dann wohl verbrannt....wie schlimm ist das für die pflanze?
     
  • Zurück
    Oben Unten