Fjärils Nordhang-Grundstück

In Topf 3 hatte ich in den letzen Jahren Tulpen, die immer drinnen blieben. Als ich im Herbst 2022 beschloss da drei Allium 'Millenium' und drei Allium cernuum 'Purple King' zu setzen, nahm ich sie heraus und setzte sechs zwischen den Alliums wieder ein. Zu meiner Überraschung kamen keine Allium-Zwiebeln an, sondern das sah so aus:
2022LieferAlliC.jpg 2022LieferAlliM.jpg

Der angegebene Pflanzabstand von 10 cm für 'Millenium' bzw. 5 cm für cernuum passte nur an Anfang. A. cernuum wurde höher als angegeben und im Verlauf des Sommers immer wuchtiger, sodass ich die Pflanzen im Herbst rausgenommen habe (und woanders eingesetzt).
2023Topf3Alli.jpg 2023AlliCerPfl.jpg

'Millenium' sind auch ordentlich gewachsen, sie sind heuer mindestens drei Mal so groß, das war schon am Austrieb zu sehen. An den Topfrand hatte ich die hellblauen Muscari gesetzt, die im Beet von den Schnecken gefressen wurden, sie haben sich erholt und ausgebreitet, dazwischen haben nur mehr drei Tulpen Platz gefunden, die jetzt wieder im Boden bleiben.
2024Topf3AlliAus.jpg 2024Topf3Mu.jpg

Zwischen Muscari und Allium bzw. Tulpen habe ich im März Clarkia-Samen fallen lassen, es regnete danach, sie keimten, es gab bisschen Nachtfrost, hat ihnen nichts ausgemacht .. .. die kräftigsten haben sich durchgesetzt, und das sah ganz wunderbar bunt aus, auch wenn keine gefüllten dabei waren. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Muscari sich bereits zurückgezogen, jetzt ist es auch mit den Clarkia vorbei, die Show gehört alleine den 'Millenium'. Dauert noch ein bisschen ..
2024Topf3Cla.jpg 2024Topf3AlliMKno.jpg

In Topf 4 habe ich 2014 eine Schleifenblume Iberis sempervirens 'Weißer Zwerg' gesetzt, fast sah es danach aus, als würde sie von den Erdflöhen aufgefressen, doch sie wurde jedes Jahr kräftiger und größer, und schließlich zu groß und zu dicht, heuer hatte sie nur mehr wenige Blüten. Da es im Topf nicht möglich ist eine solche Pflanze mit dem Spaten herauszuhebeln um sie zu teilen, musste sie zerstört werden.
2017Topf4Ib.jpg 2022Topf4Ib.jpg

Die beiden Lavendel Lavandula angustifolia 'Thumbelina Leigh' habe ich schon lange, sie waren früher woanders, habe sie zur Iberis gesetzt, als sie von ihrem alten Standort wegmussten (wie praktisch, dass da gerade was eingegangen war). Habe sie voriges Jahr stark zurückgeschnitten und werde das wohl bald wieder machen müssen. Auf dem verbliebenen Plätzchen hatte ich die letzten Jahre Helenium 'Fuego', aus einer Pflanze waren drei geworden .. und heuer fand ich nur mehr ein kleines welkes Pflänzchen. Stattdessen stand da überraschenderweise Coreopsis lanceolata .. die hatte ich mal, sie hatte zuletzt kaum noch ausgetrieben und ich habe sie entfernt, offenbar nicht ganz. Seltsam ist, dass ich nichts von ihr bemerkt habe die letzten Jahre.
2022Topf4Fu.jpg 2024Topf4Lav.jpg 2024Topf4Cor.jpg

Auf die frei gewordene Stelle habe ich zunächst eine rosa Gartennelke gestellt, gefiel mir dann doch nicht so gut und ich kaufte Echinacea 'Prima Saffron' dafür, die nicht zu groß werden soll. In den letzten Tagen konnte ich zusehen, wie sich die Blüten entwickelten und wunderbar orange färbten. Dazwischen musste zuvor noch eine Lychnis arkwrightii 'Vesuvius' hinein, die kaufte ich blühend, das war bald vorbei, die Pflanze sollte sich jetzt zurückziehen, genau deswegen kam sie an diese Stelle.
2024Topf4Echi1.jpg 2024Topf4Echi2.jpg 2024Topf4Ve.jpg
 
  • Für Topf 5 schwebte mir mal eine Kombination aus rosafarbenem und blauem Salbei vor, doch als sie blühten stellte sich heraus, dass ich nur verschieden große blaue hatte, wovon der größere etwas früher zu blühen begann als die kleineren. Möglicherweise habe ich nicht genau geschaut, d.h. auch auf das Schildchen am Topf, denn manchmal stehen Pflanzen der Nachbarabteilung in einer Abteilung der Verkaufsstellage, in dem Fall für den rosafarbenen Salbei. Ich habe mich nun jahrelang darüber geärgert. Salbei ist ja wunderbar für die Bienen und Hummeln, deswegen habe ich lange gezögert, aber heuer war der große besonders groß, er musste raus! (2022 sah er noch harmlos aus dagegen.) Das ging unproblematisch die Wurzeln hatten sich nicht übermäßig ausgebreitet, und er steht jetzt im Beet vor der Holzwand.
    2022Salbei1.jpg 2022Salbei2.jpg 2022Salbei3.jpg

    Der Platz musste sofort neu besetzt werden, in der Gärtnerei fielen mir prächtig blühende Gazanien auf, die schienen mir als Zwischenlösung geeignet, obwohl ich keine guten Erfahrungen damit habe, weil sowohl Blüten als auch Neuaustriebe von Schnecken gefressen werden. Das passierte auch umgehend, und so habe ich mich schneller als geplant nach was anderem umgesehen und mich für eine weiße Coreopsis mit dunkelroter Mitte (LI'L BANG Star Cluster®) entschieden, die habe ich dazwischen gequetscht. Dank Schneckenkorn blühten die Gazanien dann doch schön, das scheint im Moment schon wieder vorbei zu sein. Passt perfekt, dass die Coreopsis jetzt zu blühen beginnen. Mit viel kleineren Blüten allerdings.
    2024Topf5a.jpg 2024Topf5Gaz.jpg 2024Topf5Cor.jpg

    In die Mitte habe ich im Herbst drei Allium sphaerocephalon-Zwiebeln gesetzt, die brauchen praktisch keinen Platz. Ihre Blüten „schweben“ weit oben .. .. und sind jetzt schon fast verblüht.
    2024Topf5b.jpg 2024AlliS1.jpg 2024AlliS2.jpg
    Das rote hinter dem Salbei (der jetzt gerade zum zweiten Mal blüht nach Rückschnitt) ist ein Roter Natternkopf, der ist da allerdings nicht eingepflanzt. Ich habe nur abgeblühte Exemplare vorgefunden in der Gärtnerei und habe eines davon in einem 17er-Topf zwischengeparkt, und das steht jetzt da zur Beobachtung (ob die Samen reifen) rum. Zu meiner Überraschung kamen an der Spitze des Samenstands noch ein paar Blüten.
     
    Für Topf 6 wollte ich eine hübsche Kombination aus drei Echinacea-Sorten. Eine ging ein, 'Butterfly Kisses' wuchs und blühte brav, doch 'Aloha' wurde immer größer und bedrängte sie zu sehr. Ich entschied 2022 'Aloha' zu versetzen, worauf es 'Butterfly Kisses' im nächsten Jahr deutlich besser ging.
    2021Topf6Aloha.jpg 2022Topf6BK.jpg

    Anstelle von 'Aloha' setzte ich Anthemis tinctoria 'Sauce Hollandaise', die in Topf 8 nicht so recht gedeihen wollte. Das hat der richtig gut getan, sie breitete sich über den halben Topf aus und blüht seither üppig. Die schwarzen Läuse an vielen Stängeln scheinen ihr nichts auszumachen, und ich schneide diese Stängel erst weg, wenn die Blüten verblüht sind. An einem Tag konnte ich eine kleine Bienenart beobachten.
    2024Anthe+L.jpg 2024Anthe+Bie.jpg 2024Topf6A.jpg
    Im Juli geht die Blütezeit zu Ende (die letzten Blüten sind deutlich kleiner als die früheren) und die Pflanze wird überhaupt etwas unansehlich, ich schneide sie nach und nach zurück, so kann sich Echinacea 'Butterfly Kisses' die bereits zu blühen begonnen hat, gut ausbreiten. Am dritten Platz steht Scabiosa caucasica 'Schöne von Eisenach', von der ich angenommen hatte, dass sie, wie die rosafarbene columbaria, nicht von Schnecken gefressen würde. Wurden die alten Blätter auch nicht, aber der Austrieb. So fand sie letztlich hier ihren Platz. Hat schön geblüht heuer, ist schon vorbei.
    2024Topf6SkabiA.jpg 2024Topf6Skabi.jpg

    Liatris spicata 'Kobold' in Topf 7 habe ich schon lange, sie wird von Jahr zu Jahr größer, ich habe sie schon mal geteilt, sodass es jetzt drei Pflanzen sind. Sie blüht schön und zuverlässig, aber nur kurz, und Ende des Sommers vergilben die Blätter und die Pflanzen verschwinden. Dabei soll diese Sorte angeblich den ganzen Sommer und bis in den Oktober hinein blühen. Vielleicht war das noch nicht so, als ich die Pflanze kaufte .. ..
    2018Topf7Li.jpg 2023Topf7Echi.jpg 2024Topf7Sch.jpg
    Die aus Samen gezogene Echinacea ist einige Jahre alt und war schon mal üppiger. Wilde Schafgarbe hat sich von selbst hier angesiedelt, ich bin damit beschäftigt zu verhindern, dass sie alles zuwuchert. Habe auch hier eine Coreopsis gesetzt, nämlich verticillata 'Ruby Frost', nicht weil der Topf sonst zu leer wäre, sondern weil die Gelegenheit bestand, sie mit anderen Blumen mitzubestellen (hierzulande bekommt man nur gelbe Coreospis-Sorten), und hier konnte ich sie noch unterbringen. Ich beobachte mal, wie sie sich entwickelt und entscheide dann, was eventuell wegkommt.

    Topf 8 ist gerade ein besonderer „Patient“: Da ist vor ein paar Jahren ein Blutweiderich gewachsen, und ich ließ ihn, er brauchte praktisch keine Pflege und war beliebt bei Bienen. Er wächst allerdings so hoch, dass er nicht zu den anderen Pflanzen passt, außerdem beansprucht er mit seinen Wurzeln den ganzen Topf für sich. Die hierher versetzte Echinacea 'Aloha' gedieh voriges Jahr im Frühling noch gut, kümmerte aber später, eine Wiesenraute 'Purple Wings' (hätte ich gewusst, dass sie derart sparrig wächst, hätte ich sie nicht gekauft) hat sich ein Jahr lang an ihn angelehnt, ist aber heuer recht klein, andere Pflanzen sind ganz eingegangen.
    2023Topf6-8.jpg 2023Topf8Th1.jpg 2023Topf8Th2.jpg

    Im Frühjahr blühten drei weiße Scilla, die ich im Herbst irgendwie zwischen die Weiderich-Wurzeln bekommen habe, und zwei Tulpen gab es auch, eine verkümmerte und eine schöne ('Vovos' mit Virus), die Zwiebeln mussten drinnen bleiben, ich wusste nicht, wie ich die ohne Beschädigung wieder ausgraben hätte können.
    2024Topf8Sci.jpg 2024Topf8Tu.jpg

    Ausgraben des Blutweiderichs wäre mir zu anstrengend, so eine Zerstörung wie bei der Schleifenblume wollte ich auch nicht versuchen, es muss auch keine neue Pflanze genau an seinen Platz, also beschloss ich ihn heuer immer wieder wegzuschneiden, zusätzlich habe ich ein Gefäß drüber gestülpt. 'Aloha' erholt sich offenbar, die gerettete Helenium 'Fuego' kam zur dünnen Wiesenraute und eine Duftnessel mit dem seltsamen Namen 'Rosie Posie' auf die andere Seite. Will es mal probieren, so was hatte ich noch nie. Gerade öffnen sich erste winzige Blüten.
    2024Topf8Alo.jpg 2024Topf8Wi.jpg 2024Topf8DN.jpg
     
  • Sobald ich große Töpfe hatte, habe ich auch da Tulpen reingesetzt. Keine Wühlmausgefahr, die Blüten viel näher an den Augen, das musste genutzt werden.
    2016TuCandle.jpg 2010TuPrinses.jpg
    Bei den 'Prinses Irene' war mal eine dabei, die in die Ursprungsfarbe Rot zurückgeschlagen hat, sie stammt ja von 'Couleur Cardinal' ab, im Englischen gibt es dazu den Begriff „sport“, der vermutlich am besten mit „Spielart“ übersetzt wird. Eine Besonderheit bei Tulpensorten, dass eine Tulpe im Feld „einfach so“ anders aussieht, entdeckt wird und sich mittels Tochterzwiebeln zu einer neuen Sorte vermehren lässt. Dann kann es vorkommen, dass eine wieder so aussehen mag wie die Ursprungsform. Ein anderes Beispiel ist meines Wissens 'Salmon Dynasty', ein socher Abkömmling von 'Dynasty'. Es war wunderbar zuzusehen, wie die Blüten die Farbe entwickelten.
    2016TuSalm1.jpg 2016TuSalm2.jpg

    Eine andere Besonderheit ist, dass manche Tulpensorten den Tulpenmosaikvirus in sich tragen können ohne ernsthaft krank zu werden, und wie sich das auf die Verteilung der Blütenfarben Rot bzw. Violett auswirkt. Während die Farbe an einigen Stellen blockiert wird, sammelt sie sich an anderen Stellen, die Blüte wird dort dunkler. Offenbar unbeeindruckt war die Sorte 'Orange Monarch', leider nicht 'Prinses Irene', befallene Pflanzen blieben deutlich kleiner.
    2012TuOMVi.jpg 2010TuPriVi.jpg

    Anfangs habe ich befallene Tulpen gleich nach der Blüte entsorgt, doch es gab laufend „Nachschub“, denn nur zwei Grundstücke weiter standen offenbar verseuchte Tulpen, eine Distanz, die für eventuelle Überträger des Virus leicht zu überwinden ist. Und als ich 2015 Tulpen aus dem Hortus Bulborum kaufte, habe ich mir – erst mal unbeabsichtigt – das Virus auch noch von dort in den Garten geholt. Da hatte ich dann wunderbar gestreifte 'Joost van den Vondel' (und das sogar drei Jahre lang). So hatte ich die Idee, nur mehr Rembrandt-Tulpen in dem kleinen Gartenteil zu halten, im nächsten Jahr blühte hier 'Columbine', ein zweites Mal kam sie nicht.
    2017TuVi.jpg 2017TuColu.jpg

    Nach 2020 waren von allen meinen Tulpen nur mehr die heute in Topf 2 und 3 stehenden Rembrandt-Tulpen, die gelben Fosterianas, zwei rote 'Apeldoorn' und einige 'Golden Apeldoorn' übrig. Die verdanke ich auch der Packung mit sechs verschiedenen gelben Tulpen, in der 'Sweetheart' nicht drinnen waren – hätte ich einzeln nie gekauft. Ich habe (meinen Fotos nach muss das 2012 gewesen sein) welche neben der Mauer des kleinen Gartenteils in den Boden gesteckt und mich nicht weiter darum gekümmert, in der Annahme, sie würden da allmählich verschwinden (meine Oma hatte ihre roten Tulpen, die sicher 'Apeldoorn' waren, auch immer ausgegraben und gelagert, ich wusste nicht, dass die das gar nicht brauchen), aber nein, sie wurden immer mehr und riesig dazu!
    2013TuApel.jpg 2023TuApel.jpg

    Nach der Erfahrung mit 'Columbine' entschied ich, Tulpen aus dem Hortus bulborum in eigene Töpfe zu setzen, das sind die, die ich früher in den Boden eingesenkt habe. Sie haben keine Löcher im Boden sondern nur seitliche Schlitze, ähnlich wie Hydrokultur-Töpfe, und ich habe unten einige Zentimeter hoch Blähton drinnen, was die Töpfe etwas leichter macht. Die Tulpen treiben ihre Wurzeln auch da hinein und ich kann sie somit in einem Untersetzer mit etwas Wasser (und ev. Dünger) stehen lassen. Um sie noch etwas leichter zu machen (ganz wichtig für mich), habe ich auch teilweise Blähton im oberen Topfbereich. (Bei meinen ersten Versuchen habe ich entdeckt, dass Tulpen kein Problem damit haben, durch eine Blähtonschicht zu treiben, aber sie hatten dann Läuse an den Stängeln in den Lücken zwischen den „Kugeln“. Also wurde es etwas kompliziert, weil rund um den Tulpentrieb doch Erde sein muss – das System hat aber auch einen Vorteil: ich kann nach Entfernung des Blähtons die Zwiebeln schonend freilegen, es besteht keine Gefahr sie zu zerstechen, weil sie woanders sind als vermutet.) Ich hatte überlegt diese Töpfe in Wannen voller Laub zu stellen, doch mein Mann fand es besser beheizbare Boxen dafür zu bauen, sechs solche Töpfe können nun frostfrei überwintern.
    2021TuBox1.jpg 2021Tubox2.jpg
    Da ich über diese Tulpen schon ausführlich berichtet habe, verweise ich hier auf: Tulpen aus dem Hortus bulborum - Hausgarten.net

    Nur Tippfehler korrigiert .. dass mir auch immer wieder einer entgeht ..
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • 2011IrisTopf.jpg 2013IrisTopf.jpg 2017IrisZaun.jpg
    Anfangs hatte ich auch Schwertlilien in den Töpfen. Die wurden immer umfangreicher und waren die meiste Zeit des Jahres keine Zierde, deswegen setzte ich sie schließlich zum Zaun und kaufte noch ein paar Sorten dazu. Das ging gut, bis ich mich drei Jahre lang nicht darum kümmern konnte und viel hoch wachsendes Gras zwischen die Rhizome wuchs, das nicht geschnitten werden konnte ohne die Schwertlilien zu zerstören. Die Zaunfelder im kleinen Gartenteil sind leider nicht abnehmbar, es wurde extrem mühsam und gelang nicht wirklich das Gras zu entfernen. Außerdem haben sich Schnecken gerne da aufgehalten. Wenn sie nur Löcher in die Blätter gefressen hätten, wäre das nicht so schlimm gewesen, aber sie nagten die Blütenstängel durch. Auch wenn es zur Blühzeit viel regnete, gab es oft keine Blüten, denn sie verfaulten, und so gab es nur in der Hälfte der Jahre Blüten. Aber schön waren sie dann!
    IrisW.jpg IrisV.jpg IrisB.jpg
    IrisGallant.jpg IrisPeking.jpg IrisAfternoon.jpg
    Voriges Jahr war wieder so ein Jahr, in dem ich fast nur angenagte, umgeknickte Stängel mit noch viel zu kleinen Knospen dran hatte. Wir inserierten in WillHaben, und umgehend meldete sich jemand. Die beiden kamen, gruben die Schwertlilien aus und zogen glücklich von dannen.
     
  • Mit Schwertlilien habe ich auch nichts mehr am Hut. Die sind mir zu arbeitsaufwendig. Sie blühen zwar wunderschön, aber nur kurz. Dann müssen sie immer wieder geteilt und umgesetzt werden. Das ist mir zuviel Aufwand. Da verstehe ich Dich gut.
     
    Am Zaun habe ich nun Zwergige Delosperma, die sind noch mehr als die Schwertlilien durch Schnecken gefährdet, deswegen sind sie dort, weil eine Schnecke erst mal den Zaunsteher hinauf und dann über den Balken kriechen müsste – hat bislang keine gemacht. Sie blühen natürlich sehr klein, derzeit zwei schön, andere nur vereinzelt. Die Töpfe haben oben einen Durchmesser von 17 cm und passen perfekt in die Halterungen, die wir beim nächstgelegenen Baumarkt gekauft haben. (Mehr hier: Zwergige Delosperma - Hausgarten.net ) Es gibt am Zaun auch eine Brutmöglichkeit für Wildbienen, die „Löcher“ dafür nutzen (sind keine echten Löcher, weil hinten geschlossen).
    2024DeloReihe.jpg 2024Bienenbox.jpg

    Niedrig wachsende Inkalilien in Töpfen mit 21 cm Durchmesser stehen an einer Stelle am Zaun zum östlichen Nachbarn, wo sie Morgensonne bekommen und am Mittag Schatten haben, später gibt es etwas Nachmittagsonne. Man kann Inkalilien auch auspflanzen, doch es ist dann angeblich unsicher, ob sie den ersten Winter überleben (ich wüsste auch nicht wohin). Im Topf müssen sie auf jeden Fall im Haus überwintern, kühl natürlich. Sie sollen auch beliebt sein bei Schnecken, locken sie aber offenbar nicht an, denn bislang hat sich keine dafür interessiert, obwohl an der Stelle doch sicher hin und wieder eine vorbeikommt. Die Töpfe haben etwa 5 Zentimeter hoch Drainage aus Blähton, in die Kokosfaser habe ich etwas Rhododendron-Substrat gemischt, da sie es angeblich etwas sauer mögen, und sie bekommen nur Regenwasser, natürlich mit Flüssigdünger für Blumen hin und wieder. Die Sorten heißen (von links nach rechts) Leonie, Mulan, Paola und Little Miss Christina.
    2024InkaLinks.jpg 2024InkaRechts.jpg
    Inkalilien gehören zwar zu den Liliengewächsen, aber nicht zu Lilium, sondern sie heißen Alstroemeria. Lilienhähnchen sind für sie offenbar kein Thema, ich habe noch nie eines darauf gesehen und auch keine Fraßschäden bemerkt, egal von wem. Sie haben keine Zwiebeln, sondern Rhizome, treiben daraus immer wieder neue Triebe mit Blüten, während die verblühten früher oder später absterben und einfach aus dem Boden gezogen werden können. Soll man auch so machen, das regt angeblich die Bildung von neuen Trieben an. Als ich sie nach dem Kauf aus dem Töpfchen nahm, sah das so aus.
    2023InkaWu.jpg
    Wie lange das gut geht in den Töpfen, wird sich zeigen im Lauf der Zeit. 'Paola', die einzige, die ich bereits einmal überwintert habe, wuchs im Herbst an den Topfrand und wollte partout nirgendwo andershin, es kamen nur mehr an den Topfrand und aneinander gequetschte Triebe. Ich habe sie weitgehend zerstört, und jetzt wächst sie wieder wie sie soll. Hätte auch anders kommen können, die Wurzeln sollen empfindlich sein. 'Mulan' hatte ich voriges Jahr auch schon, sie wurde zu lange zu nass, das hat sie nicht vertragen. Ich bin jetzt sehr vorsichtig mit Gießen, und vor angekündigtem langem oder heftigem Regen trage ich die Töpfe auch schon mal ins Haus. Nur das Exemplar in Hydrokultur, das ich schon einige Jahre lang habe, braucht das nicht, denn da kann ich den Topf einfach rausheben und das Wasser wegschütten. (Da das Umstellen auf Hydrokultur aber eine rechte Patzerei ist und unsicher, ob die Pflanzen das überleben, mache ich das nicht noch mal.) Mangels passendem Übertopf und weil darin das Wasser auch bei Regen schnell zu hoch steigen würde, habe ich den Kulturtopf in einen Baueimer aus dem Lagerhaus gestellt. Gab da mal hellgraue.
    2022InkaEimer.jpg

    Ich habe noch weitere Töpfe mit Pflanzen, von denen ich nicht weiß, wohin sonst damit, oder auch um sie dahin zu stellen, wo gerade eine Lücke ist, und wenn es keine Lücke gibt, stehen sie auf der Mauer beim Zaun der Zufahrt. Manches gedeiht darin, manches nicht. Die auf den Verkaufsfotos sehr verlockend aussehenden Kronenanemonen der Sorten 'Mistral Bordeaux' und 'Mistral Panda' haben sich nicht bewährt, sie kümmerten bald und blühten wenig. Da ich keine Ahnung habe, wie sie unter anderen Umständen wachsen, kann ich nicht sagen, ob es an der Topfhaltung lag. Sie seien für Töpfe geeignet, stand wo, allerdings nicht, wie groß diese Töpfe sein sollen.
    2024AnemoMi.jpg 2024AmurTopf.jpg
    Die Amur-Nelke Dianthus amurensis hat einen Topf mit sandiger Erde bekommen, sie begann Mitte Juni zu blühen. Ist eigentlich eine Pflanze für den Steingarten .. ich musste auf eine Mindestbestellsumme kommen und habe sie (zusammen mit der Karthäusernelke) ausgewählt, weil sie klein bleibt und kein Schneckenfutter ist.

    2024NelkeDehner.jpg 2024LobeliTopf.jpg
    Die Garten-Nelke hingegen stand geradezu aufdringlich bei Dehner herum, sodass eine mitgenommen werden „musste“. Sie könnte einjährig sein .. oder doch mehrjährig, wenn man sie richtig überwintert? Jedenfalls ist sie eine praktische Mal-hier-mal-dort-Pflanze. Auch die Lobelia erinus in Töpfen sollen Lücken füllen.

    2024KyklaVic2.jpg 2024KyklaVic1.jpg
    Weitgehend im Schatten stehen einige Cyclamen persicum zum Übersommern. Manche derzeit ohne Blätter, manche mit hässlichen, manche mit neuen. Die Sorte 'Victoria' blüht bereits. Die habe ich mit Blüten mit Krönchen gekauft, weitere Blüten hatten die aber nicht. Nun kommen welche, die so aussehen wie beim Kauf .. vielleicht brauchen sie es heiß dafür? Informationen darüber habe ich vergeblich gesucht.
     
    Bin fasziniert, dass du von allen die Sortennamen weißt.
    Ich hab nur die 3 Kletterrosen und die im Herbst gekauften 4 Tulpen im Kopf. Der Rest blüht so vor sich hin...
     
  • Vor 2 Jahren habe ich durchgesetzt, dass in der Mitte, wo man nicht gehen muss um die Töpfe zu pflegen, ein Stück Wildwiese sein darf. Mein Mann mag Gras nur kurz geschnitten, aber dafür hat er ja jetzt 100 Quadratmeter Rasen, das muss reichen. Er meinte dann, wenn das eine Wildwiese sein soll, müssen auch Blumen drin sein. Das hatte ich sowieso vor .. .. aus dem Nordischen Shop holten wir die Gewöhnliche Große Sterndolde Astrantia major (von zweien wächst heuer nur mehr eine) und – für den schattigsten Platz – Wald-Witwenblume Knautia maxima (immer noch zwei und viel größer als voriges Jahr), Kuckucks-Lichtnelke und Echtes Johanniskraut habe ich aus Samen gezogen, das Kleinblütige Weidenröschen kam von selbst.
    2024Astran.jpg 2024WaWiGesamt.jpg 2024LiNe.jpg
    2023KleinWei.jpg 2024AlliCer2.jpg 2024JohaAlli.jpg
    Allium cernuum, die im Topf bei Allium 'Millenium' zu mächtig wurden, bekamen den sonnigsten Platz, ich zählte heuer 25 Blütendolden an den drei Pflanzen! Und zwei Allium sphaerocephalon passten auch noch zwischen die Johanniskraut-Pflanzen.

    Im Herbst habe eine recht große Astrantia 'Cerise Button' gesetzt, heuer habe ich lange auf den Austrieb gewartet, ich wusste, wo sie sein sollte, doch da war einfach nichts, während die wilde Astrantia schon ordentlich wuchs. Nachdem ich Schneckenkorn gestreut hatte, kamen doch ein paar Blätter, mehr wurde es bislang nicht. (Deswegen habe ich auch nicht wie geplant noch eine 'Roma' gekauft.) Von den Kronen-Anemonen, die ich voriges Jahr hatte, haben zwei gelagerte Knollen im Herbst ausgetrieben. Weil der Boden dort schon gelockert war, steckte ich sie neben der Astrantia in den Boden, an ihr Überleben glaubte ich allerdings nicht. Es war zwei Mal sehr kalt diesen Winter, einmal mit viel Schnee, einmal ohne, und ganz allgemein regnete es viel, genau das, was solche Anemonen angeblich gar nicht vertragen. Sie blieben trotzdem den ganzen Winter über grün und blühten im Frühling. Da steht auch eine Nachtviole, bisschen bescheiden, aber vielleicht kann ich da mal eine größere Gruppe wachsen lassen.
    2024AnemoNV.jpg 2024TuSylves.jpg 2024TuBata.jpg
    Unweit davon habe ich drei Tulipa sylvestris gesetzt und neben Allium cernuum zwei Tulipa batalinii, die dort gut gediehen, im Gegensatz zu Allium caeruleum, der war praktisch nicht vorhanden. An dessen Platz habe ich eine Rudbeckia hirta 'Enchantet Velvet Flame' gepflanzt .. ich habe kurzerhand beschlossen, dass das eine Pflanze für die Wildwiese ist, weil ich sie gerne haben wollte, aber keinen passenden Platz mehr woanders fand. Mit den nach oben gerichteten Blüten ist auch eine Stelle optimal, wo man von oben drauf schaut, und wer weiß, wie hoch sie wird.
    2024RudVF.jpg 2016GelLer.jpg 2024GelLer.jpg
    Am schattigsten Platz wächst seit Jahren ein Gelber Lerchensporn. Überall sonst wollte er nicht bzw. wurde aufgefressen. Hier sind zwar auch immer wieder Schnecken zu finden, doch sie lassen genügend übrig. Mittlerweile wachsen auch Jungpflanzen aus Ritzen, und zwar nur dort. Eine davon vor einem Torflügel, den wir schon lange nicht mehr öffnen.
     
  • Es ist wunderbar am Wohnzimmer-Fenster zu stehen und hinunter zu schauen auf die Blumen im kleinen Gartenteil. Viel öfter fällt allerdings mein Blick durch die Südfenster (Wohnzimmer und Vorzimmer) auf das Grün, weil das in Augenhöhe ist. Irgendwann wuchsen dort ein paar Akeleien, von denen ich nicht weiß, wie sie da hin kamen. Sie sind teilweise noch da, teilweise wieder weg, und es kommen laufend neue nach.
    2022HiHauAk.jpg 2023HiHauAk1.jpg 2023HiHauAk2.jpg
    Solange wir verreisten, ging nicht mehr, denn die Bewässerung ließ sich nicht hinter das Haus ausdehnen, und in der Zeit, in der ich nichts machen konnte, war es sowieso egal. Aber danach .. .. ich wollte auch hier etwas Farbe (offenbar kann es nie genug sein)!

    Es ist nur ein ganz schmaler Streifen möglich, da kommt für ein paar Stunden Sonnenlicht hin. Ich begann mit Geranium 'Anne Thompson', die setzte ich in einen Topf um zu beobachten, wie sie wächst und wo sie passen könnte. Kompakt soll sie wachsen, lautete die Information der Gärtnerei, und sie wuchs auch tatsächlich eher schwach. Ich entschied mich also für einen Platz, nahm sie aus dem Topf und staunte nicht schlecht – sie hatte fast keine Wurzeln, und in dem Topf tummelten sich einige Rosenkäferlarven. Früher hatte ich Kompostbehälter an der Grenze zum Nachbarn stehen, da flogen die Rosenkäfer hin um ihre Eier zu legen, aber da es die jetzt nicht mehr gibt, müssen offenbar Töpfe mit „Blumenerde“ als Ersatz dienen. Habe die Geranie trotzdem eingesetzt wie geplant, und da hat sie sich immens ausgebreitet. Ihre Triebe hängen in den Schacht und schlängeln sich weit in alle Richtungen. Von wegen kompakt.
    2024GerAnne.jpg 2024GerASP1.jpg 2024GerASP2.jpg
    Die im nächsten Jahr gesetzte Geranie 'All Summer Pleasure' ist kleiner, mittlerweile kann sie es aber auch gut, dass ihre Triebe überall in der Nachbarschaft rumhängen. Zwei Pflanzen für wunderbares Durcheinander und Blüten irgendwo verstreut .. .. Eine Gelenkblume Physostegia virginiana 'Bouquet Rose' wächst hingegen ordentlich und aufrecht, sie beginnt erst jetzt mit den Knospen und wird wohl wieder im September blühen. Im Hintergrund des Bildes, das natürlich von vorigem Jahr ist, ist der Wollige Schneeball zu sehen, der letzten Winter unter der Schneelast zusammenbrach. Wir haben ihn ganz zurückgeschnitten, er hat wieder ausgetrieben, sieht aber noch eher wie eine Staude aus. Deswegen noch ein Bild vom Frühling 2023. In diesem Jahr hatte ich auch schöne Goldlack-Pflanzen. Sowohl Gelenkblume als auch Goldlack stehen nicht so nahe am Schneeball, wie es auf dem Bild aussieht, das Teleobjektiv hat sie bloß „zusammengeschoben“.
    2023Gelenkblu.jpg 2023WoSchne.jpg 2023Goldlack.jpg

    Heuer hatte ich schöne Nachtviolen, die waren voriges Jahr schon da, aber dürftig. Davor sieht man die Blüten von Geranium 'Anne Thompson', die Töpfe hinter ihnen beherbergen im Winter Blumenzwiebeln, im Sommer irgendwas Einjähriges, eine optimale Blume für den Standort habe ich noch nicht gefunden.
    2024HiHauNV.jpg 2024HiHauTu.jpg 2023HiHauTu.jpg
    Auf dem Fensterbrett, das als blaue Struktur links zu erkennen ist, standen anfangs Kakteen, von denen manche schon bei meinen Eltern wuchsen. Dann hat der Nachbar die Mauer aufgestellt, und die Vormittagssonne war weg. Ab Mittag war es lange Zeit auch schattig, denn es gab eine riesige Pappel genau im Süden, und später machten andere Bäume Schatten, so habe ich die Kakteen abgegeben. Die Pappel wurde irgendwann gefällt, jetzt kommt nach Schatten plötzlich intensive Mittagssonne, die auch noch von den Glasscheiben reflektiert wird, und danach ist es je nach Jahreszeit mehr oder weniger sonnig bzw. schattig. Für Pflanzen, die viel Sonne brauchen, gibt es hier nicht genug davon, sie werden lang und dünn, Schattenpflanzen jedoch leiden unter der Mittagssonne. So musste ich das Australische Veilchen, das mir mal eine Freundin geschenkt hat, und den Rotblättrigen Dreiecksklee woandershin stellen, sobald es sommerlich wurde.
    2024AuVei.jpg 2024OxalisRot.jpg 2024OxalisRBlüte.jpg
    Von rechts hängen ein paar Blüten von Heuchera 'Leuchtkäfer' in das Bild mit den Nachtviolen, die müssen sich jenseits des Trampelpfads ebenso wie Lungenkraut, Günsel (der fleißig Ausläufer treibt), Frauenmantel und sogar eine Astilbe mit dem Wildwuchs arrangieren, denn ich befreie ich sie nur ab und zu davon. Diese Pflanzen vertragen recht viel Schatten, und so habe ich sie gesetzt, wo das Gelände bereits ansteigt und wo ich sie von dem einen Vorzimmer-Fenster gut sehen kann. Auf einem halbwegs ebenen Stück steht das Igelhaus, das vielleicht bewohnt ist oder auch nicht. Selbst wenn sich ein Igel mal sehen lässt (meistens von hinten), weiß ich nicht, von wo er hergekommen ist, er verschwindet jedenfalls meistens bergauf.
    2024HeuLK.jpg 2024LuKr.jpg 2024Gun.jpg
    2024FrauMa.jpg 2024HiHauAsti.jpg 2024Igel.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Anspruchsvoll, aber auch toll, Dein Grundstück.
    Die Fugen der schönen Sandstein-Mauer eignen sich auch sehr gut für vereinzelte winterharte Sukkulenten, wie Sedum, Sempervivum u.a..
     
    Die Fugen der schönen Sandstein-Mauer eignen sich auch sehr gut für vereinzelte winterharte Sukkulenten, wie Sedum, Sempervivum u.a..
    Du meinst die Trockenmauer? Die eine Wand zeigt leider nach Norden, bei der anderen könnte es gehen. Da bin ich aber nur froh, dass nicht auch da und dort kleinere Steine rausfallen, so wie an der Nordseite. Aber vielleicht mal, wenn ich nichts besseres zu tun habe .. ..
     
    Algiermalven wuchsen im sonnigsten Bereich gut, waren aber massiv vom Malvenrost befallen, also habe ich sie abgeschnitten und keine Jungpflanzen mehr wachsen lassen. Die Mauretanische Malve mit den dunklen Blüten ist weniger anfällig für Malvenrost, machte bei Sonnenschein aber bald schlapp. Möglicherweise machte ihr die Wärmerückstrahlung vom Haus (Fenster) zu schaffen.
    2022AlgiMa1.jpg 2022AlgiMa2.jpg 2023HiHauMal.jpg

    2022HiHauLM.jpg 2024HiHauLM1.jpg 2024HiHauLM2.jpg
    Löwenmäuler gediehen hingegen gut. Ich hatte die Sorte 'Sachmo', die sich leider anfällig für „ihren“ Rostpilz erwies. Heuer hatte ich eine umfangreiche Pflanze, die vermutlich ein Abkömmling davon ist, sie hat den Winter (oder sogar zwei?) gut überstanden, man kann an den Blättern aber sehen, dass sie krank ist, es wurde in den letzten Tagen sehr deutlich, deswegen habe ich sie weggeschnitten. Es gibt noch ein zweites Löwenmaul, das habe ich voriges Jahr im Spätsommer gesät, zusammen mit anderen, die den Winter nicht überlebt haben. Den Versuch wiederhole ich gerade mit Samen, die schon lange in meinem Kühlschrank lagern, ich weiß gar nicht mehr, wie die Eltern aussahen. Da ist eine Stelle genau vor einem Fenster, wo Bartnelken wuchsen, da haben sie trotz Sommerhitze bereits gekeimt, mal sehen, wer davon kräftiger wächst als die anderen und dann den Winter überlebt.

    2024HiHauBN.jpg 2024HiHauBN2.jpg 2024HabiRosWa.jpg
    Bartnelken wachsen sowieso überall dazwischen, die brauchen hier kein eigenes Beet, war aber schön heuer. Dann gibt es noch Habichtskraut Hieracium aurantiacum und Langgriffligen Rosenwaldmeister Phuopsis stylosa, die sich sehr ausbreiten und mittlerweile gegenseitig bedrängen, die kann ich von den Fenstern aus allerdings kaum sehen. Habe ich gesetzt, damit das Blumenband durchgehend ist. Der Rosenwaldmeister hatte ein paar hübsche Blüten und jetzt gerade auch wieder welche, er bedeckt den Boden, die Triebe sehen jetzt jeodch teilweise dürr aus und sind nur an der Spitze grün. Das Habichtskraut bedeckt den Boden besser und ist auch schöner grün.
    Von den Schnecken nicht angerührt werden auch große Lychnis coronaria (2 weiße und eine violettrote), Jungpflanzen scheinen sie allerdings geradezu anzulocken, und so habe ich Nachzuchtversuche aufgegeben.
    2024LyVio.jpg 2024LyWei.jpg

    Bald merkte ich, dass jemand umgräbt, wo ich gepflanzt habe .. kann ja gar nicht anders sein, das war schon immer so, und ganz besonders da, wo die Erde locker ist. So habe ich eine Reihe Töpfe eingesenkt und kleinere Pflanzen da hinein gesetzt. Vorigen Herbst zwei Cyclamen hederifolium, die ich dann den ganzen Winter über vom Fenster aus betrachten konnte .. .. und jetzt schon wieder, sie begannen schon im Juni zu blühen! Die Töpfe eignen sich auch gut für diverse kleine Zwiebelblumen (falls sie nicht Schneckenfutter sind) und Crocus tommasianus .. .. für andere Crocus-Arten ist es hier zu wenig sonnig.
    2024KyklaHe.jpg 2024HiHauCro.jpg 2024SkabiLy.jpg
    Scabiosa columbaria 'Pink Mist' wuchs in ihrem ersten Standjahr noch gut außerhalb dieser Töpfe, dann begann sie zu kümmern. Ist halt kurzlebig, dachte ich, hatte ich vielleicht auch wo gelesen. Ich beschloss sie auszugraben .. .. und sie hatte fast keine Wurzeln! „Jemand“ hat sie abgefressen. Nun lebt sie auch in so einem eingesenkten Topf, blüht wieder schön .. .. und hängt in ihrer Nachbarin herum. Steht halt alles dicht beisammen, die Pflanzen haben „Luft“ zum Haus hin (Schacht) und vom Haus weg (mein Trampelpfad), seitlich wird kein Platz verschenkt. Und die Skabiose wächst nicht kompakt unter den gegebenen Lichtverhältnissen.

    2024VoFu.jpg 2023Specht.jpg
    Dahinter (vom Fenster aus gesehen) steht seit vorigem Jahr die Vogelfutterstation (früher war eine Futterglocke im Schneeball, der letzten Winter zusammengebrochen ist, wir haben das geändert, denn es war im Winter manchmal schwierig dorthin zu gelangen), ist auch o.k. im Vorzimmer auf das Geländer des Treppenaufgangs gelehnt zuzusehen .. .. wie die Vögel Mist machen. Wir haben auf geschälte Sonnenblumenkerne umgestellt, weil vieles andere nur runtergeworfen wurde, aber auch die werden nicht ganz geschluckt sondern zerbröselt. Die Meisenknödel werden sowieso zerstückelt, besonders wenn der Specht hinhackt. Einiges wird wieder vom Boden aufgepickt, aber leider nicht alles, obwohl die Röhre schon zu Mittag leer ist und der Knödelbehälter schon viel früher. Was in Auffangbehälter fällt, kann eingesammelt und entsorgt werden, der Rest versaut die Pflanzen und den Boden rundherum. Das hat auch Ratten angelockt, im Moment scheint das Problem erledigt zu sein, aber es können natürlich jederzeit wieder welche zuwandern.
    2024Meise.jpg 2017Amsel.jpg 2023Meise.jpg
    Das Gitter für die Knödel haben wir mit Bambus-Stücken versehen, damit auch andere Vögel als Meisen sitzen und fressen können, das haben früher auch Amseln gekonnt, vielleicht lag es daran, dass das damals im Strauch hing. Ein Rotkehlchen hat es letzten Winter nach einer Weile begriffen, dass es auch hinauf fliegen kann und nicht nur die Reste am Boden einsammeln. Bei der Säule haben wir ein Modell gekauft, das Sitzringe hat, sodass die Vögel es etwas bequemer haben als bei den meisten Futterröhren, und es lässt sich auch gut zerlegen und säubern (das Plexiglas wird dadurch aber nicht mehr klar). Das Klebeband an der Stange hat den Zweck, dass sich die ineinander gesteckten Stangen nicht durch Wind und Vogelan- und abflug verdrehen.
    2024Stieg.jpg 2023RiTau.jpg 2023VoFu2.jpg
    Die übliche „Kundschaft“ besteht aus Spatzen, Blau- und Kohlmeisen (im Sommer mit eindeutigem Nachwuchs), gelegentlich Kleiber, einem Rotkehlchen hin und wieder und dem Kleinen Buntspecht. Voriges Jahr haben wir zum ersten Mal im Sommer gefüttert und zum ersten Mal Stieglitze bei uns gesehen, die Ringeltauben räumten unten auf. Heuer sind auch einige Grünfinken dabei und hin und wieder kamen Elstern, schließlich mit einem Jungvogel, dem sie zeigten, wie er selbst vom Boden picken kann. (Diese und auch andere Vögel sind so scheu, dass sie wegfliegen, sobald sie mich hinter dem Fenster bemerken.)

    Fast hätte ich auf die Heuchera vergessen. Sie ist nicht die Sorte, die ich wollte, die gab es nicht (mehr?), also habe ich diese als Kontrast zur dunkelroten Nachbarin genommen, worauf die dunkelrote verschwand .. Die Blüte ist so hässlich, dass ich sie immer wegschneide, von weiß, wie angeführt, keine Spur, nur grüne Knubbel .. und wie das so ist mit Pflanzen, die ich nicht wirklich will .. sie gedeiht!
    2024HiHauHeu.jpg 2023NebTerr.jpg 2023Bergeni.jpg
    Neben der Terrasse hingegen stehen genau die Heucheras, die ich wollte. Die grüne 'Lime Marmalade' habe ich noch aus der Zeit, als sie im kleinen Gartenteil im Topf stand (eindeutig die, die die Nachbarin Salat vermuten ließ), immer wieder verjüngt natürlich, denn diese Pflanzen wachsen als Anpassung an Laubfall immer höher und sehen bald nicht mehr so schön aus, die rötliche 'Marmalade' habe ich dazu gekauft, eine Bergenie 'Pink Dragonfly', die Primeln hatte ich schon .. .. wird immer wieder durchwachsen und überwuchert. Wie das halt so ist bei mir.
     
    Eine Geschichte aus der Vergangenheit gibt es noch zu erzählen, nämlich über den Teich. Dazu musste ich erst alte Dias finden und digitalisieren lassen.
    Es begann im Jahr 1995. Wir waren im Verband für Vivaristik in Niederösterreich tätig und hörten von einigen anderen Mitgliedern, wie sie einen Teich gebaut hätten und wie toll das alles wäre, und außerdem tut man ja was für die Tierwelt .. Also wollten wir auch einen, wir sahen ja auch immer wieder Grasfrösche bei uns, und die könnten dann gleich da laichen, dachten wir uns. Wir haben gut zugehört, wie das so geht mit einer Teichfolie, die man in die Grube legt, wobei sie ganz viele Falten macht .. .. nein, so was wollte ich ganz bestimmt nicht. Ich wollte eine perfekte Form, der Platz war auch etwas knapp, sodass ein breiter Rand nicht möglich war, der Teich sollte trotzdem so tief sein, dass er nicht ganz einfriert im Winter .. heraus kamen folgende Wunschvorstellung:
    Auf der Nordseite, wo der Sonnenlichteinfall besser ist dafür, eine Flachwasserzone mit Pflanzen in Gitterkörben. Eine Böschung mit Randbepflanzung rundherum, ausgenommen an einer Stelle, an der zwei Stufen ausgebildet sind, sodass man in den Teich hineinsteigen kann. Ein Wulst, der die Erde der Böschung daran hindert in den Teich zu rutschen. Ganz wichtig: diese Erde darf keinen Kontakt zur Erde außerhalb haben, damit das Wasser nicht aus dem Teich in die Umgebung gesaugt wird.
    Teich2023Frosch.jpg TeichZei1.jpg TeichZei2.jpg
    Wir haben uns weiter informiert und dann beschlossen es mit glasfaserverstärktem Kunststoff zu machen. Da haben wir uns vielleicht was angefangen! Aber die Form haben wir genau so hinbekommen.

    Teich1Grube.jpg Teich2Grube.jpg Teich3Zement.jpg
    Zunächst musste natürlich die Grube ausgehoben werden. Da kam es uns gelegen, dass jemand die Erde brauchen konnte, nur zwei Gassen weiter. Wir brachten sie mit der Scheibtruhe hin, mein Mann verpasste ihr zwei Räder an den Abstellbögen, es ging leicht bergab, wir brauchten sie nur in die richtige Richtung dirigieren. Nachdem die Form perfektioniert war, wurde Jute in sehr flüssigen Zement getaucht und hingelegt. Die nächste Schicht sollte eine Zement-Sand-Mischung sein, die man auf das vorhandene streicht. Das ließ sich nicht streichen, wir mussten es mit einer Kelle kräftig andrücken. Und es war viel mehr Material dafür nötig als wir dachten, wir kauften immer wieder nach und brauchten eine ganze Woche, und dann war der extra dafür genommene Urlaub vorbei .. .. Nun sollte das aber nicht nass werden, also musste eine Plane drüber, bis wir stückchenweise an freien Tagen weiterarbeiten konnten. Hat nicht ganz so funktioniert wie gedacht, wir haben eine schöne Dachform konstruiert, die fiel um, aber immerhin blieb der zukünftige Teichboden trocken.
    Teich4Folie.jpg Teich5Vlies.jpg Teich6GFK.jpg
    Endlich konnten wir mit dem Glasfaservlies und dem Kunstharz beginnen. Tagebucheintrag: „.. ein paar Kleckse Kunstharz an die Teichwand, die Glasfaser drangepickt und danach – wie in der Anleitung beschrieben – die Glasfasermatte von oben mittels Fellrolle mit Kunstharz getränkt. Der Haken dabei: Das Glasfasermaterial klebte nur an der Fellrolle .. zudem dehnte es sich aus und machte immense Luftblasen .. Nun wussten wir, wie es nicht ging.“ Schließlich haben wir nur mehr kleine Stücke geschnitten und haben herausgefunden, wie wir das mit einem Pinsel befestigen können, aber nicht mit Drüberstreichen sondern mit „Stupfen“. Dabei hatten wir bald überall Glasfasern - in der Wiese, im Gewand, wir mussten festes Schuhwerk tragen und Handschuhe .. .. und das bei Sommerhitze. Bis Mitte Juli hatten wir es geschafft eine Lage Glasfaservlies zu legen und dabei haben wir fast die gesamte Menge Kunstharz verbraucht. Mit unseren Kräften und den Nerven waren wir auch am Ende. Dabei hätte jetzt noch eine zweite Schicht drauf gehört. Wir entschieden, dass das reichen muss, ist ja schließlich kein Boot .. also Farbschicht und Schluss. Bei der Stufe wurde Sand reingemischt, damit man reinsteigen kann ohne auszurutschen, und Pflastersteine sollten dort den Rand davor schützen, dass man auf ihn steigt und ihn wegbricht.
    Teich7Farbe.jpg Teich8Stufe.jpg

    Nach einer ausreichenden Trocknungszeit wurde der Randbereich nach und nach mit Erde (so weit wie möglich mit bereits darin verwurzeltem Grün) befüllt und es durfte Regenwasser hinein. (Das extrem kalk- und eisenhaltige Leitungswasser wollten wir nur im Notfall verwenden.) Dafür hat unsere untere Regentonne (von einem befreundeten Spengler gebaut) einen extra Anschluss für einen Schlauch und der Inhalt der oberen Tonne kann in die untere laufen. Damit wurde der Teich natürlich noch nicht voll, und damit niemand darin ertrinkt, gab es eine Planke zum Rausklettern. Dank ausreichend Regen stieg das Wasser bald, sodass die Randbepflanzung Kontakt bekam und nicht mehr extra gegossen werden musste.
    Teich9Planke.jpg Teich10Rand.jpg Teich2012Schlauch.jpg
     
    Wir haben bei der Bepflanzung bewusst auf Schilf und Seerose verzichtet, beides schien mir nicht passend für so einen kleinen Teich. (Ein Verbandskollege hat uns später erzählt, dass das Schilf seines Teichs sich auf seiner Wiese ausbreitete, und mit den scharfkantigen Blättern war das gar nicht angenehm.) So gediehen bei uns am Rand Blutweiderich, Molchschwanz, Frauenmantel, Mädesüß (ich hatte neben der weißen auch eine rosa Sorte), Bach-Nelkenwurz, Sumpfdotterblume, Großer Wiesenknopf, Wasserminze und (unbeabsichtigt) allmählich ein dicker Moosstreifen, in Gitterkörben standen (einige Jahre lang) Gelbe Sumpfschwertlilie, Hechtkraut und Tannenwedel.
    Teich2005Rand.jpg Teich2005MolSchw.jpg Teich2005MäSü.jpg
    Teich2007NelWu.jpg Teich2010SuDo.jpg TeichWieKno.jpg
    Teich2010Katze.jpg Teich2010SchwLi.jpg Teich2005Hecht.jpg
    Ich habe auch außerhalb der Teichhaut (zur Vorsicht mit dicken Steinen markiert) einiges hoch wachsen lassen, sodass ein schöner Pflanzengürtel um den Teich herum entstanden war (hinter der Schwertlilie sind Nachtviolen zu sehen), ausgenommen beim Einstieg, über den ich froh war, wenn Teichreinigung fällig war. Die Katze war übrigens eine von vielen Katzen, die im Lauf der Jahre unseren Garten als Teil ihres Reviers betrachteten.

    Die Grasfrösche hatten den Teich erwartungsgemäß bereits im ersten Frühling entdeckt, von Jahr zu Jahr wurden die Laichballen zahlreicher. Das waren angenehme Tiere, ich konnte sie nur quaken hören, wenn ich still daneben stand, weil es so leise war. Zu unserer Überraschung entdeckten wir auch bald Molche im Teich. Die waren ganz still. Und bald gab es auch Laichschnüre der Kröten, die Tiere hatten wir in den ersten Jahren gar nicht bemerkt.
    Teich2014Laich.jpg Teich2005Molch.jpg TeichKrotLaich.jpg

    2007 konnten wir beobachten, wie eine sehr abgekämpft wirkende Kröte mit ihrem Mann auf dem Rücken, wohl von der Straße her kommend (das Blaue im Hintergrund ist unser Blechtor, da war sie, als ich sie entdeckte), sich die beiden flachen Stufen hinaufmühte (die hingelegte Planke wurde verschmäht), sich kurz unter die Regentonne verlief und dann doch zum Teich fand.
    Teich2007Krot1.jpg Teich2007Krot2.jpg Teich2007Krot3.jpg
    Die Kröten, die ich 2009 entdeckte, sahen anders aus.
    Teich2009Krot1.jpg Teich2009Krot2.jpg

    Eines Nachts war es mit der Ruhe vorbei, es gab wiederholt laute, seltsame Geräusche, und die gingen auch noch tagsüber weiter. Wir entdeckten einen Laubfrosch im Schneeball neben dem Teich. Vermutlich hat er auch eine Frau angelockt, den Laich, der anders aussehen soll als bei den anderen Fröschen, konnte ich zwar nicht sehen, aber hin und wieder einen kleineren Laubfrosch. Einen großen entdeckten wir mal an unserer Terrassentüre, er hat da übernachtet und .. hat er versucht so blau wie möglich zu werden?
    Teich2011LauFro.jpg Teich2011FroBlau.jpg Teich2011Frosch.jpg
    Schließlich kamen die Frösche, gegen die der Laubfrosch harmlos war. Es gab die unterschiedlichsten Varianten von Quaken und Gackern, in verschiedenen Tonhöhen, und alle waren laut. Wir hatten schon erwartet, dass sich Nachbarn beschweren würden, doch nichts geschah. Allerdings ging der Krach uns selbst ganz schön auf die Nerven. Wir fingen einige Frösche mit dem Kescher und brachten sie zu den neuen Teichen entlang der neuen Bahnlinie, wo auch schon viel gequakt wurde, was aber nichts änderte am „Konzert“.
     
    Schöne Bilder zeigst Du uns. Ja, ein Teich ist schon schön. Ich hatte mal zwei, da war auch allerhand los. Jetzt hat mein Sohn noch den großen Teich. Wie der ins Grundstück gebaut hat, waren es nicht mehr meine. Aber das macht nichts, er ist ja noch da.
     
    Und gehtst Du da auch immer wieder mal hin und siehst zu, was sich tut? Das war wunderbar damals, ich wundere mich, dass ich nicht mehr fotografiert habe, als ich die Digitalkamera hatte. Meist nur zugesehen .. ..
    Ja natürlich. Mein Sohn benutzt den großen Teich als Köderfischerlbecken, er ist ja Hobbyfischer. Den kleinen Teich haben sie leider zugefüllt, da waren lauter botanische Raritäten rundherum.
     
  • Similar threads

    Oben Unten