Feuerkorb oder Feuerschale

Registriert
31. März 2007
Beiträge
347
Ort
Diekholzen
Hallo Gartenfreunde,

ich möchte gerne in der nächsten Zeit mir ein kleines Plätzchen im Garten einrichten, wo ein Feuerkob oder Feuerschale steht.

Doch leider kann ich mich absolut nicht entscheiden, ob Feuerkob oder Feuerschale.

Mein Sohn und ich wollen ggf. auch mal Stockbrot dort rösten.

Könnt Ihr mir Tipps und Ratschläge geben ?

Danke
Diekholzener
 
  • Wir haben uns ganz bewußt eine geschlossene Feuerschale angeschafft. Man kann sie prima zu zweit transportieren, selbst wenn noch glühende Kohle oder Holz darin ist. Beim Feuerkorb fällt doch vieles durch.

    Der Radius ist größer, gerne sitzen wir im Kreis um ein kleines Feuerchen...

    Stockbrot grillen kann man auch prima!

    Feurige
     
  • Hallo Diekholzener,

    aus dem Feuerkorb kann Glut herausfallen. Der Untergrund sollte daher geeignet sein.

    Wir haben eine selbst gebaute Feuerschale: der Deckel eines alten Zinkfasses; dazu ein Eisengestell. Funktioniert hervorragend.

    Grüße, Marcel
     
  • ich hab bei der Müllentsorgung nachgefragt, wenn jemand einen alten Kesselboden wegwirft, dann solln se sich melden ... und tatsächlich ...

    als Untergrund geb ich immer ein großes Brett, weil der Boden so heiß wird, dass auch da was verbrennt ...

    aber ansonsten super!
     
    Ich mag mehr Feuer sehen.

    Man könnte einen offenen Feuerkorb aber mit Drahtgeflecht etwas sicherer machen. Eine feuerfester Untergrund wäre trozdem Pflicht.

    Suse
     
  • Mein Mann hat letztes Jahr vom Schrotthändler eine ausgediente Waschmaschinen-Trommel besorgt und 4 (oder 3 ?) Edelstahlbeine aus dem Baumarkt drunter geschraubt. Macht ein super Feuer, aber keinen Dreck
     
    das hab ich auch schon gesehen ... schaut super aus im Finstern ..
     
    Wir wollen uns eine Feuerstelle "mauern". Habe das bei Freunden gesehen und das hat mir so gut gefallen, dass wir das nachbauen.

    Man nimmt ca. 120 Pflastersteine und macht 6 Ringe, pro Ring 20 Steine. Die ersten 4 Reihen sind in der Erde und nur die obersten 2 schauen raus. Dadurch fliegt nur wenig Asche umher, was mich grade bei Feuerkörben sehr stört.

    Wenn das Wetter sich hält, wir die Feuerstelle heute abend gebaut und ich stell gern mal Bilder rein, dann könnt ihr euch das besser vorstellen.

    Das mit der Waschmaschinentrommel ist auch eine gute Idee, da fliegt auch wenig Asche umher.
     
    Wir wollen uns eine Feuerstelle "mauern". Habe das bei Freunden gesehen und das hat mir so gut gefallen, dass wir das nachbauen.

    Man nimmt ca. 120 Pflastersteine und macht 6 Ringe, pro Ring 20 Steine. Die ersten 4 Reihen sind in der Erde und nur die obersten 2 schauen raus. Dadurch fliegt nur wenig Asche umher, was mich grade bei Feuerkörben sehr stört.

    Wenn das Wetter sich hält, wir die Feuerstelle heute abend gebaut und ich stell gern mal Bilder rein, dann könnt ihr euch das besser vorstellen.

    Das mit der Waschmaschinentrommel ist auch eine gute Idee, da fliegt auch wenig Asche umher.

    Das wäre super
     
  • Hallo!

    Wir feuern und grillen seit Jahren mit diesem hier

    P1010601.webp

    Es ist leicht zu transportieren, benötigt aber auch einen feuerfesten Untergrund.

    LG Luise
     
  • Klasse Glut luise nur was ist das darum das blaue man sieht ja kaum wovon du schreibst.

    Gruß Suse
     
    Das ist nicht blau. Als ich das Foto gemacht habe, fing es an zu dämmern.
    Daher die komische Farbe.
    Ich habe noch ein Foto, da kann man die Konstruktion besser erkennen.

    P1040290.webp
     
    Hallo Diekholzener,

    aus dem Feuerkorb kann Glut herausfallen. Der Untergrund sollte daher geeignet sein.

    Wir haben eine selbst gebaute Feuerschale: der Deckel eines alten Zinkfasses; dazu ein Eisengestell. Funktioniert hervorragend.

    Grüße, Marcel

    Hast du dazu vielleicht Bilder. Kann mir darunter gerade nicht viel vorstellen
     
    das ist wirklich cool :) Wir wollen uns auch eine neue Schale besorgen und sind kräftig am überlegen, welche es werden soll. Muss ja optisch auch zum Garten passen :-P
     
    Toll, die gemauerte Feuerstelle!

    Allerdings ist eine Feuerschale (oder eben auch ein Korb) da so flexibel, dass man sie auch mal anderswo einsetzen kann.

    Wir hatten sie schon in der Vorweihnachtszeit vor dem Haus stehen (beim Kurrendeblasen) oder wir stellen sie auch mal mit kleinerem Feuerchen auf die Terrasse zum Warmhalten, wenn man nach dem Grillen noch ein wenig draußen sitzen bleiben möchte....

    Wohlige
     
  • Zurück
    Oben Unten