Fermentieren als Saatgut-Gewinnung

Habe mich mal bei der Wiki schlau gemacht.

Dort steht:

Die Gärung ist ein Teilbereich der Fermentation und läuft ausschließlich anaerob ab, also sauerstofffrei. Häufig wird Gärung als Synonym für Fermentation benutzt.

So, nu mach was draus. :grins:

Sprache im Wandel der Zeit.

Mein Bokashi gärt also.

Aber zurück zu den Samen. Ich habe sie jetzt in die Lösung mit den Mikroorganismen getan und hoffe, so das Stinken zu umgehen.
 
  • Heistinger verwendet in diesem Zusammenhang auch den Terminus der Gärung; und bei ihr gärt es unter "offenen" Bedingungen, also kein Abschluss der Petrischale oder des Gefäßes.
    Bei wiki steht aber auch: "Die Bezeichnung Gärung wurde ursprünglich angewendet auf stoffliche Veränderungen biotischer Stoffe in Abwesenheit oder in Gegenwart von Luft, die mit erkennbaren Veränderungen der Masse einhergehen, [...]".

    LG
    Simone
     
    Gut, wie könnten uns ja auch auf oxidative Gärung einigen. :grins:

    Aber der Begriff Fermentierung im Kontext mit der Samen-Gewinnung hat sich bei den Tomaten eben etabliert. Ob er richtig definiert eingesetzt wird oder nicht. Genauso wie Tomaten gerne mal als Sträucher bezeichnet werden, obwohl sie keine sind. Oder als Gemüse, obwohl es kein Gemüse ist. Und so weiter...

    Grüßle, Michi
     
  • Hallo,danke für eure Bemühungen und Erklärungen.
    Nun mach was draus.....finde ich lustig.
    Ich habe den Kurs für Samengewinnung in Schiltern besucht und dort war eben nie die Rede von Fermentieren.
    Aber ich bin beruhigt,dass wir dasselbe meinen,es nur eben anders ausdrücken.

    Zum Glück ist hier diese Methode der Samengewinnung gut beschrieben,so dass sich auch ein Neuling was darunter vorstellen kann.
    LG
     
  • Hallo asta :)
    Ich habe den Kurs für Samengewinnung in Schiltern besucht und dort war eben nie die Rede von Fermentieren.
    Wie nannte sich die Methode dann bei eurem Kurs..? :)
    Seid ihr methodisch genau so wie hier beschrieben vorgegangen, oder gab es da auch Unterschiede..?

    Interessierte Grüße
    von Lauren
     
    Hallo Lauren,
    es wurden verschiedene Techniken zur Samengewinnung vorgestellt von Tomaten-Salat-Gurken usw.....
    Die hier erwähnte Methode nannten die dort Gärung.
    Leider war der Kurs nicht gerade billig,aber ich konnte viel dazulernen und sehr viel über alte Sorten erfahren. Werde sicher einiges im Garten umsetzen.
    Jetzt fehlen mir nur noch die verschiedenen Größen an Sieben,habe ich bereits bestellt.
    LG
     
  • Das ist so nicht richtig. Bokashi wird - wie Du richtig schreibst - anaerob hergestellt. Das erreichst Du, indem Du die Küchenabfälle Schicht für Schicht einstampfst und anschließend luftdicht verschließt. So wie bei Sauerkraut.

    Das Fermentieren von Saatgut allerdings benötigt durchaus Sauerstoff. Die Gläser werden nicht dicht verschlossen und stehen hell. Es ist mehr ein Gärprozess, der hier stattfindet.

    Die einzige Gemeinsamkeit sehe ich darin, dass in beiden Verfahren Mikroorganismen beteiligt sind.

    In dem von Tihei eingestellten Link steht, dass der Prozeß in gut verschlossenen Gläsern abläuft, aus denen man ab und zu die entstehenden Gase ablassen soll. Also unter Ausschluß von Sauerstoff. Sonst würden die Gläser offen bleiben und belüftet werden.
     
    Ne normale Gährung wird ohne Sauerstoff durchgeführt. Kommt Sauerstoff dabei wirds Essig. Ich kann mir jedoch nicht vorstellen das Essig gut fürs Keimverhalten ist.
     
  • Zurück
    Oben Unten