FEIGEN - Alles was sie immer schon wissen wollten und nie zu fragen wagten ... ;)

  • Nein, bisher nicht. Im letzten Jahr kamen die Früchte auch spät. Ich habe auch den Fehler gemacht, sie mit in die Überwinterung zu geben. Dadurch wurde sie nicht geschnitten und von den Früchten hatte ich auch nichts, weil sie noch nicht ausgereift waren.

    LG

    klara
     
    IMG_0826.webp

    So sieht sie aus. Ich hoffe, man kann was erkennen. Es war sehr hell. Das Verhältnis der Stiele stimmt nicht.

    LG

    klara
     
  • Hallo Klara,

    deine Feige schaut gut aus. Wieso genau stören dich die unteren Seitentriebe? Möchtest du ein Hochstämmchen?

    Bei mir schaut es so aus:
     

    Anhänge

    • 20160519_092100.webp
      20160519_092100.webp
      414,1 KB · Aufrufe: 212
  • Eigentlich möchte ich einen Busch oder zumindest eine richtige Krone. Was ich auch nicht verstehe ist, dass der Hauptstamm keine Seitentriebe bildet. Er schiebt oben ein Blatt nach dem anderen und wird immer länger. Deine sieht auch gut aus und sie hat zumindest zwei Haupttriebe.

    LG

    klara
     
    Wenn Du einen Busch willst musst Du den Haupttrieb runterschneiden, wenn Du eine Krone willst musst Du sie Dir "erziehen"... das wurde Dir aber alles schon mehrmals geschrieben...:rolleyes:

    Also musst Du Dir wohl erstmal klarwerden was Du denn willst. :rolleyes:
     
  • Genau das werde ich im Frühjahr machen. Ich war nicht sicher, ob der Haupttrieb einfach gekappt werden kann. Deshalb habe ich das Foto eingestellt:grins:

    LG
    klara
     
    ich glaube ich muss auch was machen. kann es sein das nach 2 jahren der kübel nicht mehr reicht? überlege schon wo ich ihn später umsetzen kann.
     
    Mein Topf war nach einem Jahr völlig durchwurzelt. Er war allerdings auch ziemlich klein. Ich habe mich gestern im Netz mal über die "Erziehung" informiert. Damit habe ich überhaupt keine Erfahrung. Jetzt ist die Triebspitze abgeknipst. Ich bin gespannt, ob er sich verzweigt.

    LG

    klara
     
  • Mein Topf war nach einem Jahr völlig durchwurzelt. Er war allerdings auch ziemlich klein. Ich habe mich gestern im Netz mal über die "Erziehung" informiert. Damit habe ich überhaupt keine Erfahrung. Jetzt ist die Triebspitze abgeknipst. Ich bin gespannt, ob er sich verzweigt.

    LG

    klara

    Klara, ich habe die Befürchtung, dass er jetzt eher an den Seitentrieben weiterwächst. Möglicherweise muss du auch die loswerden. Aber kuck zuerst, was passieren wird.

    Ich hatte meine Feige auch in einem relativ kleinem, konisch geformten Pot vorriges Jahr. Ich habe aber gehört, dass Feigen engere Pötte bevorzugen und es besser ist, sie zunächst in einem engen Pot zu pflanzen und erst wenn dieser sehr gut durchwurzelt ist, sie in eine Nummer größeren Pot umtopfen.

    Auch ich habe dieses Jahr umgetopft... eine Nummer größer eben und bin mir noch unsicher, ob ich nächstes Jahr wieder upgraden möchte. Falls ich mich so entscheide, muss ich wohl was im Internet bestellen, weil solche konischen Töpfe kann man im Baumarkt nicht kaufen. Ich finde die Form sehr praktisch, denn sie nehmen nicht so viel Platz weg.
     
  • Zimtstange, an den Seitentrieben habe ich die obersten Knospen auch abgeknipst. Ich hätte erstmal gerne Verzweigungen. Im Winter bleibt er hier und dann werde ich im Frühjahr sehen, wie ich ihn schneide. Hochstamm ist zwar schön, aber im Kübel auch immer etwas instabil. Das sie einen hohen Topf brauchen, wusste ich nicht.

    LG
    klara
     
    Hat jemand von euch eine Feige aus Saatgut gezogen und kann mir etwas dazu erzählen, ob man etwas Spezielles dabei beachten sollte?

    Und könnt ihr mir eine spezielle Sorte empfehlen? Ich möchte gerne demnächst welche aussäen, wollte dazu einfach eine Feige aus dem Supermarkt holen, da man im Internet sehr viele entsprechende Anleitungen in der Art findet, aber da ich im Supermarkt bisher eh nicht fündig wurde, kaufe ich mir ggfs. auch Saatgut. Allerdings möchte ich dann natürlich auch auf so etwas wie "möglichst winterfest", "lecker" und dergleichen achten.
     
    Hallo,

    Feigen zieht man eigentlich nicht aus Samen, sondern man nimmt eher Ableger oder veredelt auf einen Edelreis.

    Aus Samen gezogene Feigen entsprechen dann der Wildfrucht (so wie bei Zitrusfrüchten) und werden wohl nie Früchte tragen.

    Gruß
     
    @Biogärtner: Im Netz fand ich diverse Artikel, in denen Leute beschrieben, wie sie sowohl aus Samen als auch mit Stecklingen Nachwuchs zogen, von denen sie auch ernten konnten. Auch auf "Gartenseiten" wurde Entsprechendes erzählt. Ich kenne mich natürlich nicht wirklich gut aus, allerdings sollte es mich wundern, wäre der von dir genannte Punkt wirklich ein Problem und niemand hätte darauf hingewiesen. Was ein Problem werden kann ist natürlich dass man bei einer gekauften Feigen eine von denen erwischt, die diese Wespe zum Befruchten benötigen, oder dass sie gekreuzt wurde und man nun ein "schlechtes Gen" großzieht, das nicht tragen will. Aber so pauschal nicht tragen, ich glaube, da hätte ich mehr Hinweise gelesen, von wegen man solle auf jeden Fall nur über Stecklinge gehen, wenn man auch Früchte haben möchte. ???

    @Marmande: Mit den Temperaturen mache ich mir keine Gedanken. Wenn es keinen extrem schlechten Sommer gibt - den man ja nie ausschließen kann - ist es hier eigentlich recht konstant warm und auch nicht unbedingt nur niedrige Temperaturen. Es reicht dann nicht unbedingt für zwei oder drei Ernten, so wie in den Heimatländern, aber eine wird sicherlich drin sein.

    Meine Frage war aber ja auch, ob es bereits jemand mit Samen versucht hat und berichten kann. Also weniger, was man meint - wenngleich ich mir das auch gerne durchlese! - sondern mehr konkrete Erfahrungen.

    Und auch, ob ihr bestimmte Sorten empfehlen könnt, weil diese besser schmecken, mehr Kälte vertragen oder auch mehr Wind oder dergleichen als andere Sorten. Unter Feigen gibt es ja so viele verschiedene Sorten. Zu der Bayernfeige Violetta las ich z. B. dass sie besonders frostfest sein soll, was einige vehement bestritten und meinten dass lediglich sehr alte und gänzlich verholzte Pflanzen eventuell ein bisschen mehr aushalten. Natürlich sind das alles Erfahrungen, die sehr individuell sind, aber dennoch interessiert es mich.
     
  • Zurück
    Oben Unten