Nein.
Es geht mir darum einen kompletten, ökologischen und ökonomischen Wirtschaftskreislauf abzubilden der es weitgehend unnötig macht auf Industrieerzeugnisse zurückgreifen zu müssen.Vorab, ich hab nichts gegen Deine Art der Gemüse-Züchtung, versteh sie nur nicht, und sie ist nicht mein Ding. (da fehlt mir persönlich einfach der Grundgedanke von Natürlichkeit/Kreislauf der Natur, Tiere einbezogen) Na ja, es geht Dir um das Experiment, um die Erträge, wie sie ohne grossen Aufwand maximiert werden können. (?)
Herrjeh, ist alles was ich sage irgendwie verdächtig?Was willst Du jetzt durch Deine Befragung herausfinden / beweisen? Interessiert mich ehrlich ! ! !
Ist nicht meine Erfindung, wie sich ja nun herausgestellt hat - und im Grunde freut mich das. Kann ich doch auf vorhandene Erfahrungen bauen.Mich würde ein Erfolg deines Versuches gleichfalls freuen. Viele erfolgreiche Erfinder hatten vorher mit Vorurteilen, Gegenargumenten, ja sogar Anfeindungen zu kämpfen.
Gilt hier die Regel: Es kann nicht sein, was nicht sein darf, oder zeigst du mal bitte auf was ich evtl. übersehen habe.Nur du hast mich noch nicht davon überzeugt, dass du Arbeitsaufwand einsparst.
Das grundlegende Prinzip meiner Methode wird industriell angewendet, wenn auch automatisiert und vermutlich mit einer speziellen Nährlösung.Glaubst du wirklich, dass mit deiner Methode eine sehr große Masse von Menschen ernährt werden kann?
Andere Regionen, verlangen andere Lösungen. Ich beschränke mich auf Lösungen für meine Region.Denk mal allein an den Wasserverbrauch. Nicht überall steht Wasser auch nur in annähernder Bedarfsmenge zur Verfügung.
Da werde ich drauf zurückkommen wenn die Versuche nicht erfolgreich verlaufen. Permakultur soll das Umgraben ja auch überflüssig machen.Im Garten pflügt man außerdem auch nicht und zum Umgraben und dessen Überflüssigkeit habe ich an verschiedenen Stellen hier im Forum bereits geschrieben. Es gibt auch da Methoden, die vermeiden, die Bodenkultur und ihre Bewohner zu zerstören.
Das "Kompliment" gebe ich gerne zurück, und mir drängt sich der Begriff 'Haarspalterei' auf.Auch ist es keinesfalls so, dass deine Methode nicht auch Kleinstlebewesen in ihrem Fortbestand behindert. Das halte ich wiederum für selektive Wahrnehmung.
Allerdings was hier die Vorwürfe zu suchen haben, ob er die Natur nicht möge usw. wird man sicher nicht immer verstehen... Sie passen nicht hier her.
Etwas irritiert mich, dass das Wurzelwachstum stagniert. Aus dem Topf unten ragen bloss ein paar kurze Wurzelfäden. Mehr werden es schon seit Tagen nicht, und länger werden sie auch nicht...
Habe jetzt nicht alles im Thread verfolgt, aber enthält Deine Nährlösung außer Urea auch Phosphat, Kalium, Eisen und Spurenelemente?