@Blitz
Ich bin hundertprozentig sicher: Wenn in eurer Region jemand aufsteht, sich den Schäferstock schnappt und die Schäfchen wieder zusammentreibt gibt es auch bei euch wieder eine funktionierende Gemeinschaft.
Es muss nur erst einer aufstehen...
Und täusch dich nicht. Die Menschen hier sind genauso, ganz besonders nachdem die EU hier eingebrochen ist.
Wir sind schon im Dezember auf die Leute mit dieser Idee zugegangen. Die Reaktionen waren allerdings
sehr reserviert.
Aber jetzt bringen wir ihnen ein Geschenk.

Das ist was zum Anfassen, zum
begreifen, und plötzlich fällt der Groschen, und die Resonanz schlägt um in überwiegend positiv.
Allerdings ist uns klar, dass es noch ein hartes Stück Arbeit werden wird die Leute vom konventionellen Handeln und Denken abzubringen.
Der Teufel liegt halt auch hier im Detail.
@Petrasui
...für ein gesundes Ökosystem
Naja, inwiefern ist ein Gewächshaus ein gesundes Ökosystem?
Im Übrigen ist die vorgestellte Idee sicher ökologischer und ökonomischer als die Handlungsweise mancher (Hobby)-Gärtner.
Alles was kommerziell hergestellt wird verbraucht Ressourcen und Energie. Blumenerde... Anzuchterde... Gartengeräte... Düngemittel... - Ist DAS ökologisch?
Der grösste Teil unserer Geländes ist ein einziges Biotop. Hier kann alles wachsen wie es der Natur beliebt. Daher auch eine unglaubliche Vielfalt diverser Gräser und Kräuter.
Die Gartenfläche mit dem Gemüseanbau macht nur einen kleinen Teil aus.
Die Gartenarbeit hat für mich nichts mit Natur zu tun. Sie ist einfach nur Arbeit. Arbeit die ich mir möglichst vom Hals halten will.
In einem Nutzgarten sehe ich kein Biotop. Er ist ein unnatürliches Stück bearbeiteter Fläche. Nichts in der Natur sieht so aus wie ein Garten.
Das ist meine Meinung hierzu. Du wirst das vermutlich anders sehen.
@Werder Bremen
Es liegt an einem selbst, ob wir offen und freundlich auf andere zugehen, nicht an der Gesellschaft.
So sehe ich das auch.
Es reicht, wenn nur
einer den Anfang macht und sich dann auch nicht beirren lässt.
@Lieschen M
Thurnus, wo genau ist deine Arbeitsersparnis?
Nun, ich hatte ja oben schon geschrieben, dass wir vorhaben möglichst nur
eine Pflanze anzuziehen. Eben weil man sich darauf viel besser konzentrieren kann. Also eben
das was für viele von euch ein Pfuiwort ist: Monokultur.
Die Zufälligkeit der Gartenergebnisse gefällt mir nicht, ob witterungsbedingt oder woran es auch immer liegt. Viel Arbeit ohne Ergebnisse. Und in den Rahmen unseres Projekts passt sowas gar nicht.
Letztes Jahr sind die Radieschen und Rettiche nix geworden. Dieses Jahr wachsen selbige prächtig, dafür hats den Kohlrabi weggehauen.
Wenn ich mich aber nur um
eine Pflanzenart zu kümmern habe, und die dann unter kontrollierten Bedingungen (Gewächshaus) anziehe dann komme ich ja in Konflikt mit
Fruchtfolgen. Die positiven Eigenschaften des Bodens verändern sich wohl sehr ungünstig bei Monokultur, also, so meine Überlegung, beseitigen wir das Problem:
den Boden. Dass damit dann auch eine ganze Menge Arbeit wegfällt hatte ich ja schon im Eingangsposting aufgezählt.
Mit einem Wasserbecken als "Substrat" brauche ich mich um Fruchtfolgen nicht zu kümmern. Ich setze die Töpfe in die Halterung und habe nur noch mit dem Anmischen der Nährstofflösung zu tun. Alles was ich nutze kann ich wiederverwenden.
Ich muss, ausser einer Erstausstattung nichts weiter mehr organisieren = sehr ökonomisch, ökologisch und nachhaltig.
Das Becken muß bezahlt werden, die Folie auch.
Zitat: "Das Becken? Ganz einfach: Ein paar kräftige, ausnivellierte Holzbohlen als Beckenrand und da dann Gewächshausfolie rein. - Thats it!"
Die Holzbohlen liegen hier rum und die Folie kost' auch nicht alle Welt.
@Hobbiegärtner
Nee, sowas suche ich nicht. Die verwenden ja auch Erde und dadurch erhöht sich wieder das Risiko. Und alles was ich (unnötigerweise) käuflich erwerben muss ist wieder unökologisch und umweltzerstörend. Weiterhin ist in einem Substrat die Nährstoffaufnahme und damit das Wachstum der Pflanze beschränkt, und eine solche Tortur will ich meinen Pflänzchen nicht antun. Sie sollen nur das Beste bekommen.
LG