Familienbaum mit 3 Sorten

Angelika Jung

Mitglied
Registriert
14. Sep. 2021
Beiträge
13
Guten Morgen, wir haben seit Frühjahr 2020 einen Apfel-Familienbaum mit 3 Sorten. Nun mache ich mir Gedanken, wie er im nächsten Jahr beschnitten werden muss. Da finde ich- im Gegensatz zu normalen Apfelbäumen mit Mittelstamm kaum Literatur und Hinweise.
Kann mir Vll. jemand Tipps geben?

Vielen Dank!
Angelika Jung
7CF5F413-9C9F-443D-A0AC-A6AB28B76BF3.jpeg
DA887B59-78F4-4879-85F4-84DA3BCE9D89.jpeg
DCDDEC6B-EA22-4B0C-8E86-3406AA3746F5.jpeg
C7C3C0C7-0695-4DA5-B0E0-AAEDF57AFD81.jpeg
 
  • Alle 3 Leitäste etwas runterbinden in Richtung Horizontale,
    so dass sie auf derselben Höhe wachsen, zumindest grob,
    so wird kein Ast zu dominant und wächst als neuer Haupttrieb zu steil. Einer versucht es ja schon.
    So erziehst du, ist auch bei so einer 3-Sorten-Veredlung angebracht, eine Hohlkrone.
    Äste die in das Bauminnere wachsen solltest du entfernen, also alles was von den
    3 Leitästen in Richtung Baummitte wächst, und ebenfalls Äste die von den Leitästen runter Richtung
    Boden wachsen. Idealerweise lässt du an den runtergebundenen Ästen nur Triebe stehen, die seitlich
    abgehen oder flach nach aussen.

    Die Spitzen der Leitäste sollte man ebenfalls ableiten auf einen Seitentrieb der flach nach aussen geht.
    DCDDEC6B-EA22-4B0C-8E86-3406AA3746F5.jpeg
    So in etwa.
     
    Oh fein, ganz herzlichen Dank für Ihre Mühe…
    Runterbinden können Wir ja jetzt machen.
    Schneiden eher im Februar / März, oder?

    viele Grüße Angelika Jung
     
  • Ja, runterbinden so früh wie es geht.
    Schneiden spät im Herbst, oder im Winter. Das regt das Wachstum an.
     
  • Diese kleinen Triebe am Stamm würde ich restlos entfernen. Zum Herunterbinden bitte etwas benutzen, daß die Rinde nicht durch Scheuern beschädigen kann. Also eher eine dicke weiche Schnur als ein dünner Faden.
     
  • Alter Fahrradschlauch um den Ast, daran Wäscheleine oder Schnur, mit Ziegelstein beschwert hat sich bei uns bewährt….
    In Ermangelung von Fahrradschläuchen gehen auch Damennylon Strümpfe….
     
    Vielen Dank an alle für die Antworten.
    zum runterbinden… nimmt man da am besten kokosschnur? Und wickelt was drunter zum Schutz? Hat jemand da Erfahrungen?
    Und Kann man die 3 stützpflöcke nutzen zum runterbinden?

    wie lange müssen denn die Äste erfahrungsgemäß runter gezogen werden? Lebenslänglich?

    es gibt ja viele gute Bücher über schneiden von Obstbäumen… aber über familienbäume habe ich nichts gefunden. Kennt jemand da was?

    herzlichen Dank! Angelika Jung
     
  • wie lange müssen denn die Äste erfahrungsgemäß runter gezogen werden? Lebenslänglich?

    Solange, bis sie in der neuen Position stabil geworden sind. 2-3 Jahre würde ich sagen. Wenn der Ast wieder zurückschnalzt, dann eben länger.

    Das mit den Fahrradschläuchen oder Nylonstrümpfen als Rindenschutz war absolut kein Witz. Auch Deine aktuelle Konstruktion zum Festbinden des Stämmchens hätte sowas dringend nötig.
     
  • Oh… das habe ich auch nicht als Witz verstanden. Ich wäre nur nicht auf diese materialen gekommen…
    Sondern eher auch auf Moosgummi…
    Vielen Dank !
     
    eine Frage hab ich nochmal…was mache ich mit dem kleinen Trieb, der vom Stamm , also ganz unten, entstanden ist?

    viele Grüße
    Angelika Jung
     
    Wegmachen. Das versuchen Apfelbäume immer wieder mal und treiben aus der Unterlage aus. Da Du keinen Apfelbusch möchtest, abreissen, sobald sie erscheinen.
     
    Hallo,

    bei einem so jungen Bäumchen würde ich die Astkorrekturen mit simplen Spreizhölzern angehen.
     
    Hm… ok. Vielen Dank.
    Wenn ich mir das Bäumchen ansehe unter dieser Idee… wie kriege ich dann die Äste runter gebogen auf die annähernde Gradzahl mit spreizHölzern?

    wo zwischen sollen die Hölzer ( wohl Bretter) dann sitzen?
     
    Hallo,
    Ich möchte zu meinem Familienbaum noch mal eine Frage stellen… soll der dünne Trieb ganz unten auch weg geschnitten werden?
    Vg Angelika Jung
     

    Anhänge

    • 5A0F9678-C4A6-4DF2-B14C-42CBD020D118.jpeg
      5A0F9678-C4A6-4DF2-B14C-42CBD020D118.jpeg
      679,5 KB · Aufrufe: 126
    Hallo Angelika,
    was für eine schöne Idee - dieser Familienbaum :love:
    Meine Erfahrungen mit Obstgehölzen halten sich in Grenzen, aber:
    alles was unterhalb der Veredelungen wächst muss weg - immer wieder.
    Am besten ist abreißen/abdrehen.

    Sind die 3 Leitäste noch nicht runtergebunden?
    Dann wird es Zeit.
    Und Kann man die 3 stützpflöcke nutzen zum runterbinden?
    Ja, mit ein bisschen Fingerspitzengefühl und viel Liebe funktioniert das.
    Den jeweiligen Ast versuchen, ganz vorsichtig soweit unten wie möglich zur Seite drücken, ohne dass er "krumm" wird (verschiedene Stellen probieren).
    An der Stelle, wo es gut geht, den Schutz (Fahrradschlauch, Moosgummi ...) anlegen und mit dicker Juteschnur fixieren.
    Die Schnur dann vorsichtig und mit Hilfe einer 2.Person so ziehen, dass die gewünschte Neigung erreicht wird und die Schnur am passenden Stützpflock festbinden.
    Falls der Knoten nach oben rutscht: oberhalb eine Schraube eindrehen.

    Ganz wichtig ist, dass die Bindestelle am Ast regelmäßig kontrolliert wird, ob das Schutzmaterial noch schützt. Bei Moosgummi könnte ich mir vorstellen, dass es recht schnell verwittert.

    @Rentner
    könntest Du uns das mit den Spreizhölzern bitte genauer erklären?
    Das würde mich interessieren, da unser 2-fach veredelter Zwetschgenwildling eine entsprechende Korrektur benötigt. Der wächst an beiden Seiten/Veredelungen auch viel zu steil nach oben.
    Danke:love:

    LG
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten